Prof. em. Dr. Rüdiger Schnell – Publikationen

Buchveröffentlichungen

  • Rudolf von Ems. Studien zur inneren Einheit seines Gesamtwerkes (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 41), Bern 1969.
  • Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Versuch einer Kritik (Philol. Studien und Quellen 92), Berlin 1978.
  • Andreas Capellanus. Zur Rezeption des römischen und kanonischen Rechts in "De amore" (Münstersche Mittelalter-Schriften 46), München 1982.
  • (Hg.) Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters (Wege der Forschung 589), Darmstadt 1983.
  • Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur (Bibliotheca Germanica 27), Bern/München 1985.
  • Liber Alexandri Magni. Die Alexandergeschichte der Handschrift Paris, B.N., n.a.l. 310. Untersuchungen und Edition (= Münchner Texte und Untersuchungen 96), München 1989.
  • (Hg.) Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. FS für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, hg. von Rüdiger Schnell, Bern 1989.
  • Suche nach Wahrheit. Gottfrieds "Tristan und Isold" als erkenntniskritischer Roman (Hermaea. M.F. 67), Tübingen 1992.
  • (Hg.) Text und Geschlecht. Mann und Frau in Eheschriften der Frühen Neuzeit (stw 1322), Frankfurt am Main 1997.
  • Frauendiskurs, Männerdiskurs, Ehediskurs. Textsorten und Geschlechterkonzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit (Geschichte und Geschlechter 23), Frankfurt a.M. 1998. (2., unveränderte Auflage 2020).
  • (Hg.) Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Studien zu Eheschriften der Frühen Neuzeit (Frühe Neuzeit, Bd. 40), Tübingen 1998.
  • Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Köln 2002.
  • (Hg.) Zivilisationsprozesse. Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne, Köln u.a. 2004 (Böhlau).
  • (Hg.), Konversationskultur in der Vormoderne. Geschlechter im geselligen Gespräch, Köln u.a. 2008 (Böhlau).
  • Haben Gefühle eine Geschichte? Aporien einer 'History of emotions', Göttingen 2015 (V&R unipress) (1052 Seiten).
  • Tod der Liebe durch Erfüllung der Liebe?  Das 'paradoxe amoureux' und die höfische Liebe, Göttingen 2018.
  • Histories of Emotion. Modern - Premodern, Berlin/Boston 2021 (de Gruyter).
  • Accomplissement de l’amour, mort de l’amour? Le paradoxe amoureux et l’amour courtois, Paris 2021 (Recherches littéraires médiévales 31).
  • Epistolae duorum amantium. Parodien - auf ein berühmtes Liebespaar? (Mittellateinische Texte und Studien 55), Leiden/Boston 2022.

Aufsätze

  • Literarische Beziehungen zwischen Hartmanns "Erec" und Wolframs "Parzival": PBB (Tüb.) 95 (1973) 301-332.
  • Strickers "Karl der Große". Literarische Tradition und politische Wirklichkeit: ZfdPh 93 (1974) Sonderheft "Spätmittelalterliche Epik", S. 51-80.
  • Seifrits "Alexander" und die Reichspublizistik des späteren Mittelalters. DVjs 48 (1974) 448-477.
  • "Der Spiegel". Überlegungen zur literarischen Herkunft eines spätmittelalterlichen Schwankmäres: Euph. 68 (1974) 252-269, wiederabgedruckt in: Das Märe, hg. von K.-H. Schirmer (Wege der Forschung 558), Darmstadt 1983, S. 256-280.
  • Vogeljagd und Liebe im 8. Buch von Wolframs "Parzival": PBB (Tüb.) 96 (1974) 246-269.
  • Andreas Capellanus, Heinrich von Morungen und Herbort von Fritslar: ZfdA 104 (1975) 131-151.
  • Ovids "Ars amatoria" und die höfische Minnetheorie: Euph. 69 (1975) 131-159.
  • "Facetus", "Pseudo-Ars amatoria" und die mdh. Minnedidaktik: ZfdA 104 (1975) 244-47.
  • Hartliebs Alexanderroman. Politisierung und Polyfunktionalität eines spätmittelalterlichen Textes, in: Alexander the Great in the middle ages (Mediaevalia Groningana 1), Nijmegen 1978, S. 267-292.
  • Hohe und niedere Minne: ZfdPh 98 (1979) 19-52.
  • Wolframs "Parzival" und der "Roman de Thèbes": Neophil. 63 (1979) 88-94.
  • Rechtsgeschichte und Literaturgeschichte. Isoldes Gottesurteil, in: Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980, Bern 1980, Bd. 1, S. 307-319.
  • Recht und Dichtung. Zum gerichtlichen Zweikampf in der "Crone" Heinrichs von dem Trlin, in: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten, hg. von A. Cella/P. Krämer (Wiener Arbeiten z. German. Altertumskunde und Philologie 16), Wien 1981, S. 217-229.
  • Rezeption der Antike, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 7: Europäisches Hochmittelalter, hg. von H. Krauss, Wiesbaden 1981, S. 217-242.
  • Grenzen literarischer Freiheit im Mittelalter. I: Höfischer Roman und Minnerede: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 218 (1981) 241-270.
  • Von der kanonistischen zur höfischen Ehekasuistik. Gautiers d"Arras "Ille et Galeron": Zschr. f. roman. Philol. 98 (1982) 257-295.
  • Zur Karlsrezeption im "König Rother" und in Ottes "Eraclius": PBB (Tb.) 104 (1982) 345-357.
  • Gottfrieds "Tristan" und die Institution der Ehe: ZfdPh 101 (1982) 334-369.
  • Praesumpta mors. Zum Widerstreit von römischem, kanonischem und deutschem Eherecht im "Guten Gerhard" Rudolfs von Ems: Zschr. der Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte, Germ. Abt. 100 (1983) 181-212.
