Literaturliste (systematisch)

Bücher

  • Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans, Würzburg 1990, 253 S. [Diss. Bonn 1989]

  • Das Gedächtnis der Interpretation. Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Band 23), Hamburg (Felix Meiner Verlag) 1998, 371 S. [Habil. Bonn 1996]

  • Der poetische Text als Bildkritik, München (Fink) 2009, 319 S.

  • Die Bildlichkeit des lyrischen Textes. Studien zu Hölderlin, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, George und Rilke, München (Fink) 2011, 436 S.

  • Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul, München (Fink) 2013, 303 S.

  • Erzähltheorie, Gastsemantik, Philosophie der Zeit (McTaggart). Ein Essay zu den Eigenzeiten der Erzählung mit Hinweisen zu Kleist, Raabe und Arno Schmidt, Hannover (Wehrhahn Verlag) 2015, 78 S.

  • Grundlagen einer Theorie der Prosa. Überlegungen zur basalen Selbstreferentialität der Dichtung nach Roman Jakobson. Berlin/Boston (De Gruyter) 2022. 394 Seiten. https://doi.org/10.1515/9783110775570
     

Herausgegebene Bücher

  • Theorie der Komödie - Poetik der Komödie. Hrsg. von Ralf Simon. Bielefeld (Aisthesis) 2001.

  • Bilderflut und Bildersturm um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Hrsg. von Helmut J. Schneider, Thomas Wirtz und Ralf Simon, Bielefeld (Aisthesis) 2001.

  • Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Hrsg. von Wolfgang Braungart und Ralf Simon, Tübingen (Max Niemeyer Verlag) 2004.

  • Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Hrsg. von Ulrike Landfester und Ralf Simon, Würzburg 2009.

  • Die Topographie Europas in der romantischen Imagination. Colloquium Helveticum 39/2008. Hrsg. von Florence Pennone, Ralf Simon und Markus Winkler, Freiburg (Schweiz) 2009.

  • Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans, Helmut Pfotenhauer, Elsbeth Dangel-Pelloquin und Ralf Simon, Tübingen (Max Niemeyer Verlag):

    • 42/2007
    • 43/2008
    • 44/2009
    • 45/2010
    • 46/2011
    • 47/2012
    • 48+49/2013+2014
    • 50/2015
    • 51/2016
    • 52/2017
    • 53/2018
    • 54/2019.
       
  • Das erzählende und das erzählte Bild. Hrsg. von Alexander Honold und Ralf Simon, München 2010.
  • Zwischen Bild und Begriff. Kant und Herder zum Schema. Hrsg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon, München 2010.

  • Das lyrische Bild. Hrsg. von Ralf Simon, Nina Herres und Csongor Lörincz, München 2010

  • Zwischen Architektur und literarischer Imagination. Hrsg. von Andreas Beyer, Ralf Simon und Martino Stierli, München 2013.

  • Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Ralf Simon, Heidelberg 2014.

  • Zeit der Formen, Formen der Zeit. Hrsg. von Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik, Hannover 2016.

  • Lesarten zu Arno Schmidts "Abend mit Goldrand". Hrsg. von Ralf Simon, München 2016.

  • Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität, Berlin 2018.
     
  • ›Wort für Wort‹ – Lektüren zum Werk von Oswald Egger. [Reihe: Theorie der Prosa. Hrsg. v. Ralf Simon] Hrsg. von Martin Endres und Ralf Simon. Berlin/Boston 2021. 372 S. https://doi.org/10.1515/9783110690286
     
  • Prosa: Theorie, Exegese, Geschichte. Hrsg. v. Sina Dell’Anno, Achim Imboden, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin/Boston 2021. 395 S. https://doi.org/10.1515/9783110731569
     
  • Michael Lentz' Schattenfroh. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie. Hrsg. von Emmanuel Heman und Ralf Simon. Berlin/Boston 2023, 370 S. https://doi.org/10.1515/9783110744361
     
  • Jean Pauls Theorie der Prosa: Studien zur ›Vorschule der Ästhetik‹. Hrsg. vonSina Dell’Anno, Nicolas Fink, Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, 387 S. https://doi.org/10.1515/9783110747362

Reihenherausgabe: Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Hrsg. zus. mit Heike Behrens, Nicola Gess, Alexander Honold, Gert Hübner, Martin Luginbühl. Tübingen: Narr/Francke.
 

Anthologie

  • Weltall im Krähwinkel. Ein Jean-Paul-Lesebuch. Hrsg. von Ulrich Holbein und Ralf Simon, Düsseldorf 2013
     

Aufsätze

1990

  • Die Interferenz der Texte im Roman als Ursprung seiner Möglichkeit. Poetologische Überlegungen zum Prosa-Lancelot, in: Artusroman und Intertextualität. (Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16. bis 19. November 1989 an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt a. M.). Hrsg. von Friedrich Wolfzettel, Giessen 1990, S. 147-164.

  • Thematisches Programm und narrative Muster im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 109,3 (1990), S. 354-380.

1991

  • Nathans Argumentationsverfahren. Konsequenzen der Fiktionalisierung von Theorie in Lessings Drama "Nathan der Weise", in: DVjs 65 (1991), S. 609-635.

  • Allegorie und Erzählstruktur in Jean Pauls "Leben Fibels", in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1991/1992, S. 223-241.

1992

  • Autormasken, Schriftcharakter und Textstruktur in Brentanos Spätfassung des Gockel-Märchens, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 111,2 (1992), S. 201-231.

  • Erzähltheorie, Narrativik. Lexikonartikel in: Walter Killy, Literaturlexikon, Bd. 13. Begriffe, Realien, Methoden. Hrsg. von Volker Meid, München 1992, S. 239-269.

1993

  • Überlegungen zur Poetik der späten Lyrik Brentanos, in: Clemens Brentano 1778-1842. Hrsg. von Hartwig Schulz, Bern 1993, S. 63-107.

  • Romantheorie. Lexikonartikel in: Walter Killy, Literaturlexikon, Bd. 14. Begriffe, Realien, Methoden. Hrsg. von Volker Meid, München 1993, S. 309-316.

1994

  • Zwei Studien über Autobiographik: I.  Autobiographie als elementare Hermeneutik.  II. "Konjektural-Biographie" und "Selberlebensbeschreibung". Jean Pauls inszenierte Autobiographik. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1994, S. 111-129 und 131-143.

  • Text und Bild. Zu Achim von Arnims "Isabella von Ägypten", in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Band 6/ 7 (1994/ 95), S. 168-187.

