Publikationen und Veranstaltungen
Publikationen
Monografien
- Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller). Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen). DOI: doi.org/10.1515/9783111017464
Aufsätze
- „(Selbst-)Narrationen des Nonkonformismus bei Michel Houellebecq und Bret Easton Ellis“. In: Politik und Poetik der Konversionserzählung, Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift Heft 1/2024. [in Vorbereitung]
- „Von der ‚urban legend’ zum Verschwörungsgerücht. Die Politik moderner Sagenbildung“. In: Populäres Erzählen/Populistische Erzählungen, Sonderheft der Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung Heft 1-2/2024. [eingereicht]
- „Aus der Zeit gefallen. Die Zeitung für Einsiedlerals Kunstkammer“. In: Romantische Materialitäten/Romantic Materialities. Neue Romantikforschung, hg. v. Frederike Middelhoff und Joanna Raisbeck, Berlin 2023. [eingereicht]
- „Ansteckung und Endlichkeit bei Heinrich von Kleist“. In: Figuren der Endlichkeit, hg. v. Jakob C. Heller, Erik Martin und Sebastian Schönbeck, Berlin 2023. [eingereicht]
- „Linke Theorie, rechte Narrative? (Post-)Politische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq erzähltheoretisch betrachtet“. In: Popkultur und Populismen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, hg. v. Mario Anastasiadis und Charis Goer, Bielefeld 2003. [im Erscheinen]
- „Republikanische Streitkultur und Ästhetik. Rousseaus (Radikal-)Demokratie im Kontext postfundamentalistischer Theorie“, zusammen mit Yashar Mohagheghi. In: Agonistische Ästhetiken, hg. v. Lea Liese, Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant, Berlin/Basel 2023. [im Erscheinen]
- „Agonistische Ästhetiken. Einleitung“, zusammen mit Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant. In: Agonistische Ästhetiken. [im Erscheinen]
- „Kleine Formen und (Gegen-)Öffentlichkeit. Einleitung“, zusammen mit Yashar Mohagheghi. In: „Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart“, hg. v. Lea Liese und Yashar Mohagheghi, Berlin 2023. [im Erscheinen]
- „Tier-Mensch-Begegnungen in modernen Sagen“. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 09/2023. DOI: https://doi.org/10.1007/s41244-023-00289-zencyclopedia-article
- „Renegaten. Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzung“, zusammen mit Carolin Amlinger und Nicola Gess. In: Mittelweg 36, 32(1), S. 3-15.
- „Philiströses Zeitempfinden und Raubtier-Kapitalismus: Kafkas Arbeits-Tiere (Ein Bericht für eine Akademie, Der Bau)“. In: Kafkas Zeiten, hg. v. Alexander Kling und Johannes F. Lehmann, Würzburg 2022, S. 283-304.
- „Romantik und Restauration. Konservative Gemeinschaftsentwürfe in der Übergangszeit (Adam Müller und Clemens Brentano)“. In: Romantisierung von Politik. Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen. Sonderheft des Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft, 2022, S. 85-110. DOI: https://doi.org/10.30965/9783657708383_005
- „Die unverfälschte Gemeinschaft. Authentifikationsstrategien einer exklusiven Geselligkeit bei Achim von Arnim und Clemens Brentano. In: Focus on German Studies 27: Spielformen des Authentischen, 2020, S. 1-26. DOI: https://doi.org/10.34314/FOGS2020.00002
- „Kommunikation/Kontamination. Gerücht und Ansteckung bei Heinrich von Kleist“. In: Kleist Jahrbuch 2020, S. 19–35. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62284-1_4
- „Das Kunstzitat als Selbstzitat? Verstimmte Einfühlung in Arthur Schnitzlers Fräulein Else“. In: Colloquium Helveticum 48/2019: Musique et émotions dans la littérature/Musik und Emotionen in der Literatur/Music and Emotions in Literature, S. 375–384.
Herausgeberschaften
- Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36, 32. Jg., Heft 1 Februar/März 2023. (mit Carolin Amlinger und Nicola Gess)
- Agonistische Ästhetiken, hg. v. Lea Liese, Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant, Berlin/Basel 2023. [im Erscheinen]
- Kleine Formen und Öffentlichkeit. Medialität des Politischen vom 19. Jahrhundert bis zur digitalen Gegenwart, hg. v. Lea Liese und Yashar Mohagheghi. Berlin 2023. [im Erscheinen]
Lexikon-Artikel
- Art. „Josefine, die Sängerin oder das Volk der Mäuse“. In: Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America, hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel/Stuttgart 2023, S. 423-426.