  • Zur Entstehung des altprovenzalischen dilemmatischen Streitgedichts: GRM, N.F. 33 (1983) 1-20.
  • Dichtung und Rechtsgeschichte. Der Zweikampf als Gottesurteil in der mittelalterlichen Literatur, in: Mitteilungen der Technischen Universitt Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig XVIII (1983) Heft 2, S. 53-62.
  • (zusammen mit S. Vedder) "kunic" und "keiser" in der Textüberlieferung von Ulrichs von dem Türlin "Willehalm", in: R. Schnell (Hg.), Die Reichsidee in der dt. Dichtung des Mittelalters, Darmstadt 1983, S. 422-437.
  • Prosaauflösung und Geschichtsschreibung im deutschen Spätmittelalter. Zum Entstehen des frühneuhochdeutschen Prosaromans, in: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, hg. von L. Grenzmann und K. Stackmann (DFG - Symposion 1981), Stuttgart 1984, S. 214-248.
  • Der Frauenexkurs in Gottfrieds "Tristan" (V. 17858 - 18114): ZfdPh 103 (1984) 1-26.
  • Literatur als Korrektiv sozialer Realität. Zur Eheschließung in mittelalterlichen Dichtungen, in: Non Nova, Sed Nove. Mélanges Willem Noomen, Groningen 1984, S. 225-238.
  • Die "Wahrheit" eines manipulierten Gottesurteils. Eine rechtsgeschichtliche Interpretation von Konrads von Würzburg "Engelhard": Poetica 16 (1984) 24-60.
  • Kirche, Hof und Liebe. Zum Freiraum mittelalterlicher Dichtung, in: Mittelalterbilder aus neuer Perspektive, hg. von E.P. Ruhe/R. Behrens (Beiträge z. Roman. Philol. d. Mittelalters XIV), München 1985, S. 75-108.
  • Zur volkssprachlichen Rezeption des "Speculum historiale" in Deutschland. Die Alexander-Geschichte in den "Excerpta chronicarum" (15. Jh.), in: Vincent of Beauvais and Alexander the Great. Studies on the ‚Speculum Maius’ and its translation into medieval vernaculars, ed. by W.J. Aerts/E.R. Smits/J.B. Vorbij (Mediaevalia Groningana VII), Groningen 1986, S. 101-126.
  • Kreuzzugslyrik. Variation der Argumentation, in: Spuren. Festschrift für Theo Schumacher, hg. von H. Colberg/D. Petersen (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 184), Stuttgart 1986, S. 21-58.
  • Deutsche Literatur und deutsches Nationsbewußtsein in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Ansätze und Diskontinuität deutscher Nationsbildung im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers (= Nationes 8), Sigmaringen 1989, S. 247-319.
  • Der "Heide" Alexander im "christlichen" Mittelalter, in: Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichungen der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes, hg. von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989, S. 45-63.
  • Mittelalter oder Neuzeit? Medizingeschichte und Literaturhistorie. Apologie weiblicher Sexualität in Boccaccios "Decameron", in: Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geb., Bern 1989, S. 240-287.
  • "Höfische Liebe" als "höfischer" Diskurs über die Liebe, in: Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur, hg. von Josef Fleckenstein (Veröffentlichungen des Max Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 100), Göttingen 1990, S. 231-301. (ins Spanische übersetzt von Georgina Fraser und Nicolás  Longobardi in: Nueve ensayos sobre el amor y la cortesia en la Edad Media, hg. v. Ana Basarte/ María Dumas, Buenos Aires 2012, S. 321-424)
  • Abaelards Gesinnungsethik und die Rechtsthematik in Hartmanns "Iwein": DVjs 65 (1991) 15-69.
  • Das Eulenspiegel-Buch in der Gattungstradition der Schwankliteratur, in: Hermann Bote. Städtisch-hansischer Autor in Braunschweig 1488-1988, hg. v. H. Blume/E. Rohse (= Frühe Neuzeit, Bd. 4), Tübingen 1991, S. 181-206.
  • Die "höfische Liebe" als Gegenstand von Psychohistorie, Sozial- und Mentalitätsgeschichte. Eine Standortbestimmung: Poetica 23 (1991) 374-424.
  • Lateinische und volkssprachliche Vorstellungen. Zwei Fallbeispiele (Königswahl, Nationsbewusstsein), in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, 1100-1500. Regensburger Kolloquium 1988, hg. von Nikolaus Henkel/Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 123-141.
  • L"amour courtois en tant que discours courtois sur l"amour (I) und (II): Romania 110 (1989) [1992] 72-126 u. 331-363.
  • Rechtsgeschichte, Mentalitäten und Gattungsgeschichte. Zur literarischen Autonomie im Mittelalter, in: Literarische Interessenbildung im Mittelalter, hg. von J. Heinzle (DFG - Symposion 1991), Stuttgart/Weimar 1993, S. 401-430.
  • Die Christen und die "Anderen". Mittelalterliche Positionen und germanistische Perspektiven, in: Die Begegnung des Westens mit dem Osten. Kongreßakten des 4. Symposions des Mediävistenverbandes in Köln 1991, hg. von Odilo Engels/Peter Schreiner, Sigmaringen 1993, S. 185-202.
  • Unterwerfung und Herrschaft. Zum Liebesdiskurs im Hochmittelalter, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. von J. Heinzle, Frankfurt a. M. 1994, S. 103-133.
  • Liebesdiskurs und Ehediskurs im 15. und 16. Jahrhundert, in: Lynne Tatlock (Hg.), The graph of sex and the German text. Gendered culture in early modern Germany 1500-1700, Amsterdam/Atlanta 1994, S. 77-120 (Chloe 19).