1995

  • Die Reflexion der Weltliteratur in der Nationalliteratur. Überlegungen zu Max Kommerell, in: Germanistik und Komparatistik. DFG-Symposion 1993. Hrsg. von Hendrik Birus, Stuttgart und Weimar 1995, S.72-91.

  • Zusammen mit Malte Stein: Zur Intertextualität in Arnims Raphael-Erzählung, in: Athenäum, Jahrbuch für Romantik 5/ 1995, S. 293-317.

1996

  • Historismus und Metaerzählung. Methodologische Überlegungen zur Erzählbarkeit von Geschichte in Herders Geschichtsphilosophie, in: Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Hrsg. von Regine Otto, Würzburg 1996, S. 77-95.

  • Eine strukturale Lektüre von Stifters Granit, in: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes 3/ 1996, S. 29-36.

1997

  • Dekonstruktiver Formalismus des Heiligen. Zu C.F. Meyers Novellen "Der Heilige" und "Die Versuchung des Pescara", in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 116,2/ 1997, S. 224-253.

  • Ein Blick von der strukturalistischen Literaturwissenschaft zurück auf die dekonstruktive, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44,3/ 1997, S. 64-82.

1998

  • Apokalyptische Hermeneutik. Johann Gottfried Herder: "Maran Atha", Geschichtsphilosophie, "Adrastea", in: Herder Jahrbuch/ Herder Yearbook 1998, S. 27-52.

  • Animalische Einfälle. Reflexionen über Tiere als Thema von Aphorismen (Lichtenberg, Jean Paul, Canetti). Antrittsvorlesung vom 5.7.1996 in Bonn, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1998, S. 85-112.

1999

  • Gespenster des Realismus. Konstellationen der Moderne in den Spätwerken von Stifter, Raabe und C.F. Meyer. In: Konzepte der Moderne. Hrsg. von Gerhart von Graevenitz, Stuttgart/ Weimar 1999, 203-233.

  • Zur poetischen Anthropologie der Komödie in Brechts "Messingkauf", in: The Brecht Yearbook 24 (1999), S. 277-290.

2000

  • Romantische Verdopplungen – komische Verwechslungen. Von der romantischen Reflexionsphilosophie über die Verwechslungskomödie zur Posse und zurück, in: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. von Uwe Japp, Stefan Scherer, Claudia Stockinger, Tübingen 2000, S. 259-280.

  • Versuch über einige Rahmenbedingungen des literarischen Charakters in Jean Pauls "Flegeljahren", in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 35/ 36 (2000/ 2001), S. 251-266.

2001

  • Die Nachträglichkeit des Ursprungs. Zu Herders Sprachursprungsschrift, "Älteste Urkunde", Theorie der Ode, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 45/2 (2001), S. 217-242.

  • Konstruierte und destruierte Medien des Erinnerns in Achim von Arnims Romanfragment "Die Kronenwächter", in: Erinnern und Vergessen in der Europäischen Romantik. Hrsg. von Günter Oesterle, Würzburg 2001, S. 117-143.

  • Das Wasser, das Wort. Lyrische Rede und deklamatorischer Anspruch beim späten Stefan George, in: Stefan George: Werk und Wirkung seit dem ‚Siebenten Ring’. Hrsg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann, Bernhard Böschenstein, Tübingen 2001.

  • Medienwechsel der Theatralität? Brechts Dreigroschenprojekt (Oper, Film, Prozeß, Roman), in: Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Stuttgart/ Weimar 2001, S. 252-280.

  • zusammen mit Dirk Tänzler: Diskussionsbericht, in: Theatralität und die Krisen der Repräsentation. Hrsg. von Erika Fischer-Lichte, Stuttgart/ Weimar 2001, S. 299-307.

  • Hölderlins "Mnemosyne": Erinnerung, Erhabenheit, Landschaft, in: Bilderflut und Bildersturm um 1800. Zur schwierigen Anschaulichkeit der Moderne. Hrsg. von Helmut J. Schneider, Thomas Wirtz und Ralf Simon, Bielefeld (Aisthesis) 2001, S. 269-287.

  • Theorie der Komödie, In: Theorie der Komödie – Poetik der Komödie. Hrsg. von Ralf Simon. Bielefeld (Aisthesis) 2001, S. 47-66.

  • Vorwort, in: Theorie der Komödie - Poetik der Komödie. Hrsg. von Ralf Simon. Bielefeld (Aisthesis) 2001, S. 7-12.

  • Polemik und Argument. Das kurze Kapitel zur Sprachphilosophie in Herders "Ideen" (9. Buch, 2. Kapitel), in: Vom Selbstdenken. Aufklärung und Aufklärungskritik in Herders Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Hrsg. von Regine Otto und John H. Zammito, Heidelberg 2001, S. 145-156.

  • Imagines agentes. Metapherntheorie aus dem Blickwinkel der memoria, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (Band 20: Rhetorik um 1800). Hrsg. von Joachim Dyck, Walter Jens, Gert Ueding. Tübingen 2001, S. 18-39.

2002

  • Identität und Gedächtnis (Metakritik zu Aleida Assmann), in: EWE (Erwägen.Wissen.Ethik) 13 (2002), Heft 2, S. 225-227 (5 Spalten).

  • Das Gespenst der Mündlichkeit, in: haus:schrift. Zeitschrift für Literatur. No. 09: Mündliches Erzählen. Basel April/ Mai 2002, unpaginiert; sechs Spalten.

  • Paradoxien der Interpretation (ausgehend von Hofmannsthals "Der Schwierige"), in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XLVI/ 2002, S. 199-218.

2003

  • Zu Gast (Goethe, "Die Wahlverwandtschaften"), in: Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes „Wahlverwandtschaften“. Hrsg. von Gabriele Brandstetter, Freiburg im Breisgau 2003, S. 207-221.

  • Phantasie, Lexikonartikel in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Herausgegeben von Jan-Dirk Müller, gemeinsam mit Klaus Weimar, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Georg Braungart und Friedrich Vollhardt. Band III, Berlin/ New York 2003, S. 64-68.

  • Witz, Lexikonartikel in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Herausgegeben von Jan-Dirk Müller, gemeinsam mit Klaus Weimar, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Georg Braungart und Friedrich Vollhardt. Band III, Berlin/ New York 2003, S. 861-864.

  • Den Tod erzählen. Jean Pauls Thanatologie ("Titan"), in: Darstellbarkeit. Zu einem ästhetisch-philosophischen Problem um 1800. Hrsg. von Claudia Albes und Christiane Frey, Würzburg 2003, S. 235-253.

