Publikationen und Veranstaltungen

Monografien
  • Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller). Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen). DOI: doi.org/10.1515/9783111017464
Herausgeberschaften
  • (mit Carolin Amlinger und Nicola Gess) Politik und Poetik der Konversionserzählung, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift, Heft 1/2024.) DOI: https://doi.org/10.28937/978-3-7873-4656-1
  • (mit Yashar Mohagheghi) Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart, Berlin: De Gruyter 2024 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen).DOI: https://doi.org/10.1515/9783110770971-001
  • (mit Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant) Agonistische Ästhetiken, Berlin/Basel: Schwabe Verlag 2023 (= Signaturen der Moderne). DOI: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4919-9
  • (mit Carolin Amlinger und Nicola Gess)  Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36, 32. Jg., Heft 1 Februar/März 2023.
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
  • „Ansteckung und Endlichkeit bei Heinrich von Kleist“. In: Figuren der Endlichkeit in der europäischen Romantik, hg. v. Jakob C. Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck, Berlin: De Gruyter 2024 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum literature). [im Erscheinen]
  • „Aus der Zeit gefallen. Die Zeitung für Einsiedler  als Kunstkammer“. In: Romantische Materialitäten/Romantic Materialities, hg. v. Frederike Middelhoff und Joanna Raisbeck, Berlin: J. B. Metzler Verlag 2024 (= Neue Romantikforschung). [im Erscheinen]
  • Linke Theorie, rechte Narrative? (Post-)Politische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq erzähltheoretisch betrachtet“. In: Popkultur und Populismen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, hg. v. Mario Anastasiadis und Charis Goer, Bielefeld: transcript Verlag 2024.[im Erscheinen]
  • Von der ‚urban legend’ zum Verschwörungsgerücht. Die Politik moderner Sagenbildung“. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung, Heft 1-2/2024. [im Erscheinen]
  • „Wahre Klischees und plumpe Plausibilisierungen. Zur politischen Ästhetik der Ver(un)eindeutigung bei Olivia Wenzel und Anke Stelling“. In: Genealogy+Critique, Special Collection: Identitätsboom in der Gegenwartsliteratur, hg. v. Annika Klanke und Stephanie Marx, 2024. DOI: https://doi.org/10.16995/gc.11172
  • I hadn’t voted for anyone. Zur Geste politischer Neutralität als ästhetischer Widerstand bei Bret Easton Ellis“. In: Politik und Poetik der Konversionserzählung, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift, Heft 1/2024, 109–138.DOI: https://doi.org/10.28937/9783787346561_6
  • (mit Carolin Amlinger und Nicola Gess) Konversionserzählungen. Vergangenheit und Gegenwart literarisch-politischer Überläufergeschichten“. In: Politik und Poetik der Konversionserzählung, 3–10. DOI: https://doi.org/10.28937/9783787346561_1
  • (mit Yashar Mohagheghi) „Kleine Formen und Öffentlichkeit. Einleitung“. In: Kleine Formen und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation vom 19. Jahrhundert bis in die digitale Gegenwart. Berlin: De Gruyter 2024 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen), 1–20.  
  • (mit Yashar Mohagheghi) „Republikanische Streitkultur und Ästhetik. Rousseaus (Radikal-)Demokratie im Kontext postfundamentalistischer Theorie“. In: Agonistische Ästhetiken, hg. v. Lucas Knierzinger, Lea Liese und Nicolas von Passavant, Berlin/Basel: Schwabe Verlag 2023 (= Signaturen der Moderne), 37–58.DOI: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4919-9
  • (mit Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant) „Agonistische Ästhetiken. Einleitung“. In: Agonistische Ästhetiken, 7–18.DOI: https://doi.org/10.24894/978-3-7965-4919-9
  • (mit Carolin Amlinger und Nicola Gess) Renegaten. Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzungen, in: Mittelweg 36, H. 1 (Februar/März), 315.