  • Was ist neu an der "New Philology? Zum Diskussionsstand in der germanistischen Mediävistik, in: Martin-Dietrich Gleßgen/ Franz Lebsanft (Hg.), Alte und neue Philologie, Tübingen 1997, S. 61-95 (ins Ungarische übersetzt von Baranyai Zsolt: Mi az új az "új filológiában"? A német medievisztika helyzetéröl: Helikon. Irodalomtudományi szemle 46,4 [2000] 492-521).
  • Bertholds Ehepredigten zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Mittellat. Jhb. 32 (1997) 93-108.
  • Geschlechtergeschichte und Textwissenschaft. Eine Fallstudie zu mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ehepredigten, in: R. Schnell (Hg.): Text und Geschlecht, Frankfurt am Main 1997, S. 145-175.
  • Text und Geschlecht. Eine Einleitung, in: R. Schnell (Hg.), Text und Geschlecht, Frankfurt a.M. 1997, S. 9-46.
  • The discourse on marriage in the middle ages: Speculum 73 (1998) 771-786.
  • Die "Offenbarmachung" der Geheimnisse Gottes und die "Verheimlichung" der Geheimnisse des Menschen. Zum prozesshaften Charakter des Öffentlichen und Privaten, in: Gert Melville/Peter von Moos (Hg.), Das Öffentliche und Private in der Vormoderne, Köln u.a. 1998, S. 359-410.
  • "Autor" und "Werk" im deutschen Mittelalter. Forschungskritik und Forschungsperspektiven: Wolfram-Studien 15 (1998) 12-73.
  • Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen. Probleme und Perspektiven eines Forschungsansatzes, in: R. Schnell (Hg.), Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen, Tübingen 1998, S. 1-58.
  • Die Frau als Gefährtin (socia) des Mannes, in: R. Schnell (Hg.), Geschlechterbeziehungen und Textfunktionen, Tübingen 1998, S. 119-170.
  • Geschlechtergeschichte, Diskursgeschichte, Literaturgeschichte. Eine Studie zu konkurrierenden Männerbildern in Mittelalter und Früher Neuzeit: Frühmittelalterliche Studien 32 (1998) 307-364.
  • Seelsorge und kanonistische Norm - Eine schwierige Vermittlung. Das Fallbeispiel "Ehefrau mit unehelichem Kind", in: Homo Medietas. Aufstze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Claudia Brinker-von der Heyde und Niklaus Largier, Bern [u.a.] 1999, S. 117-138.
  • Frauenlied, Manneslied und Wechsel im deutschen Minnesang. Überlegungen zu ‘Gender’ und Gattung, in: ZfdA 128 (1999), S. 127-184.
  • Konstanz und Metamorphosen eines Textes. Eine überlieferungs- und geschlechtergeschichtliche Studie zur volkssprachlichen Rezeption von Jacobus' de Voragine Ehepredigten: Frühmittelalterliche Studien  33 (1999) 319-395.
  • "Luxuria" und "Gender" oder: Moraldidaxe und Geschlechtergeschichte. Zur vierten "Distinctio" im "Renner" Hugos von Trimberg (V. 11727-13964), in: "Ze hove und an der strâ zen". Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Anna Keck und Theodor Nolte, Stuttgart/Leipzig 1999, S. 71-83.
  • Weltliche Lyrik und Epik, in: Werner Wunderlich (Hg.), St. Gallen. Geschichte einer literarischen Kultur, St. Gallen 1999, Bd. 1: Darstellung, S. 219-246, Bd. 2: Quellen, S. 225-262.
  • Liebe und Freiheit. Ein literarischer Entwurf des männlichen Adels, in: Martina Neumeyer (Hg.), Mittelalterliche Menschenbilder (Eichstätter Kolloquium 8), Regensburg 2000, S. 35-78.
  • Mediävistik und Frühneuzeitforschung: Können sie zusammen nicht kommen?: Archiv für Kulturgeschichte 82 (2000) 227-237.
  • Darstellung und Bewertung des Ehebruchs in der mittelalterlichen Literatur: INTAMS (International Academy for marital spirituality) 6 (2000) Heft 1, S. 17-31.
  • Was haben Schachspiel und Ehe gemeinsam? Zum Goldenen Spiel des Basler Dominikaners Meister Ingold (1432). In: Simona Slanicka (Hg.), Begegnungen mit dem Mittelalter in Basel. Eine Vortragsreihe zur mediävistischen Forschung (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 171), Basel 2000, S. 91-121.
  • Literarische Spielregeln für die Inszenierung und Wertung von Fehltritten. Das Beispiel der ‚Mären’. In: Peter von Moos (Hg.), Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Köln u.a. 2001, S. 265 - 315
  • Von der Rede zur Schrift. Konstituierung von Autorität in Predigt und Predigtüberlieferung. In: Poag, James F., Baldwin, C. (Hg.): The Construction of textual authority in German literature of the medieval and early modern periods, Chapel Hill 2001, S. 91 - 134
  • Vom Sänger zum Autor. Konsequenzen der Schriftlichkeit des deutschen Minnesangs. In: Peters, Ursula (Hg.): Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150 - 1450, Stuttgart, Weimar 2001, S. 96 - 149
  • Hofliteratur und Hofkritik in Deutschland. Zur funktionalen Differenz von Latein und Volkssprache. In: Moraw, Peter (Hg.): Deutscher Königshof, Hoftag, Reichstag im späten Mittelalter (Vorträge und Forschungen, Bd. 48), Stuttgart 2002, S. 323-355.
  • Sprachgeschichte und Textsorte. Das Beispiel der Benediktinerregel, in: Alexander Schwarz/Laure Abplanalp Luscher (Hg.), Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, Bern 2001 [2002], S. 29-43.
  • Genealogie der höfischen Liebe. Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht, in: ZfdPh 112 (2003), S. 101-117.