  • Herders sensualistischer Platonismus auf der Jean Paulschen Rennbahn der Charaktere. Dekonstruktionen des Déjà-vu in den "Flegeljahren", in: Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Günter Oesterle, München 2003, S. 115-127.

  • Die nichtsubjektive Sprache des Subjekts in der ästhetischen Erfahrung. Überlegungen zum Begriff der Natur in Adornos Ästhetischer Theorie, in: Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Paul Geyer und Monika Schmitz-Emans, Würzburg 2003, S. 97-106.

2004

  • Herzensangelegenheiten (Jean Paul, "Siebenkäs"), in: Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Hrsg. von Gabriele Brandstetter und Gerhard Neumann, Würzburg 2004, S. 273-285.

  • Das Universum des Schreibens in Kuhschnappel (Jean Paul, "Siebenkäs" – Roman Jakobson), in: „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum“. Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. Hrsg. von Martin Stingelin, Davide Giuriato, Sandro Zanetti, München 2004, S. 140-155.

  • Mörikes poetische Szene und ihre unausgesetzte Verhinderung, in: Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Hrsg. von Wolfgang Braungart und Ralf Simon, Tübingen 2004, S. 123-138.

  • Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Zur Einführung, in: Eduard Mörike. Ästhetik und Geselligkeit. Hrsg. von Wolfgang Braungart und Ralf Simon, Tübingen 2004, S. 1-4.

  • Handlungstheorie des Lyrischen. Mit Analysen zu Hölderlins "Heidelberg", Mörikes "Die schöne Buche", Georges "Wir werden heute nicht zum garten gehen", in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 23: Rhetorik und Anthropologie. Hrsg. von Manfred Beetz, Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding, Tübingen 2004, S. 50-80.

2005

  • Nekrologie. Versuch, die Epochen der ästhetischen Moderne als Gespenster zu verstehen, in: Gespenster. Erscheinungen, Medien, Theorien. Hrsg. von Moritz Baßler, Bettina Gruber und Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg 2005, S. 281-295.

  • Hymne und Erhabenheit im 19. Jahrhundert, ausgehend von Georges „Hymnen“, in: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus, Stefan Scherer, Claudia Stockinger, Bern u.a. 2005, S. 357-385.

  • Der ganze Mensch. Medizingeschichtliche Modelle und ihre literarische Umsetzung in der deutschen Literatur um 1800, in: Primary Care 2005 (5; No 24 – 17.6.2005), S. 550-555.

2006

  • Commercium und Verschwörungstheorie. Schillers "Geisterseher" und Jean Pauls "Titan", in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 41 (2006), S. 221-245.

  • Werk und Textualität. Mnemotechnik und Vergessen, in: Totalität und Zerfall im Kunstwerk der Moderne. Hrsg. von Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel, München 2006, S. 237-249.

  • „Ich bin keiner von den Großen“. Der Teufel als Trickster des Teuflischen in Goethes "Faust", in Colloquium Helveticum (Variationen über das Teuflische) 36 (2005). Hrsg. von Roger W. Müller Farguell, Markus Winkler, Dimiter Daphinoff, Fribourg 2006, S. 223-247.

  • Zur monadischen Kommunikation von poesieinterner und poesieexterner Interpretation, in: Anfang und Grenzen des Sinns. Festschrift für Emil Angehrn. Hrsg. von Brigitte Hilmer, Georg Lohmann und Tilo Wesche, Weilerswist 2006, S. 120-136.

  • Merops oder: Der Hintern der Erhabenheit. Kleine Bilderpolitik der Moderne, in: Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Festschrift für Günter Oesterle, Hrsg. von Roland Borgards, Almuth Hammer und Christiane Holm, Würzburg 2006, S. 215-219.

  • Raabes poetologische Wälder („Krähenfelder Geschichten“). Eine metaphorologische Analyse des Raabeschen Erzählmodells, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2006 (Tübingen), S. 1-16.

2007

  • Bildpolitiken der Erhabenheit: Herder ("Kalligone"), Jean Paul ("Vorschule"), Kleist ("Cäcilie"), Hölderlin ("Friedensfeier"), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, NF 57,1/ 2007, 91-111.

  • Übergänge. Literarischer Realismus und ästhetische Moderne, in: Realismus. Epoche – Autoren – Werke, hrsg. von Christian Begemann, Darmstadt 2997, S. 207-223.

  • Herders exegetische Autorschaft, in: Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und/ oder Korrektur, hrsg. von Sabine Groß und Gerhard Sauder, Heidelberg 2007, S. 307-320.

  • Literaturwissenschaftliche Bildkritik. Skizze eines Forschungsprogramms: NFS Bildkritik, Basel (November 2006), in: Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik: http://www.germanistik.unibe.ch/SAGG-Zeitschrift/4_07/simon.html

2008

  • Die Unsichtbarkeit des Gemäldes oder: ein Gemälde ist kein Bild, in: Unsichtbar. Hermeneutische Blätter 1/2 (2007), Zürich 2008, S. 212-218.

2009

  • Zirkulation als Gabe. Zu einigen poetologischen Figuren in Brentanos spätester Poetik des Bildlichen ("Im Wetter auf der Heimfahrt"), in: Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Hrsg. von Ulrike Landfester und Ralf Simon, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009, S. 47-68.

  • Die Nacht des Gastes. Zur Semantik der Ungastlichkeit in E.T.A. Hoffmanns „Nachtstücken“, in: Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Hrsg. v. Peter Friedrich / Rolf Parr, Heidelberg: 2009, S. 263-280.

  • Jean Pauls Idyllentiere oder Hermeneutik der Welt-als-Idylle, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 44 (2009), S. 63-80.

  • Politiken des Romantischen (Benjamin, Schmitt), in: Walter Benjamin und die romantische Moderne. Hrsg. v. Heinz Brüggemann und Günter Oesterle, Würzburg 2009, S. 175-190.

  • Schlachtfeld, Stimmen (E.T.A. Hoffmann), in: Die Topographie Europas in der romantischen Imagination. Colloquium Helveticum 39/2008. Hrsg. von Florence Pennone, Ralf Simon und Markus Winkler, Freiburg (Schweiz) 2009.

  • Raabes literarische Historik, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2009, S. 7-21.

