Monographie
- Körper- und Sinngrenzen. Zur Sprachbildlichkeit in Dramen von Andreas Gryphius. Dissertation. Paderborn: Wilhelm Fink 2017. [Rezensionen: ZfdPh 04/2018, S. 632–636 (Nicola Kaminski); Arbitrium 38/1 (2020), S. 54–55 (Franz Fromholzer)]
Herausgeberschaft
- [mit Martina Feichtenschlager] Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022 (Philologie der Kultur 15).
Aufsätze
- »Gefährliche Nähe. Zeugung, Geburt und Inzest im ›Gregorius‹.« In: Schwierige Heilbringer. Das Anderssein des Helden in erzählenden Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Margreth Egidi und Markus Greulich [eingereicht].
- »Furchtbar fruchtbare Frauen. Zu Lohensteins Agrippina.« In: Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. von Martina Feichtenschlager und Sarina Tschachtli. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022 (Philologie der Kultur 15), S. 149–166.
- [mit Martina Feichtenschlager] »Einleitung.« In: Fruchtbarkeit und Poiesis im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. von Martina Feichtenschlager und Sarina Tschachtli. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022 (Philologie der Kultur 15), S. 1–18.
- »Spiritual and Vegetal Growth in the Writings of Catharina Regina von Greiffenberg.« In: Spiritual Vegetation. Vegetal Nature in Religious Contexts Across Medieval and Early Modern Europe. Hg. von Guita Lamsechi und Beatrice Trînca. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (Berliner Mittelalter- und und Frühneuzeitforschung) 2022, S. 299–308.
- »›durchliuhtic als ein glasevaz‹. Durchlässiges Erzählen in Konrads Legenden.« In: Konrad von Würzburg als Erzähler. Hg. von Norbert Kössinger und Astrid Lembke, Oldenburg 2021 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung, Themenheft 10), S. 113–125.
- »›Vidensque diabolus amorem tantum‹. Der Teufel in Inzesterzählungen des Mittelalters«. In: Der Teufel und seine poietische Kraft. Hg. von Jutta Eming und Daniela Fuhrmann. Berlin: De Gruyter 2021, S. 71–85.
- [mit Isabella Managò] »Produktive Irritation. Überlegungen zur vormodernen Literatur in der Schule.« In: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 13 (2020), S. 134–153.
- »Melusines Schwestern. Ordnungsstörungen bei Thüring von Ringoltingen.« In: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Hg. von Daniela Fuhrmann und Pia Selmayr. Berlin: De Gruyter 2020 (Trends in Medieval Philology 40), S. 344–355.
- »Die Wildnis in und zwischen uns. Inzest in der Literatur des Mittelalters«. In: Ruperto Carola 15 (2019), S. 141–148.
- »Nahkämpfe. Zur Potentialität von Gewalt in Sibotes ›der vrouwen zuht‹ und ›La Dame escoillee‹.« In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 141 (2019), S. 80–97.
- »Echo als kategorialer Wechsel. Zu Gedichten von Birken und Schottelius.« In: Der/Die/Das Echo in Musik und Text des 17. Jahrhunderts. Hg. von Mireille Schnyder und Damaris Leimgruber. Zürich: Chronos 2019 (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen 34), S. 165–180.
- »Sexuelle Ethik und narrative Kontrolle. Zur Grenzüberschreitung in der Halben Birne A.« In: Mären als Grenzphänomen. Hg. von Silvan Wagner. Berlin: Peter Lang 2018 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 37), S. 159–172.
- »Zum Problem der Geburt am Beispiel der Melusine von Thüring von Ringoltingen.« In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2016, S. 23–27.
- [mit Falk Quenstedt] »›Du riechst nach deiner Geburt.‹ Erzählen vom Ursprung in Catalin Dorian Florescus Jacob beschließt zu lieben.« In: Variations 24 (2015), S. 141–152.
- »›die adern schier zerspringen‹. Zur Innerlichkeit bei Catharina Regina von Greiffenberg.« In: Das Wunderpreisungsspiel. Zur Poetik von Catharina Regina von Greiffenberg (1633–1694). Hg. von Mireille Schnyder, unter Mitarbeit von Damaris Leimgruber. Würzburg: Königshausen und Neumann 2015 (Philologie der Kultur 11), S. 133–146.
- »Death upon Reception. Viewer Involvement in Zombie Movie Pontypool.« In: Kunst der Rezeption. Hg. von Marc Caduff, Stefanie Heine und Michael Steiner. Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 235–245.
- »Leichen und Lungen. Prekäre Körper in Andreas Gryphius’ Catharina von Georgien.« In: Germanistik in der Schweiz 11 (2014), S. 55–69.
- »Einblick, Eingriff und Eingliederung. Zur Metaphorik entgrenzter Körper in CSI: Crime Scene Investigation.«In: figurationen 12 (2011), H. 2, S. 116–128.
Übersetzungen
- Clemens Özelt: »Establishing Evidence through a Shift in Viewpoint. Galileo’s Dialogues as a Genre Model in Texts of the Weimar Republic (Einstein, Brecht, Döblin).« In: Physics and Literature. Concepts – Transfer – Aestheticization. Hg. von Aura Heydenreich und Klaus Mecke. Berlin: De Gruyter (Literatur- und Naturwissenschaften 3).
- Scott Bukatman: »The Crossroads of Infinity. Das Unfassbare in Kino und Comics.« In: Archäologie der Spezialeffekte. Hg. von Natascha Adamowsky u.a. Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Poetik und Ästhetik des Staunens 4), S. 17–30 [aus dem Amerikanischen].
- Hent de Vries: »Whitmans ›Miracles‹«. In: Archäologie der Spezialeffekte. Hg. von Natascha Adamowsky u.a. Paderborn: Wilhelm Fink 2018 (Poetik und Ästhetik des Staunens 4), S. 61–87 [aus dem Amerikanischen].
- Arson Rabinbach: »Von mimetischen Maschinen zu digitalen Organismen. Die Transformation des menschlichen Motors.« In: figurationen 14 (2013), H. 1, S. 93–113 [aus dem Amerikanischen].
Rezensionen
- Linda M. Rouillard: Medieval Considerations of Incest, Marriage, and Penance, für: Zeitschrift für Historische Forschung 49 (2022), H. 1, S. 108–110.
- Nora Hagemann: Vater-Tochter-Inzest in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, für: PBB 143 (2021), H.2, S. 282-287.
- Claudia Lauer: Die Kunst der Intrige. Studien zur höfischen Epik des 12. Jahrhunderts, für: Cahiers de recherches médiévales et humanistes (2021) [journals.openedition.org/crm/16598].
- Martina Feichtenschlager: Entblößung und Verhüllung. Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur, für: PBB 140 (2018), H. 2, S. 278–282.