  • Einleitung, in: Zivilisationsprozesse, hg. R. Schnell, Köln u.a. 2004, S. 3-20.
  • Kritische Überlegungen zur Zivilisationstheorie von Norbert Elias, in: Zivilisationsprozesse, hg. R. Schnell, Köln u.a. 2004, S. 21-83.
  • Mittelalterliche Tischzuchten als Zeugnisse für Elias’ Zivilisationstheorie? in: Zivilisationsprozesse, hg. R. Schnell, Köln u.a. 2004, S. 85-152.
  • Macht im Dunkeln. Welchen Einfluß hatten Ehefrauen auf ihre Männer? Geschlechterkonstrukte in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Zivilisationsprozesse, hg. R. Schnell, Köln u.a. 2004, S. 309-329.
  • Alemannisch und Bairisch im Spätmittelalter. Eine Fallstudie, in: Alemannisch im Sprachvergleich, hg. Elvira Glaser u.a. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte 129), Stuttgart 2004, S. 383-399.
  • Erzählstrategie, Intertextualität und ’Erfahrungswissen’. Zu Sinn und Sinnlosigkeit spätmittelalterlicher Mären: Wolfram-Studien 18 (2004) 367-404.
  • Historische Emotionsforschung. Eine mediävistische Standortbestimmung, in:  Frühmittelalterliche Studien  38 (2004) [erschienen 2005], S. 173-276.
  • Ekel und Emotionsforschung. Mediävistische Überlegungen zur 'Aisthetik' des Häßlichen, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005) 359-432.
  • Medialität und Emotionalität, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift , N.F. 55 (2005) 267-282.
  • Geistliches Spiel und Lachen. Überlegungen zu einer Ästhetik der Komik im Mittelalter, in: Anja Grebe/Nikolaus Staubach (Hg.), Komik und Sakralität. Frankfurt a.M., Peter Lang, 2005, S. 76-93.
  • Ekel als Lust. Zur Ästhetik von Piccolominis Brieftraktat 'De miseriis curialium' (1444), in: M.A. Terzoli (Hg.), Enea Silvio Piccolomini. Uomo di lettere e mediatore di culture, Basel 2006, S. 209-237.
  • Wer sieht das Unsichtbare? Homo exterior und homo interior in monastischen und laikalen Erziehungsschriften, in: Katharina Philipowski/Anne Prior (Hg.), anima und sele. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter, Berlin 2006, S. 83-112.
  • Gastmahl und Gespräch, in: Alois Hahn u.a. (Hg.), Norm und Krise von Kommunikation, Münster 2006, S. 73-90.
  • Die höfische Kultur des Mittelalters zwischen Ekel und Ästhetik: Frühmittelalterliche Studien 39 (2005) [2006], S. 1 - 100.
  • Tischzuchten, in: Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (Residenzforschung, Bd. 15.III), Ostfildern 2007, S. 615-635.
  • Sprachhistorische Einsichten und editorische Entscheidungen. Überlegungen zu deutschen Übersetzungen der Regula Benedicti, in: Michael Stolz (Hg.), Edition und Sprachgeschichte (Beihefte zu editio, Bd. 26), Tübingen 2007, S. 117-140.
  • Handschrift und Druck. Zur funktionalen Differenzierung im 15. und 16. Jahrhundert: Internationales Archiv zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur 32,1 (2007) 66-111.
  • Replik zur Rezension von Hans-Ulrich Musolff zum Band Rüdiger Schnell (Hg.), Zivilisationsprozesse, Köln 2004: Erziehungswissenschaftliche Revue 6 (2007), Nr. 3 (veröffentlicht am 12.06.2007), URL:+1+41213904.html.
  • Vom Nicht- und Missverstehen im Mittelalter. Zu Hindernissen sprachlicher und nichtsprachlicher Interaktion im Mittelalter, in: Peter von Moos (Hg.), Zwischen Babel und Pfingsten. Entre Babel et Pentecôste. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.-16. Jahrhundert), Zürich/Berlin 2008, S. 567-590.
  • Erzähler - Protagonist - Rezipient, oder: Was ist der Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Emotionsforschung: Internationales Archiv zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33,1 (2008), S. 1-51.
  • Emotionsdarstellungen im Mittelalter. Aspekte und Probleme der Referentialität: ZfdPh 127 (2008), S. 79-102.
  • Text und Kontext. Erzählschemata, Diskurse und das Imaginäre um 1200: Poetica 40 (2008), S. 97-138.
  • Einleitung, in: R. Schnell (Hg.), Konversationskultur in der Vormoderne, Köln u.a. 2008, S. 1-30.
  • Konversation im Mittelalter. Bausteine zu einer Geschichte der Konversationskultur, in: R. Schnell (Hg.), Konversationskultur in der Vormoderne, Köln u.a. 2008, S. 121-218.
  • Zur Konversationskultur in Italien und Deutschland im 15. und 16. Jahrhundert. Methodologische Überlegungen, in: R. Schnell (Hg.), Konversationskultur in der Vormoderne, Köln u.a. 2008, S. 313-385.
  • Männer unter sich - Männer und Frauen im Gespräch, in: R. Schnell (Hg.), Konversationskultur in der Vormoderne, Köln u.a. 2008, S. 387-440.
  • Zur Geselligkeitskultur des männlichen Adels im 16. Jahrhundert. Das Fallbeispiel Zimmerische Chronik (1554-1566), in: R. Schnell (Hg.), Konversationskultur in der Vormoderne, Köln u.a. 2008, S. 473-524.
  • Kommunikation unter Freunden vs. Kommunikation mit Fremden. Eine Studie zum Privaten und Öffentlichen im Mittelalter, in: Gerhard Krieger (Hg.), Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter, Berlin 2009, S. 127-150.