  • Der Baum der Sprache. Zum lyrischen Bild bei Eichendorff, in: "du kritische Seele". Eichendorff: Epistemologien des Dichtens. Hrsg. v. Daniel Müller Nielaba und Sabine Schneider, Würzburg 2009, S. 51-63

2010

  • In die Sprache erblicken, zum Bild errufen (Stefan Georges „Algabal“), in: „Es trübt mein Auge sich in Glück und Licht“. Über den Blick in der Literatur. Festschrift für Helmut J. Schneider zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Kenneth S. Calhoon, Eva Geulen u.a., Berlin 2010, S. 221-241.

  • Ikononarratologie, in: Das erzählende und das erzählte Bild. Hrsg. von Alexander Honold und Ralf Simon, München 2010, S. 301-317.

  • Herders Bildtheorie, in: Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Geschichte der Philosophie. Hrsg. v. Simone Neuber u. Roman Veressov, München 2010, S. 139-151.

  • Von den Kategorien zum Schematismus oder vom Bild zur Sprache? Versuch, einen Konflikt zwischen Kant und Herder zu verstehen, in: Zwischen Bild und Begriff. Kant und Herder zum Schema. Hrsg. von Ulrich Gaier und Ralf Simon, München 2010, S. 93-118.

  • Was ist: „Bildkritische Literaturwissenschaft“?, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55/1 (2010), S. 49-68.

  • Die narrative Stillstellung von Historie. Raabe: „Die Gänse von Bützow“, in: Signaturen realistischen Erzählens im Werk Wilhelm Raabes. Hrsg. von Dirk Göttsche und Ulf-Michael Schneider, Würzburg 2010, S. 41-55.

  • Ein falsches Bild. Oder: Was passiert, wenn Katharsis Form wird? Zu Lessings „Emilia Galotti“, in: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Hrsg. von Hans Adler und Rainer Godel, München 2010, S. 249-262

  • Kahnfahrt mit Hegel. Heines Gedicht „Nächtliche Fahrt“ („Romanzero“) als Passage der Philosophie, in: Das lyrische Bild. Hrsg. von Ralf Simon, Nina Herres und Csongor Lörincz, München 2010, S. 87-108

  • Gespensterkomik (Goethes Balladen), in: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. Hrsg. von Sabine Schneider und Heinz Brüggemann, München 2010, S. 59-75

2011

  • Auf der Schwelle verharren. Zu einem Erzählmuster der Moderne, in: Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Kultur. Hrsg. von Evi Fountoulakis und Boris Previsic, Bielefeld 2011, S. 179-192

  • Der Sport-Diskurs als Thema und als symbolische Form der Literatur am Beispiel von Ödön von Horváth und Bertolt Brecht, in: Figurationen der Moderne. Mode, Sport, Pornographie. Hrsg. von Birgit Nübel und Anne Fleig, München 2011, S. 127-144

  • Die lokale Zirkulation des ethnologischen Wissens. Raabes Verwandlungsgeschichte "Vom alten Proteus", in: Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Michael Neumann und Kerstin Stüssel, Konstanz 2011, S. 509-522

  • Vorüberlegungen zu einer literaturwissenschaftlichen Handlungstheorie des Bildes (Rilke: "Tänzerin: o du Verlegung"), in: Bild-Performanz. Die Kraft des Visuellen. Hrsg. von Ludger Schwarte, München 2011, S. 361-381

  • Tür und Bild. E.T.A. Hoffmanns Ikononarration, in: Figur, Figura, Figuration: E.T.A. Hoffmann. Hrsg. von Daniel Müller Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier, Würzburg 2011, S. 123-137

2012

  • Das Problem des Teiresias. Arno Schmidts bildverrätselte Thanatologie (Gelehrtenrepublik), in: Arno Schmidt und die Antike. Hrsg. von Klaus Geus, Dresden 2012, S. 187-213

  • Das Wort beim Namen nennen. Die Anagrammatik als konstituierendes Element des poetischen Textes, in: Name, Ding. Referenzen. Hrsg. von Stefan Börnchen, Georg Mein, Martin Roussel, München 2012, S. 91-106

  • Ikonische Prädikation und spekulativer Satz. Überlegungen zum Verhältnis von Prädikation und Bild, in: Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven. Hrsg. v. Emil Angehrn und Joachim Küchenhoff, Weilerswist 2012, S. 252-266

  • Zeige-Sprech-Szene [Glossarbeitrag], in: Rheinsprung 11 - Zeitschrift für Bildkritik 03/2012, S. 183-190 [http://rheinsprung11.unibas.ch/ausgabe-03/glossar/zeige-sprech-szene.html]

  • Der Perspektivismus der Gattung. Gattungstheorie und Diskursanalyse. Zu Wielands Aristipp und Tiecks Aufruhr in den Cevennen, in: Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie. Hrsg. v. Oliver Kohns und Claudia Liebrand, Bielefeld 2012, S.105-126

  • Die Sprache als grundierender Grund und als Topographisierung des Bildes (Karl Philipp Moritz), in: Der Grund. Das Feld des Sichtbaren. Hrsg. v. Gottfried Boehm und Matteo Burioni, München 2012, S. 335-358

  • Odfeld (Schlotter/Raabe/Schmidt), in: Was ist ein Bild? Antworten in Bildern. Gottfried Boehm zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Sebastian Egenhofer, Inge Hinterwaldner, Christian Spiess, München 2012, S. 352-356

  • Zur Genese der Denkfigur ›Vorgeschichte‹ bei Johann Gottfried Herder, in: Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation. Hrsg. v. Johannes F. Lehmann, Roland Borgards, Maximilian Bergengruen, Freiburg 2012, S. 49-76

  • Die Szene der Einfluß-Angst und ihre Vorgeschichten. Lyrik und Poetik beim frühen Hofmannsthal, in: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 20 (2012), S. 37-77

2013

  • Weltbild: Imagination und Architektur (Arno Schmidt, ausgehend von Kosmas oder Vom Berge des Nordens), in: Zwischen Architektur und literarischer Imagination. Hrsg. von Andreas Beyer, Ralf Simon und Martino Stierli, München 2013, S. 91-112.

  • Einleitung. Zwischen Architektur und literarischer Imagination [zusammen mit Martino Stierli], in: Zwischen Architektur und literarischer Imagination. Hrsg. von Andreas Beyer, Ralf Simon und Martino Stierli, München 2013, S. 9-24.

  • Vortrab. Vorwort zu: Weltall im Krähwinkel. Ein Jean-Paul-Lesebuch. Hrsg. von Ulrich Holbein und Ralf Simon, Düsseldorf 2013, S. 9-21.