- Art. „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende“. In: Musikästhetik in Europa und Nordamerika/Music aesthetics in Europe and North America, hg. v. Melanie Wald-Fuhrmann und Felix Wörner, Kassel/Stuttgart 2023. S. 442-444.
Rezensionen
- Nina Tolksdorf: Performativität und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler. Berlin 2020. In: Kleist Jahrbuch 2022.
- „Fact checking allein reicht nicht. Rezension zu ‚Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung‘“ (Hg.). In: Soziopolis 2021. https://www.soziopolis.de/fact-checking-allein-reicht-nicht.html
- Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe. Bd. 18.3/18.4. Prosa – III.2. Märchen. Hrsg. v. Ulrike Landfester u.a. Stuttgart 2014. In: Germanistik 61/3-4, 2020.
- Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin 2019. In: Germanistik 61/1-2, 2020.
- Jutta Heinz: Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk. Eine produktionsästhetische Studie. Heidelberg 2019. In: Germanistik 61/1-2, 2020.
Veranstaltungen
Vorträge auf Veranstaltungen
- „Verletzbarkeit und Identitätspolitik. Domestizierte und demonstrative Affekte in der Gegenwartsliteratur“ (Universität Zürich, Tagung „Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur“), 20.-22. April 2023.
- „Zwischen situativer Spektakel-Kultur und steter Kulturarbeit. Zum zeitlichen Modus rechter Mobilisierungsstrategien“ (Jahrestagung der Themengruppe Populismus (DVPW) zum Thema „Die Zeit des Populismus“, CAU Kiel), 10.-12- November 2022.
- „Zwischen Transparenz und Obskurität. Die Mehrdeutigkeit der faits divers (Barthes, Kleist)“ (Universität Paderborn, Vortrag auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022), 25.–28. September 2022.
- „Tier-Mensch-Begegnungen in modernen Sagen“ (Universität Paderborn, Vortrag auf dem 27. Deutschen Germanistentag 2022), 25.–28. September 2022.
- „‚Kleinodische‘ Schreibweisen. Die romantische Zeitung als Kunstkammer“ (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Tagung „Romantische Materialitäten/Romantic Materialities“), 15.–17. September 2022.
- „Philiströses ‚Zeitempfinden und Raubtier-Kapitalismus: Kafkas Arbeits-Tiere“ (Jahrestagung der Deutschen Kafka-Gesellschaft, in Kooperation mit demDFG Graduiertenkolleg 2291 Gegenwart/Literatur, Bonn: „Kafkas Zeiten“), 2.10.2021.
- „Linke Theorie, rechte Narrative? Postpolitische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq“ (Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn, Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „The People vs. The Power Bloc (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismus“, 07.02.2020.
- „Kommunikation/Kontamination. Konzepte von Kontingenz und Unmittelbarkeit im Ansteckungsdiskurs“ (eikones, Universität Basel, Workshop-Tagung „Von Körper zu Körper. Praktiken und Fantasien der Unmittelbarkeit“), 16.05.2019.
- „Anekdotisches Erzählen und deutsch-französische Traumata: Zur Poetik und Politik gefühlter Wahrheiten bei Achim von Arnim und Clemens Brentano“ (Zentrum Marc Bloch, Berlin, Kolloquium „Wie wirkmächtig sind Erzählungen? Zum Verhältnis von Narration und Macht. Deutsch-Französische Perspektiven“, 03.05.2019.
- „Von der Unform zur Gattung? Annäherungen zwischen Gerücht und Anekdote um 1800“ (Freie Universität Berlin, Summer School der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien „Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen“), 25.07.2018.
- „Zwischen Apathie und Polemik: Michel Houellebecqs politische Poetik des Nicht-Engagements“ (Universität Basel, Workshop-Tagung „Populismus oder agonistische Demokratie?“), 16.03.2018.
Organisation von Veranstaltungen
- „Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur“ (Universität Basel, Jahrestagung des SNF Forschungsprojekts ‚Halbwahrheiten‘, mit Nicola Gess und Carolin Amlinger), 14-16.10.2021.
- „Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen“ (Zoom-Tagung, mit Yashar Mohagheghi), 25.-26.06.2021.
- „Agonistische Ästhetiken“ (Zoom- Tagung, mit Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant), 16.04.2021.