  • Literaturwissenschaft und Mediengeschichte. Kritische Überlegungen eines Mediävisten, in: Internationales Archiv  für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34,1 (2009), S. 1-48.
  • Verspotten und Verlachen. Grenzen und Lizenzen in Literatur und Gesellschaft des Spätmittelalters: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57,1 (2010) 35-52.
  • Gender und Rhetorik in Mittelalter und Früher Neuzeit. Zur Kommunikation der Geschlechter: Rhetorik Jahrbuch 29 (2010), S. 1-18.
  • Sprechen - Schreiben - Drucken (Speaking - Writing - Printing). Zur Autorschaft von Frauen im Kontext kommunikativer und medialer Bedingungen in der Frühen Neuzeit, in: Anne Bollmann (Hg.), A place of their own. Women writers and their social environments 1450-1650 (Medieval to early modern culture 13), Frankfurt a.M. 2011, S. 3-41.
  • Curialitas und dissimulatio im Mittelalter. Zur Interdependenz von Hofkritik und Hofideal: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 41 (2011), Heft 161, S. 77-138.
  • Recht und Dichtung: Funktionen und Fiktionen: Zschr. f. Litwiss. u. Linguistik 41 (2011), Heft 163, S. 18-41.
  • Gender und Gesellschaft. Hartmanns 'Erec'  im Kontext zeitgenössischer Diskurse: ZfdA 140 (2011) 306-334.
  • Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaftt: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines Mediävisten: ZfdPh 130 (2011)  388-417.
  • Lachen im Mittelalter. Vielförmige Spielarten in Leben und Literatur: Uni Nova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 118 (Nov. 2011) 9-12.
  • Minnesang I: Die Anfänge des deutschen Minnesangs (ab ca. 1150/70), in: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF), Bd. III: Lyrische Werke, hg. v. Volker Mertens/ Anton Touber, Berlin/New York 2012, S. 25-82.
  • Minnesang II: Der deutsche Minnesang von Friedrich von Hausen bis Heinrich von Morungen (ca. 1170-1190/1200), in: Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF), Bd. III: Lyrische Werke, hg. v. Volker Mertens/ Anton Touber, Berlin/New York 2012, S.83-182.
  • Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit (Teil 1): ZfdPh 131 (2012) 431-454.
  • Queer Theory: Eine Theorie? Beobachtungen eines Mediävisten: Poetica 44 (2012) 1-23.
  • Courtly love und queer theory. Eine Fallstudie zur Foucault- und Laqueur-Rezeption: GRM 62,3 (2012) 267-288.
  • Liebesdiskurse im Mittelalter, in: Dietrich Helms/Sabine Meine (Hg.), Amor docet musicam. Musik und Liebe in der Frühe Neuzeit, Hildesheim u.a. 2012, S. 41-69.
  • Queer Studies in der Mediävistik. Anspruch und Wirklichkeit (Teil 2): ZfdPh 132 (2013) 103-128.
  • Der queer turn in der Mediävistik. Ein kritisches Resümee: Archiv für Kulturgeschichte 95 (2013) 31-68.
  • Alterität der Neuzeit: Versuch eines Perspektivenwechsels, in: Manuel Braun (Hg.), Wie anders war das Mittelalter? Fragen an das Konzept der Alterität, Göttingen 2013, S. 41-94.
  • Minnesang und Sangspruch im 13. Jahrhundert. Gattungsdifferenzen und Gattungsinterferenzen: Wolfram-Studien XXI (2013) 287-347
  • Göttliches Handeln und menschliches Spekulieren. Erzähler, Protagonist und Rezipient in Hartmanns ‚Erec‘, Wolframs  ‚Parzival‘ und Gottfrieds ‚Tristan‘, in: Thomas Honegger u.a. (Hg.), Gottes Werk und Adams Beitrag. Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter, Berlin 2014, S.  340-367.
  • Narration und Emotion. Zur narrativen Funktion von Emotionserwähnungen in Chrétiens ‚Perceval‘ und Wolframs ‚Parzival‘: Wolfram-Studien 23 (2014) 269-331.
  • Gefühle gestalten. Bausteine zu einer Poetik mittelalterlicher Emotionsbeschreibungen: Beiträge zur Geschichte der dt. Sprache und Literatur 138,4 (2016) 560-606.
  • Kulturtheorien und Lektürepraxis in der Germanistischen Mediävistik: ZfdA 145,4 (2016) 421-458.
  • Geschlechtscharaktere in Mittelalter und Moderne. Interdisziplinäre Überlegungen zur Natur/Kultur-Debatte: Frühmittelalterliche Studien 51 (2017) 325-388.
  • Concordia im Haus – Vielfalt der Diskurse (1300-1700), in: Christina Schaefer/Simon Zeisberg (Hg.), Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit (Episteme in Bewegung 13), Wiesbaden 2018, S. 29-65.
  • Gelehrte Dialoge und gesellige Gespräche. Gender und Gelingen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Gelungene Gespräche als Praxis der Gemeinschaftsbildung. Literatur, Sprache, Gesellschaft, hg. Angela Schrott und Christoph Strosetzki (Historische Dialogforschung 5), Berlin/Boston 2020, S. 184-213.
  • Der Dritte/das Dritte, Psychoanalytische, sozialgeschichtliche und poetologische Aspekte, in:  Handbuch Minnesang, hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph, Berlin/Boston 2021, S.  364-378.
  • Entgegnung. Stellungnahme zur Besprechung meines Buches 'Haben Gefühle eine Geschichte?': Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 26,1 (2021) 287-288.
  • Affekte Raum Gender. Aspekte der historischen Emotionsforschung, in: Kai Bremer/Andrea Grewe/Meike Rühl (Hgg.), Spielräume des Affektiven. Konzeptionelle und exemplarische Studien zur frühneuzeitlichen Affektkultur.  Berlin 2023, S. 33-91.