  • Gemälde und ihre Bilder. Arno Schmidts Ontologie des Bildes in Julia, oder die Gemälde, in: Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern. Hrsg. von Konstanze Fliedl, Bernhard Oberreither und Katharina Serles, Berlin 2013, S. 108-128.

  • Geschichtsverlauf und Subjektgenese. Zu einem Deutungsmuster romantischer Geschichtsphilosophie und der realistischen Korrektur bei Raabe (Im Siegeskranze,Horacker), in: Realism and Romanticism in German Literature / Realismus und Romantik in der deutschsprachigen Literatur. Hrsg. von Dirk Göttsche und Nicholas Saul, Bielefeld 2013, S. 395-425.

  • Ochsenwendig. Statt Stimmung Gestus (Brecht), in: Stimmung und Methode. Hrsg. von Friederike Reents und Burkhard Meyer-Sickendiek, Tübingen 2013, S. 263-279.

2014

  • West-östliche Eigenzeiten und ihre Vermittlung im Gedicht. Überlegungen zu Goethes Divan mit Rückblick auf Herder, in: Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft. Hrsg. von Michael Gamper und Helmut Hühn, Hannover 2014, S. 271-296.

  • Theorie des Übersetzens, ausgehend von Arno Schmidt: Dr. Mac Intosh:Piporakemes!›, in: Zettelkasten 29 (Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2012), S. 115-139.

  • Durcheinanderprosa (Jean Paul, Wilhelm Raabe, Arno Schmidt), in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 48/49 (2013/14), S. 19-37.

  • Vorüberlegungen zu einer Theorie der Prosa, in: Poetik. Historische Narrative und aktuelle Positionen. Hrsg. von Armen Avanessian und Jan Niklas Howe, Berlin 2014, S. 124-144.

  • Rhetorik in konstitutionstheoretischer Funktion (Leibniz, Baumgarten, Herder), in: Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Ralf Simon, Heidelberg 2014, S. 113-127.

  • Jean Pauls Ästhetik, in: Jean Paul, der Fremde. Kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors. Hrsg. von Gunnar Och, Georg Seiderer und Constanze Lörner, Würzburg 2014, S. 103-120.

2015

  • Sprachphilosophie und Bildtheorie (Herder - Cassirer), in: Herder und seine Wirkung / Herder and his Impact. Hrsg. von Michael Maurer, Heidelberg 2014 (2015), S. 289-297.

  • Das falsche Leben. Zu einer Denkfigur bei Schopenhauer, Adorno und Arno Schmidt. in: Leben verstehen. Zur Verstricktheit zweier philosophischer Grundbegriffe. Hrsg. von Miriam Fischer-Geboers und Benno Wirz, Weilerswist 2015, S. 159-176.

  • Krypta und Erlösung (Arno Schmidt), in: Rettung und Erlösung. Politisches und religiöses Heil in der Moderne. Hrsg. von Johannes F. Lehmann und Hubert Thüring, München 2015, S. 229-257.

  • Ist Novalis' politische Wissenschaftslehre tolerant? (Die Christenheit oder Europa), in: Romantik kontrovers. Ein Debattenparcours zum zwanzigjährigen Jubiläum der Stiftung für Romantikforschung. Hrsg. von Gerhard von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim, Würzburg 2015, S. 71-80.

  • Der unbedingte Parasit. Zur paradoxen Logik der Grenzziehungen in der verwalteten Universität, in: Fuzzy Boundaries. Festschrift für Antonio Loprieno. Hrsg. von H. Amstutz, A. Dorn, M. Müller, M. Ronsdorf, S. Uljas, Hamburg 2015, Band II, S. 965-979.

  • Szenographie und Zeitverlauf. Zur Bildlichkeit der Lyrik Durs Grünbeins (Erklärte Nacht: Traktat vom Zeitverbleib), in: Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins. Hrsg. von Christoph auf der Horst und Miriam Seidler, Berlin/Boston 2015, S. 53-69.

  • Die Latenzgehalte des Surrealismus (Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands), in: Das unerledigte Vergangene. Konstellationen der Erinnerung. Hrsg. von Emil Angehrn und Joachim Küchenhoff, Weilerswist 2015, S.47-80.

  • Lektüre versus Kanon. Zu einer Grundfigur bei Arno Schmidt, in: Arno Schmidt und der Kanon. Hrsg. von Axel Dunker und Sabine Kyora, München 2015, S.189-203.

2016

  • Sprachphilosophie, in: Herder Handbuch. Hrsg. von Stefan Greif, Marion Heinz, Heinrich Clairmont, München 2016, S.140-160.

  • Herders Begriff der Erhabenheit zwischen theologischem und ästhetischem Diskurs, in: Herder and Religion. Hrsg. von Staffan Bengtsson, Heinrich Clairmont, Robert E. Norton, Johannes Schmidt, Ulricke Wagner. Heidelberg 2016, S.103-115.

  • Poeticidad/Poética, in: Insula. Revista de Letras y Ciencias Humanas 829-830 (Feb. 2016), S.42-43.

  • The Temporality of Hospitality, in: Critical Time in Modern German Literature und Culture. Hrsg. von Dirk Göttsche, Bern 2016, S. 165-182.

  • Jean Paul und die Gnosis, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 51/2016, S. 5-58.

  • Parasit/Gast, in: Perspektiven europäischer Gastlichkeit. Geschichte - Kulturelle Praktiken - Kritik. Hrsg. von Burkhard Liebsch, Michael Staudigl und Philipp Stoellger, Weilerswist 2016, S. 681-697.

  • Petites perceptions und ästhetische Form, in: Leibniz in Philosophie und Literatur um 1800. Hrsg. von Wenchao Li und Monika Meier, Hildesheim/ Zürich/ New York 2016, 203-229.

  • "Stopfkuchen", Artikel in: Raabe Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr, Stuttgart 2016, 228-235.

  • "Horacker", Artikel in: Raabe Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr, Stuttgart 2016, 176-180.

  • Vor und nach der Form, in: Zeit der Formen, Formen der Zeit. Hrsg. von Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik, Hannover 2016, 63-82.

  • Mimetische Usurpation, Trauerarbeit und grundsätzliche Verkehrung: Zu Arno Schmidts GOETHE und Einer seiner Bewunderer, in: Goethe als Literatur-Figur. Hrsg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader, Göttingen 2016, 193-209.

  • "deliria mundi senecta". Überlegungen zu den Aufzügen ii-iv von "Abend mit Goldrand", in: Lesarten zu Arno Schmidts "Abend mit Goldrand". Hrsg. von Ralf Simon, München 2016, 37-61.