  • Tier-Mensch-Begegnungen in modernen Sagen“. In:  Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik  53,2 (2023): Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen: Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge, hg. von Alexandra Böhm und Pamela Steen, 351–369. DOI: doi.org/10.1007/s41244-023-00289-z
  • Philiströses Zeitempfinden und Raubtier-Kapitalismus: Kafkas Arbeits-Tiere (Ein Bericht für eine Akademie, Der Bau)“. In:Kafkas Zeiten, hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, 283–304 (= Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft).
  • Romantik und Restauration. Konservative Gemeinschaftsentwürfe in der Übergangszeit (Adam Müller und Clemens Brentano). In: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft der Zeitschrift Athenäum, hg. v. Sandra Kerschbaumer und Matthias Löwe, 2022, 85–110.DOI: https://doi.org/10.30965/9783657708383_005
  • „Die unverfälschte Gemeinschaft. Authentifikationsstrategien einer exklusiven Geselligkeit bei Achim von Arnim und Clemens Brentano“. In: Focus on German Studies: Spielformen des Authentischen, Vol. 27, 2021, 1–26. DOI: https://doi.org/10.34314/FOGS2020.00001
  • „Kommunikation/Kontamination. Gerücht und Ansteckung bei Heinrich von Kleist“. In: Kleist Jahrbuch 2020, 1935. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62284-1_4
  • Das Kunstzitat als Selbstzitat? Verstimmte Einfühlung in Arthur Schnitzlers Fräulein Else“. In: Colloquium Helveticum 48 (2019): Musique et émotions dans la littérature/Musik und Emotionen in der Literatur/Music and Emotions in Literature, 375–386.
Lexikon-Artikel
  • Art. „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“. In: Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America, hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel/Stuttgart 2023, 423–426.
  • Art. „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende“. In: Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America, hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel/Stuttgart 2023, 442–444.
Rezensionen
  • Nina Tolksdorf: Performativität und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler. Berlin 2020. In: Kleist Jahrbuch 2022.
  • „Fact checking allein reicht nicht“. Rezension zu „Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (Hg.). In: Soziopolis 2021. 
  • Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 18.3/18.4. Prosa – III.2. Märchen, hg. v. Ulrike Landfester u.a. Stuttgart 2014. In: Germanistik 61/3-4.
  • Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin 2019. In: Germanistik 61/1-2. 
  • Jutta Heinz: Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk. Eine produktionsästhetische Studie. Heidelberg 2019. In: Germanistik 61/1-2.
Medien
  • Teilnahme am Panel „Contemporary German Literature as Media Event auf der GSA 2024, Atlanta, USA), 26.–29.09.2024.
  • Respondenz auf den Vortrag von Markus Lenz: „Literarisch modellierte Gesellschaft und die Imaginarien rechter Ideologie im französischen Gegenwartsroman im Rahmen einerVortragsreihe des Deutsch-Französischen Kolloquiums (Kooperation zwischen dem Frankreichzentrum an der Freien Universität Berlin, dem Centre Marc Bloch und dem Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam), 04.07.2024.
  • Teilnahme am LMU-Princeton Summer Seminar in Literature: Dissent and Discord: Practices, Politics, and Poetics (Princeton University, USA), 09.–13.06.2024.
  • Neuer Midcult von rechts? Michel Houellebecq und Juli Zeh zum Beispiel“ (Universität Stuttgart, Tagung ‚Neurechte Literatur und Literaturpolitik‘ im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts ‚Neurechte Literaturpolitik‘), 26.01.2024
  • Geheimgeschichte – Gegengeschichte – Kleine Geschichte. Kriegs-Anekdoten in der Napoleonischen Ära“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Jenseits des Postfaktischen. Wahrheit, Fiktion und Konspiration in Diskursen der Gegenwart“), 12.12.2023.
  • Öffentliches Gespräch mit Adrian Daub zum Thema „Cancel Culture und Universität“ (Universität Basel), 15.05.2023.