  • Authentizität oder Fiktionalität? Textanalyse versus Wortstatistik. Ein Beitrag zu den 'Epistolae duorum amantium': Studi medievali, Serie terza, Bd. 65 (2024), Heft 1, S. 275-354.
  • Was machen Dinge mit den Menschen? Überlegungen zu emotional besetzten Mensch-Ding-Beziehungen, in: Nicht unbedingt.  Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht, hg. von Sophie Marshall/Justin Vollmann, Berlin 2024, S. 93-149.

Rezensionen

  • Veronika Straub, Entstehung und Entwicklung des frühneuhochdeutschen Prosaromans. Studien zur Prosaauflösung "Wilhelm von Österreich" (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 16. Bd.), Amsterdam 1974: ZfdPh 96 (1977) 126-128.
  • Udo von der Burg, Strickers Karl der Große als Bearbeitung des Rolandsliedes. Studien zu Form und Inhalt (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 131), Göppingen 1974: ZfdPh 96 (1977) 460-463.
  • Heribert Bögl, Soziale Anschauungen bei Heinrich dem Teichner (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 175), Göppingen 1975: ZfdPh 97 (1978) 440-443.
  • Ulrich Knoop, Das mittelhochdeutsche Tagelied. Inhaltsanalyse und literaturhistorische Untersuchungen (Marburger Beiträge zur Germanistik 52), Marburg 1976: ZfdPh 99 (1980) 111-116.
  • Karl-Ernst Geith, Carolus Magnus. Studien zur Darstellung Karls des Groen in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts (Bibliotheca Germanica 19), Bern und München 1977: ZfdPh 99 (1980) 433-441.
  • Joel H. Grisward, Archéologie de l"épopée médiévale. Structures trifonctionelles et mythes indoeuropéens dans le cycle des Narbonnais (Bibliothèque historique), Paris 1981: Arbitrium 1984, S. 249-253.
  • Karl der Große und die Schottischen Heiligen. Nach der Handschrift Harley 3971 der Britischen Bibliothek London zum ersten Mal kritisch ediert von Frank Shaw (Deutsche Texte des Mittelalters LXXI), Berlin (DDR) 1981: Arbitrium 1985, S. 140-143.
  • Alfred Karnein, De Amore in volkssprachlicher Literatur. Untersuchungen zur Andreas-Capellanus-Rezeption in Mittelalter und Renaissance (Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft 4), Heidelberg 1985: Arbitrium 1987, S. 21-27.
  • Jacques Le Goff, Die Geburt des Fegefeuers, Stuttgart 1984: Arbitrium 1988, S. 115-120.
  • Alltag im 16. Jahrhundert. Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14), hg. von Alfred Kohler und Heinrich Lutz, Wien: Oldenbourg 1987: Eulenspiegel-Jahrbuch 1990, S. 94-96.
  • Werner Röcke, Die Freude am Bösen. Studien zu einer Poetik des deutschen Schwankromans im Spätmittelalter (Forschungen zur Geschichte der  älteren deutschen Literatur 6), München 1987: Arbitrium 1990, S. 19-27.
  • Humanismus und höfisch-ständische Eliten im 16. Jahrhundert / Humanisme et élites des cours et des villes au XVIe siècle. 23. Deutsch-Französisches Historiker-Kolloquium des Deutschen Historischen Instituts Paris in Verbindung mit dem Fachbereich Geschichtswissenschaften der Philipps-Universitt in Marburg vom 6.-9. April 1987, hg. von Klaus Malettke und Jürgen Voss (Pariser Historische Studien 27), Bouvier, Bonn 1989: Arbitrium 1991, S. 49-54.
  • Trude Ehlert, Deutschsprachige Alexanderdichtung des Mittelalters. Zum Verhältnis von Literatur und Geschichte (Europäische Hochschulschriften I, 1147), Bern u.a. 1989: Arbitrium 1992, S. 157-162.
  • Ricarda Müller, Ein Frauenbuch des frühen Humanismus. Untersuchungen zu Boccaccios De mulieribus claris, Stuttgart 1992: Poetica 27 (1995), S. 484-490.
  • Anna Keck, Die Liebeskonzeption der mittelalterlichen Tristanromane. Zur Erzähllogik der Werke Bérouls, Eilharts, Thomas' und Gottfrieds (Beihefte zu Poetica 22), München 1998 und Monika Schausten, Erzählwelten der Tristangeschichte im hohen Mittelalter. Untersuchungen zu den deutschsprachigen Tristanfassungen des 12. und 13. Jahrhunderts (Forschungen zur Geschichte der Älteren Deutschen Literatur 24), München 1999: ZfdA 130 (2001), S. 89 - 110
  • Susanne Burghartz; Zeiten der Reinheit – Orte der Unzucht: Ehe und Sexualität in Basel während der Frühen Neuzeit, Paderborn etc. 1999: INTAMS review 7,2 (2001) 246-248
  • The Arthurian Bibliography, hg. V. Caroline Palmer, Bd. III: 1978-1992, Author listing and subject index, D. S. Brewer, Cambridge 1998: ZfdPh 120 (2001), S. 462-465
  • Der ‘Tristan’ Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, hg. von Christoph Huber und Victor Millet, Tübingen 2002. Verlag Max Niemeyer, 408 S.: ZfdA 133 Heft 1 (2004), S. 100-111
  • Manuel Braun, Ehe, Liebe, Freundschaft. Semantik der Vergesellschaftung im frühneuzeitlichen Prosaroman (Frühe Neuzeit 60), Tübingen 2001: ZfdA 133 (2004), S. 409-416.
  • Frederic L. Cheyette, Ermengard of Narbonne and the world of the troubadours, Ithaca/London 2001: Historische Zschr. 277 (2003), S. 427-429.