  • Der Text hält inne. Zu "Abend mit Goldrand": x.-xii. Aufzug (Bilder 27-33) [zusammen mit Sina Dell'Anno und Achim Imboden], in: Lesarten zu Arno Schmidts "Abend mit Goldrand". Hrsg. von Ralf Simon, München 2016, 201-242.

  • Autobiographische Maskenspiele. Schmidts Scheidungen im xv. Aufzug von "Abend mit Goldrand" (Bilder 41-43) [zusammen mit Philipp Rohrer], in: Lesarten zu Arno Schmidts "Abend mit Goldrand". Hrsg. von Ralf Simon, München 2016, 266-298.

  • Beihilfe zum Beischlaf und sonstige Klärung der Verhältnisse. Überlegungen zu den Bildern 44-47 von "Abend mit Goldrand" [zusammen mit Alex Scalia], in: Lesarten zu Arno Schmidts "Abend mit Goldrand". Hrsg. von Ralf Simon, München 2016, 299-317.

  • Die Urentscheidung: "PHAROS, oder von der Macht der Dichter". Zu Bild 46 von "Abend mit Goldrand", in: Lesarten zu Arno Schmidts "Abend mit Goldrand". Hrsg. von Ralf Simon, München 2016, 318-331.

  • [Zweitveröffentlichung des Aufsatzes von 2015:] Die Latenzgehalte des Surrealismus (Peter Weiss, Die Ästhetik des Widerstands), in: Peter Weiss Jahrbuch (Band 25). Hrsg. von Arnd Beise und Michael Hofmann, S. 157-194.

2017

  • Die Befreiung des Lachens von der Moral, in: der blaue Reiter: Lachen. Journal für Philosophie (40/2017), S. 67-71.

  • Begriff und Idee der Prosa. Arno Schmidt und die ästhetiktheoretischen Überlegungen des 18. Jahrhunderts, in: Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert. Hrsg. von Hans-Edwin Friedrich, Göttingen 2017, S. 421-440.

  • Rhetorik in der Frühgeschichte der philosophischen Ästhetik, in: Handbuch Rhetorik und Philosophie. Hrsg. von Andreas Hetzel und Gerald Posselt. Berlin/Boston 2017, 189-215.

  • Der dreckige Text. Übersetzung und Plagiat bei ARno SCHmidt, in: Bargfelder Bote Lfg. 417-419 (Dezember 2017), S. 3-16.

  • Erde und Bild. Zu Peter Weiss, mit einem Seitenblick auf Paul Celan, in: Peter Weiss Jahrbuch 26 (2017), 71–94

2018

  • Poetik und Poetizität: Übersicht, historischer Abriss, Systematik, in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Hrsg. von Ralf Simon, Berlin 2018, 3–57.

  • Theorie der Prosa, in: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Hrsg. von Ralf Simon, Berlin 2018, 415–429.

  • Form und Formbegriff bei Jean Paul, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 53 (2018), 5–31.

  • Was genau heißt: ‚Projektion des Äquivalenzprinzips‘? Roman Jakobsons Lehre vom Ähnlichen, in: Strukturalismus, heute. Brüche, Spuren, Kontinuitäten. Hrsg. von Martin Endres und Leonhard Herrmann, Stuttgart 2018, 121–138.

  • Bildmoment vor prosaischem Hintergrund. Zur Poetik der Novelle (Deutscher Novellenschatz: Hackländer, Raabe), in: Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfülle in der Prosa des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Thomas Althaus, Bielefeld 2018, 53–70.

2019

  • Zusammenstoß des Allgemeinen mit dem Besonderen, komisch wie politisch. Zu Brentanos ‚Ponce de Leon‘ und Eichendorffs ‚Die Freier‘, in: Athenäum 28/2018. Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft. Sonderheft: Das Politische des romantischen Dramas. Hrsg. von Christian Kirchmeier. Paderborn 2019, 202–221.
  • Goethes Denken in Analogien. Zur literarischen Epistemologie der Ähnlichkeiten als Horizontalisierung der Reflexion, in: Ähnlichkeit um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Hrsg. von Iulia-Karin Patrut und Reto Rössler. Bielefeld 2019, 63–98.
     
  • ‚Die unsichtbare Loge‘: Alchemie und magia naturalis, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 54 (2019), 186–206.
     
  • Jean Paul in seinen Bezugnahmen auf magia naturalis und Alchemie, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 54 (2019), 3–7.
     
  • Latenz, Windmühlen, Jabos. Überlegungen zu Arno Schmidts »Windmühlen« im Zusammenhang einer Theorie der literarischen Latenz, in: Bargfelder Bote 438-440 (2019), 19–39.
     
  • Liebe und Synchronisation. Zeittheoretische Überlegungen vor dem Hintergrund der Gnosis (Jean Paul, Schelling, Celan), in: Formen der Zeit in Poetiken der Moderne. Hrsg. von Rahel Villinger und Christian Jany. Paderborn 2019, S. 229–254.

2020

  • Narrenspeisung. Zur Sprachlichkeit des Essens (Fischart, Jean Paul), in: Narren, Götter und Barbaren. Ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive. Hrsg. von Hannah Berner, Julian Reidy, Melanie Rohner und Moritz Wagner. Bielefeld 2020, 47–63.
     
  • Gastlichkeit und Negativität (Arno Schmidt), in: Jahrbuch der Gesellschaft der Arno-Schmidt-Leser 2017/2018. Hrsg. von Armin Eidherr. Dillenburg 2020, S.61–80.
     
  • Latenzzeit [Lex.Art.], in: Formen der Zeit. Ein  Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hrsg. von Michael Gamper, Helmut Hühn und Steffen Richter. Hannover 2020, S. 218-225.
     
  • Polychrone Moderne und ihre Strukturen. Sehr kurze Skizze für ein sehr umfangreiches Projekt – auch eine Einführung, in: Eigenzeiten der Moderne. Hrsg. von Helmut Hühn und Sabine Schneider. Hannover 2020, S. 373-378.
  • Das Unbegrenzte und die Wiederholung der Grenzen. Überlegungen zur Begriffslogik des Grenzbegriffs im Anschluss an Paul Celan, in: Die Grenzen der Einen sind (nicht) die der Anderen. Hrsg. von Burkhard Liebsch. Berlin 2020, S. 313-333.