  • „Verletzbarkeit und Identitätspolitik. Domestizierte und demonstrative Affekte in der Gegenwartsliteratur“ (Universität Zürich, Tagung „Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur“), 22.04.2023.
  • „Von Fieberschüben, Ansteckung und infektiösen Wunden. Kleist und das pathologische (Nicht-)Wissen der Romantik“. (Vortragsreihe des Kleist-Nachwuchs-Netzwerks: „Kleist romantisch digital“), 11.01.2023.
  • Zwischen situativer Spektakel-Kultur und steter Kulturarbeit. Zum zeitlichen Modus rechter Mobilisierungsstrategien“ (Tagung „Die Zeit des Populismus“ der DVPW-Themengruppe Populismus am Arbeitsbereich „Politische Theorie, Ideengeschichte und Politische Kultur“ der Christian-Albrechts-Universität in Kiel in Kooperation mit dem Arbeitskreis Politik und Kultur), 10.11.2022.
  • Transparenz und Obskurität. Die Mehrdeutigkeit der faits divers (Barthes, Kleist)“ (Universität Paderborn, Germanistentag 2022, Panel Interpretationsverdunkelung - Über Nichtdeutbarkeit“, organisiert von Kay Wolfinger), 27.09.2022.
  • „Tier-Mensch-Begegnungen in modernen Sagen“ (Universität Paderborn, Germanistentag 2022, Panel „Mehrdeutigkeit und Unsicherheit in Tier-Mensch-Begegnungen: Linguistische und literaturwissenschaftliche Zugänge“, organisiert von Pamela Steen und Alexandra Böhm), 28.09.2022.
  • „‚Kleinodische‘ Schreibweisen. Die romantische Zeitung als Kunstkammer“ (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Tagung „Romantische Materialitäten/Romantic Materialities“), 16.09.2022.
  • „Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur“ (Universität Basel, Jahrestagung des SNF-Forschungsprojekts ‚Halbwahrheiten‘, Organisation mit Nicola Gess und Carolin Amlinger), 14-16.10.2021.
  • Philiströses Zeitempfinden und Raubtier-Kapitalismus: Kafkas Arbeits-Tiere (Jahrestagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft, in Kooperation mit demDFG-Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur, Bonn: „Kafkas Zeiten“), 02.10.2021.
  • „Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen“ (Zoom-Tagung, Organisation mit Yashar Mohagheghi), 25.-26.06.2021.
  • „Agonistische Ästhetiken“ (Zoom-Tagung, Organisation mit Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant), 16.04.2021.
  • Linke Theorie, rechte Narrative? Postpolitische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq (Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn, Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft: The People vs. The Power Bloc (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismus“), 07.02.2020.
  • Kommunikation/Kontamination. Konzepte von Kontingenz und Unmittelbarkeit im Ansteckungsdiskurs (eikones, Universität Basel, Workshop-Tagung „Von Körper zu Körper. Praktiken und Fantasien der Unmittelbarkeit“), 16.05.2019.
  • Anekdotisches Erzählen und deutsch-französische Traumata: Zur Poetik und Politik gefühlter Wahrheiten bei Achim von Arnim und Clemens Brentano“ (Zentrum Marc Bloch, Berlin, Kolloquium „Wie wirkmächtig sind Erzählungen? Zum Verhältnis von Narration und Macht. Deutsch-Französische Perspektiven“), 03.05.2019.
  • „Von der Unform zur Gattung? Annäherungen zwischen Gerücht und Anekdote um 1800“ (Freie Universität Berlin, Summer School der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien „Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen“), 26.7.2018.
  • Zwischen Apathie und Polemik: Michel Houellebecqs (politische?) Poetik des Nicht-Engagements“ (Universität Basel, Workshop-Tagung Populismus oder agonistische Demokratie?), 16.03.2018.
  • Das Kunstzitat als Selbstzitat? Verstimmte Einfühlung in Arthur Schnitzlers Fräulein Else“ (Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bern), 18.11.2017.