  • Klaus Schreiner (Hg.), Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002: Arbitrium 2003 Heft 3, S. 272-277.
  • Margreth Egidi, Höfische Liebe. Entwürfe der Sangspruchdichtung. Literarische Verfahrensweisen von Reinmar von Zweter bis Frauenlob, Heidelberg 2002: ZfdA 133 (2004), S. 513-519.
  • Codierungen von Emotionen im Mittelalter, hg. C.St. Jaeger/I. Kasten, Berlin/New York 2003: Zeitschr. f. dt. Altertum 135 (2006), S. 370-383.
  • Andreas Capellanus, Von der Liebe. Drei Bücher, übers. u. mit Anmerkungen u. mit einem Nachwort von Fritz Peter Knapp, Berlin 2006: INTAMS review 13 (2007) 261f.
  • Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts, Köln u.a. 2003: ZfdPh 127 (2008), S. 466-469.
  • Monika Schulz, Eherechtsdiskurse. Studien zu König Rother, Partonopier und Meliur, Arabel, Der guote Gêrhart, Der Ring, Heidelberg 2005: ZfdA 138 (2009), S. 92-102.
  • Charles Donahue, Law, marriage, and society in the later middle ages. Arguments about marriage in five courts, Cambridge 2007: INTAMS review 16,1 (2010) 90-93.
  • Michael McKeon, The secret history of domesticity: Public, private, and the division of knowledge, Baltimore 2005 (Paperback 2007): INTAMS review 16,1 (2010) 94-97.
  • Marion Lischka, Liebe als Ritual: Eheanbahnung und Brautwerbung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe, Paderborn 2006: INTAMS review 16,1 (2010) 98-101.
  • Gerlinde Katzinger, Berühmte Paare der Weltliteratur im Spiegel des kanonischen Rechts, Wien/Berlin 2008: INTAMS review 16,1 (2010) 117-118.
  • Lesel Dawson, Lovesickness and Gender in Early Modern English Literature, Oxford 2008: INTAMS review 16,2 (2010) S. 225f.
  • Elke Koch, Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin/New York 2006: ZfdA 140 (2011) 227-243.
  • Jutta Eming, Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12. bis 16. Jahrhunderts, Berlin/New York 2006: ZfdA 140 (2011) 227-243.
  • Gisela Engel u.a. (Hg.), Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit (Zeitsprünge 13,3-4), Frankfurt a.M. 2009: Archiv für Kulturgeschichte 93 (2011) 229-233.
  • Andrea Moshövel, wîplîch man. Formen und Funktionen von 'Effemination' in deutschsprachigen Erzähltexten des 13. Jahrhunderts: ZfdA 140,4 (2011) 540-547.
  • Johannes Klaus Kipf, Cluoge geschichten. Humanistische Fazetienliteratur im deutschen Sprachraum, Stuttgart 2010: Das Mittelalter 16,1 (2011) 192f.
  • Christian Schneider, Hovezuht. Literarische Hofkultur und höfisches Lebensideal um Herzog Albrecht III. von Österreich und Erzbischof Pilgrim II. von Salzburg (1365-1396), Heidelberg 2008: ZfdPh 131,1 (2012) 137-145.
  • Caroline Emmelius, Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Tübingen 2010: PBB 134,1 (2012) 119-123.
  • Kathleen Andersen-Wyman, Andreas Capellanus on love? Desire, seduction, and subversion in a twelfth-century Latin text, Basingstoke 2007: INTAMS review 18,1 (2012) 95-97.
  • Monika Unzeitig, Autorname und Autorschaft. Bezeichnung und Konstruktion in der deutschen und französischen Erzählliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts (Münchener Texte und Untersuchungen 139), Berlin/New York 2010: ZfdPh 132 (2013) 137-145.
  • Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters, hg. von Mireille Schnyder, Berlin/New York 2008: ZfdPh 132,3 (2013) 469-480.
  • Ingrid Kasten (Hg.), Machtvolle Gefühle, Berlin/New York 2010: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014) 132-142.
  • Gabriela Signori, Von der Paradiesesehe zur Gütergemeinschaft. Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt, Frankfurt a. M. 2011: Zeitschrift für historische Forschung 41,2 (2014) 267-269.
  • Christine Reinle/Harald Winkel (Hg.), Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren, Frankfurt a.M. u.a. 2011: Zeitschrift für Historische Forschung 42,1 (2015) 82-84.
  • William M. Reddy, The making of romantic love. Longing and sexuality in Europe, South Asia and Japan, Chicago/London 2012: Archiv für Kulturgeschichte 97,1 (2015) 225-227.
  • Ines Werner, Ein Gesetz für Männer und Frauen. Die frühmittelalterliche Ehe zwischen Religion, Gesellschaft und Kultur, Ostfildern 2008: INTAMS review 21,2 (2015) 227-230.
  • Pavel Blazek, Die mittelalterliche Rezeption der aristotelischen Philosophie der Ehe. Von Robert Grosseteste bis Bartholomäus von Brügge (1246/1247-1309), Leiden 2007: INTAMS review 21,2 (2015) 231f.
  • Paula M. Rieder, On the purification of women: Churching in Northern France, 1100-1500, Basingstoke 2011: INTAMS review 21,2 (2015) 232-235.
  • Emma Lipton, Affections of the mind. The politics of sacramental marriage in late medieval English literature, Notre Dame (IN) 2007: INTAMS review 21,2 (2015) 235-237.
  • Dirk Revenstorf, Die geheimen Mechanismen der Liebe. Regeln für eine glückliche Beziehung, Stuttgart 2008: INTAMS review 21,2 (2015) 248.