2021

  • Ding und Bild. Romantik als Prozessualisierung des Ikonischen und als Reflexionsmedium der Dinglichkeit, in: Ding und Bild in der europäischen Romantik. Hrsg. von Jakob Christoph Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck. Berlin/Boston 2021, S. 23-48. [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110686197]
     
  • Herder: Tierstimmen, Stimmung. In: Sprachmodalitäten. Das gestimmte Wie des Sprachlichen. Hrsg. v. Hajnalka Halász und Csongor Lőrincz. Darmstadt 2021, 41-62.
     
  • Zus. mit Martin Endres: Close reading und Prosa. In: ›Wort für Wort‹ – Lektüren zum Werk von Oswald Egger. [Reihe: Theorie der Prosa. Hrsg. v. Ralf Simon] Hrsg. von Martin Endres und Ralf Simon. Berlin/Boston 2021, 1-15. https://doi.org/10.1515/9783110690286
     
  • Oswald Eggers Die ganze Zeit lesen? In: ›Wort für Wort‹ – Lektüren zum Werk von Oswald Egger. [Reihe: Theorie der Prosa. Hrsg. v. Ralf Simon] Hrsg. von Martin Endres und Ralf Simon. Berlin/Boston 2021, 297-322. https://doi.org/10.1515/9783110690286
     
  • Zur Theorie der Prosa: Zwischen semiotischem Nullniveau und hypertropher Selbstreferenz. In: Prosa. Geschichte, Poetik, Theorie. Hrsg. v. Svetlana Efimova und Michael Gamper. Berlin/Boston 2021, 113-130. https://doi.org/10.1515/9783110729085
     
  • Der Stil der Prosa, in: Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft zum Band 140: Der Stil der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Eva Geulen und Claude Haas, S. 17-27.

2022

  • Vielstimmigkeit. Celans prosaische Lyrik. In: Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute. Hrsg. von Evelyn Dueck und Sandro Zanetti. Heidelberg 2022, S. 113-134.
     
  • Denkbilder der Prosa. In: Das Buch vom Drehen und Wenden der Blätter. Hrsg. von Oswald Egger. Hombroich und Düsseldorf 2022, S. 344-347.
     
  • Zeitsynthesen? Überlegungen zu einigen Voraussetzungen der Zeitform ‚Kalender‘. In: Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Hrsg. von Rolf Parr und Christof Hamann. Berlin/Boston 2022, S. 129-138.

2023

  • Zur Rhetorik des Schreibens mit Rücksicht auf Quintilian. In: Noten zum "Schreiben". Für Martin Stingelin zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Davide Giuriato, Claas Morgenroth, Sando Zanetti. Paderborn 2023. S. 125-130.
     
  • Abend mit Goldrand. In: Arno-Schmidt-Handbuch. Hrsg. von Axel Dunker und Sabine Kyora. Berlin/Boston 2023, S. 365-380. https://doi.org/10.1515/9783110554120-036
     
  • Flucht. In: Arno-Schmidt-Handbuch. Hrsg. von Axel Dunker und Sabine Kyora. Berlin/Boston 2023, S. 527-533. https://doi.org/10.1515/9783110554120-049
     
  • Non aliud und absolute Sohnesschaft. Überlegungen zu Michael Lentz' Schattenfroh. In: Michael Lentz' Schattenfroh. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie. Hrsg. von Emmanuel Heman und Ralf Simon. Berlin/Boston 2023, S. 15-62. https://doi.org/10.1515/9783110744361
     
  • Adventskalender, auf den Leib geschrieben. Der Schriftsteller als Gekreuzigter (Michael Lentz' Schattenfroh, 503-599). In: Michael Lentz' Schattenfroh. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie. Hrsg. von Emmanuel Heman und Ralf Simon. Berlin/Boston 2023, S. 263-290. https://doi.org/10.1515/9783110744361
     
  • Vorwort [zusammen mit Emmanuel Heman]. In: Michael Lentz' Schattenfroh. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie. Hrsg. von Emmanuel Heman und Ralf Simon. Berlin/Boston 2023, S. 1-14. https://doi.org/10.1515/9783110744361

2024

  • »Autorhandlung«. Hamann und Jean Paul über Herder. In: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts (Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Sonderheft 24). Hrsg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener, Carolin Rocks. Hamburg 2024, S. 127-144.

  • Lichtenbergs Engführung von Prosa und Vers. In: Grenzritte zwischen Vers und Prosa/ Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900). Hrsg. von Niklas Bender, Goerges Felten, Hugues Marchal. Würzburg 2024, S. 39-52.

  • Jean Pauls ›Vorschule der Ästhetik‹ als Theorie der Prosa. In: Jean Pauls Theorie der Prosa: Studien zur ›Vorschule der Ästhetik‹. Hrsg. vonSina Dell’Anno, Nicolas Fink, Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 1–21. https://doi.org/10.1515/9783110747362

  • Jean Pauls Begriffsgebrauch von › Prosa ‹ in der ›Vorschule der Ästhetik‹. In: Jean Pauls Theorie der Prosa: Studien zur ›Vorschule der Ästhetik‹. Hrsg. vonSina Dell’Anno, Nicolas Fink, Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 23–44. https://doi.org/10.1515/9783110747362

  • Das vielkräftige Genie (I. bis III. Programm der Jean Paul’schen ›Vorschule‹). In: Jean Pauls Theorie der Prosa: Studien zur ›Vorschule der Ästhetik‹. Hrsg. vonSina Dell’Anno, Nicolas Fink, Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 45–72. https://doi.org/10.1515/9783110747362

  • Simulierte Geschichtsphilosophie. Überlegungen zur Funktion des V. Programms in Jean Pauls ›Vorschule der Ästhetik‹. In: Jean Pauls Theorie der Prosa: Studien zur ›Vorschule der Ästhetik‹. Hrsg. vonSina Dell’Anno, Nicolas Fink, Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 99–111. https://doi.org/10.1515/9783110747362

  • Kantate-Vorlesung. Im Namen Herders: Jean Pauls Jacobi-Kritik als versteckte Theorie der Fiktionalität von Prosa. In: Jean Pauls Theorie der Prosa: Studien zur ›Vorschule der Ästhetik‹. Hrsg. vonSina Dell’Anno, Nicolas Fink, Emmanuel Heman, Ralf Simon und Jodok Trösch. Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 363–387. https://doi.org/10.1515/9783110747362

  • Estetyka Herdera jako ›prima philosophia‹. In: Johann Gottfried Herder. Wczesne pisma estetyczne. Übers. und hrsg. von Rafal Michalski. Torun 2024, S. 20–48.
     