  • Carla Casagrande/Silvana Vecchio, Passioni dell’anima. Teorie e usi degli affetti nella cultura medievale (Micrologus‘ Library 70), Firenze 2015: sehepunkte 16 (2016) Nr. 4; URL: http://www.sehepunkte.de/2016/04/27706.html.
  • Katharina Philipowski, Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur, Berlin/Boston 2013: Zeitschrift für deutsches Altertum 145,2 (2016) 269-279.
  • Brendan Killeen, What brings a marriage into existence? An historical re-examination of the Canon Law of the Latin Church,  Scranton/London 2010: INTAMS review 22,1 (2016) 122-125.
  • Michael Novak, The myth of Romantic Love and other essays, New Brunswick/London 2013: INTAMS review 22,1 (2016) 128-130.
  • Literatur- und  Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch, hg. v. Christiane Ackermann/Michael Egerding, Berlin/Boston 2015: Zeitschrift für deutsches Altertum 145 (2016) 392-401.
  • Matheus von Boulogne, Lamentationes Matheoluli. Kritisch hg. u. kommentiert von Thomas Klein (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 17), Stuttgart 2014: Historische Zeitschrift 303 (2016) 526f.
  • Franz-Josef Arlinghaus (Hg.), Forms of individuality and literacy in the medieval and early modern period (Utrecht Studies in medieval literacy 31), Turnhout 2015: Zeitschrift für Historische Forschung 44,1 (2017) 78-80.
  • Iris Osswald-Rinner, Oversexed and underfucked. Über die gesellschaftliche Konstruktion der Lust, Wiesbaden 2011: Marriage, Families & Spirituality 23,1 (2017) 137-140.
  • Christof Breitsameter, Liebe, Formen und Normen. Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen, Freiburg i.Br. 2017: Archiv für Kulturgeschichte 100 (2018) 225f.
  • Bernhard Rathmayr, Geschichte der Liebe. Wandlungen der Geschlechterbeziehungen in der abendländischen Kultur, Paderborn 2016: Archiv für Kulturgeschichte 100 (2018) 428f.
  • Katrin Janz-Wenig, Decem gradus amoris deutsch. Entstehung, Überlieferung und volkssprachliche Rezeption einer lateinischen Predigt, Berlin 2017: Mittellateinisches Jahrbuch 54, 2 (2019) 348f.
  • Sacramentum Magnum. Die Ehe in der mittelalterlichen Theologie. Le mariage dans la théologie médiévale. Marriage in Medieval Theology, hg. Pavel Blazek, Münster 2016: Marriage, Families & Spirituality 25, 1 (2019) 94-96.
  • Hans-Joachim Schmidt, Herrschaft durch Schrecken und Liebe. Vorstellungen und Begründungen im Mittelalter (Orbis mediaevalis 17), Göttingen 2019: Archiv für Kulturgeschichte 101,2 (2019) 470-473.
  • Susan Broomhall u.a. (Hgg.), A cultural history of the emotions, 6 Bde., London 2019: Archiv für Kulturgeschichte 103,1 (2021) 233-237.
  • Hermann Reichert, Minne. Eine Vorlesung, Wien 2020: ZfdA 151 (2022) 262-264.
  • Gerd Jüttemann (Hg.), Psychologie der Geschichte, Lengerich 2020: Archiv für Kulturgeschichte 104,1 (2022) 257-259.

Anzeigen

  • Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200, hg. Gert Kaiser/Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986: GERMANISTIK 29, 1 (1988) 15f.
  • Ruth Finckh, Minor mundus homo. Studien zur Mikrokosmos-Idee in der mittelalterlichen Literatur, Göttingen 1999: GERMANISTIK 41, 3 (2000), S. 844.
  • Irmgard Gephart, Der Zorn der Nibelungen. Rivalität und Rache im 'Nibelungenlied', Köln u.a. 2005: GERMANISTIK 47 (2006) Heft 3-4, S. 733f.
  • Angelika Kölbl, Der Blick auf die Frau. Frauendidaxe in den Reden Heinrichs des Teichners, Wien 2005: GERMANISTIK 48,1-2 (2007) 234f.
  • Miriam Riekenberg, Literale Gefühle. Studien zur Emotionalität in erzählender Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. u.a. 2006: GERMANISTIK 48,1-2 (2007) 214f.
  • Andreas Capellanus, Über die Liebe = De amore. Übers. u. kommentiert von Fidel Rädle, Stuttgart 2006: GERMANISTIK  48,1-2 (2007) 209.
  • Albrecht Classen/Marilyn Sandidge (Hg.), Friendship in the middle ages and early modern age, Berlin/New York 2010: Germanistik 52,1-2 (2011) 160f.
  • Beatrice Michaelis, (Dis-)Artikulationen von Begehren. Schweigeeffekte in wissenschaftlichen und literarischen Texten (Trends in medieval philology 25), Berlin/New York 2011: Germanistik 52 (2011) Heft 3-4, S.691f.
  • Katharina Philipowski, Die Gestalt des Unsichtbaren. Narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur, Berlin/Boston 2013: Germanistik 54, 3-4 (2013) 414f.
  • Motherhood, religion, and society in medieval Europe, 400-1400. Essays presented to Henrietta Leyser, hg. Conrad Leyser/Lesley Smith, Farnham u.a. 2011: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 69,1 (2013) 341.
  • Julia Stiebritz-Banischewski, Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik, Berlin/Boston 2020: GERMANISTIK 62,1-2 (2021) 177.

Lexikonartikel

  • 'Facetus', in: Verfasserlexikon, 2. Aufl., Bd. 2, 1980, Sp. 700-703.
  • 'Rupp, Heinz', in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hg. u. eingel. von Christoph König, Bd. 3, 2003, S. 1542-1544.
  • Lutz, Kaspar, in:  Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 4, Berlin/Boston 2015, Sp. 225-232.