Zwischen Rezension, Aufsatz und Essay

  • Gedanken zum Begriff der Rezension literaturwissenschaftlicher Arbeiten anhand einer Rezension zu Hans-Walter Schmidt, Erlösung der Schrift. Zum Buchmotiv im Werk Clemens Brentanos, in: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft Band 6/7 (1994/ 95), S. 248-258.

  • Gäste lesen. Überlegungen zu den Datenbanken Lavaters. In: Basler Magazin 6/ 2001, S. 10 (Wochenend-Beilage der Basler Zeitung, 21.4. 2001).

  • Reden über den Sport. In: Basler Magazin 2/ 2003, S. 8-9 (Wochenend-Beilage der Basler Zeitung, 11.1.2003).

  • Michael Phelps. Eine Mikroanalyse: Körper/ Überschreitung/ Diskurs, in: BazKulturMagazin 26.9.2008, S. 4-8 (Beilage zur Basler Zeitung).

  • Deutsche Herzen, Schweizer-Herzen. Über Johann Peter Hebels Erzählung "Seltene Liebe", in: Basler Zeitung, 7.5.2010, S. 39-41.

  • Humoristisches Gebräu aus: Jean Paul, Professorenschaft, Volltrunkenheit, Begriffsgeschichte, Theologie, nebst einigen Bemerkungen zum Elfenbeinturm im Elfenbeinturm, in: UniNova. Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 118 (Nov 2011), S. 13-16
     

Radiosendung

  • Dolmetscher aller Zeiten und Völker: Johann Gottfried Herder zum 250. Geburtstag. Redakteurin: Kerstin Katja Wienke, gesendet am 25.8.1994, Deutsche Welle. - Mitwirkung bei der Konzipierung der Sendung und als Interviewpartner.
     

Rezensionen zu

  • Reiner Matzker: Der nützliche Idiot. Wahnsinn und Initiation bei Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, Frankfurt am Main 1984. Besprochen in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1986, S. 175-178.

  • Paul-Michael Oschatz: Jean Paulscher Humor aufgezeigt an den Humoristen von den Jugendsatiren bis zum "Komet", Essen 1985. Besprochen in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1986, S. 172-174.

  • Elmar Dod: Die Vernünftigkeit der Imagination in Aufklärung und Romantik. Eine komparatistische Studie zu Schillers und Shelleys ästhetischen Theorien in ihrem europäischen Kontext, Tübingen 1985. Besprochen in: arcadia 24 (1989) S. 95-98.

  • Friedrich A. Kittler: Aufschreibesysteme 1800/1900, München 1987. Besprochen in: Buchhandelsgeschichte 1990/2, S. 86-88.

  • Burkhart Steinwachs; Epochenbewußtsein und Kunsterfahrung - Studien zur geschichtsphilosophischen Ästhetik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland, München 1986. Besprochen in: arcadia 25 (1990), S. 203-206.

  • Jürgen Wertheimer: "Der Güter Gefährlichstes, die Sprache" - Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik, München 1990. Besprochen in: arcadia 26 (1991), S. 328-332.

  • Peter Czerwinski: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung, Frankfurt am Main 1989. Besprochen in: Arbitrium 2/1991, S. 153-157.

  • Birgit Haustedt: Die Kunst der Verführung. Zur Reflexion der Kunst im Motiv der Verführung bei Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Kierkegaard und Brentano, Stuttgart 1992. Besprochen in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1993, S. 244-248.

  • Christian Sinn, Jean Paul. Hinführung zu seiner Semiologie der Wissenschaft, Stuttgart 1995. Besprochen in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 1996, S. 172-178.

  • Andreas Herz, Dunkler Spiegel - helles Dasein. Natur, Geschichte, Kunst im Werk Johann Gottfried Herders, Heidelberg 1996. Besprochen in: Arbitrium 3/1998, S. 313-316.

  • Ulrike Zeuch, Umkehr der Sinneshierarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit, Tübingen 2000. Besprochen in: Arbitrium 2001.

  • Wolf Gerhard Schmidt, ›Homer des Nordens‹ und ›Mutter der Romantik‹. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur. 3 Bde. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003. Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. XIX, 587 S. Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. XI, 828 S. Bd. 3: Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der Fragments of Ancient Poetry (1766), der Poems of Ossian (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. IX, 501 S. Besprochen in: KulturPoetik, Band 4, Heft 2, 2004, S. 288-290.

  • Hendrik Birus, Sebastian Donat, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.), Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien, Göttingen: Wallstein Verlag 2003, 336 S. Besprochen in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 23: Rhetorik und Anthropologie. Hrsg. von Manfred Beetz, Joachim Dyck, Wolfgang Neuber, Gert Ueding, Tübingen 2004, S. 191-194.

  • Horst Turk, Philologische Grenzgänge. Zum Cultural Turn in der Literatur, Würzburg 2003. Besprochen in: Zeitschrift für Deutsche Philologie, Band 123, Heft 4, 2004, S. 635-637.

  • Till Dembeck, Texte rahmen. Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul), Berlin u.a. 2007. Besprochen in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 46/2011, S. 197-200.

  • Medialisierungen des Unsichtbaren um 1900, hrsg. von Susanne Scholz, Julika Griem, München 2010. Besprochen in: Monatshefte 103/3 (2011), S. 460-462.

  • Tobias Fuchs, Büchermachen. Autorschaft und Materialität des Buches in Jean Pauls "Leben Fibels", Hannover 2012. Besprochen in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 50/2015, S. 201-203.

  • Oliver Koch, Individualität als Fundamentalgefühl. Zur Metaphysik der Person bei Jacobi und Jean Paul, Hamburg 2013. Besprochen in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 50/2015, S. 203-213.

  • Beatrix Langner: Jean Paul. Meister der zweiten Welt und Helmut Pfotenhauer: Jean Paul. Das Leben als Schreiben. Besprochen in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 267, Heft 3/4 (2015), S. 216-227.

  • Michael Maurer: Johann Gottfried Herder. Leben und Werk. Besprochen in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XLIV (2013), 2. Halbband, S. 175-177.

  • Malte Völk: Ästhetik der Dingwelt. Materielle Kultur bei Jean Paul, Aby Warburg und Walter Benjamin. Besprochen in: Germanistik 58 (2017), Heft 1-2, Nr. 2041.
     
  • Victoria Niehle, Die Poetik der Fülle. Bewältigungsstrategien ästhetischer Überschüsse 1750–1810. Besprochen in Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 54/2019, S. 207-211