1. Monographien
Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.
Rez.: Magazin Signaturen: Forum für autonome Poesie.
2. Herausgeberschaften
mit Ronald Röttel (Hg.): In the Web. Posthumanistische Erzählverfahren der Gegenwart. Stuttgart: Franz Steiner, Herbst 2025 [i. E.].
mit Torsten Hahn und Nicolas Pethes (Hg.): Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023.
3. Aufsätze
3.1 Aufsätze im Erscheinen/in Vorbereitung
„Warum soll ich mich denn da plagen mit den dummen Schnörkelchen?“. Weibliche Schreib- und Lesepraktiken in den Romanen E. Marlitts. In: Praxeologie der Schreibszene, hrsg. v. Jennifer Clare, Yvonne Al-Taie. Heidelberg: Winter [i.E.].
„Recht – Maschinenraum der Gesellschaft“: Rainald Goetz‘ Johann Holtrop als literarisches Ermittlungsverfahren? In: Verbrechen (an) der Gesellschaft. Das politische Verbrechen in der Literatur, hrsg. v. Christoph Cox. Stuttgart: Metzler 2025 [i.E.].
- Kammerspiel im All. Das Raumschiff als Mikrokosmos und Mikrotopos. In: Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume, hrsg. von Christian Kirchmeier und Jasper Schagerl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025 [i.E.].
- Ilse Schneider-Lengyel: Begründerin und Außenseiterin der Gruppe 47, in: „Der Kritiker kann auch eine Kritikerin sein“. Literaturkritikerinnen im deutschsprachigen Raum: Porträts und Perspektiven vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Michael Pilz und Veronika Schuchter. Innsbruck: Innsbruck University Press 2025 [i.E.].
- Saiäns-Fiktschen: Popularität und Pop in Paratexten der DDR Science Fiction, in: Paratexte des Populären, hrsg. von Jörg Döring und Niels Werber. Stuttgart: de Gruyter 2025 [i.E.].
- Zwischen Bibel und Bibliothek – Zur medialen Materialität des Buchs 1798/99, in: Romantische Materialitäten, hg. von Frederike Middelhof, Joanna Raisbeck. Stuttgart: Metzler 2025 [i.E.].
- Hausbücher und Buchhäuser. Die materielle Verschränkung von Haus und Buch. In: Poetische Häuser, hg. von Jan Standke und Inger Lison. Trier: WVT 2025 [i.E.].
- Zwischen Selbstbeschreibung und Selbstaussprache. Überlegungen zum Individuellen (in) der Theorie. In: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, hg. von Sara Bangert und Quintus Immisch. Berlin, Boston: de Gruyter 2025 [i.E.].
3.2. Erschienene Aufsätze
- Leben & Romanlektüre. Friedrich Schlegels Philosophie des Lebens als Konfrontationstheorie, in: Das Leben im Fokus. Die Naturphilosophie um 1800 im Kontext biozentrischer Debatten der Umweltethik / Life in the Spotlight. The Philosophy of Nature around 1800 in the Context of Biocentric Debates in Environmental Ethics, hg. von Georg Oswald und Konrad Ott. Baden-Baden: Karl Alber 2025, S. 71-96.
- Autorfunktion und Raumkonfiguration. Zur Inszenierung des ‚Phänomen Büchner‘, in: Roland Borgards, Esther Köhring (Hg.): Georg Büchner Jahrbuch 17: Büchners Bühnen 2025, S. 59-80.
- Reading – Seeing – Counting. The Riddle as an (un)readable artifact. In: con·stel·la·tions 03: Illegibilities Reflecting Reading, hrsg. v. Barbara Bausch. Berlin: Textem 2025, S. 75-84.
- Sprachkritik als Dezentrierung des Menschen. Post-anthropozentrisches Erzählen bei Ann Cotten und Raphaela Edelbauer, in: Sprachkritik und Sprachzweifel in der österreichischen Literatur, hrsg. von Stephanie Blum. Berlin: Frank & Timme 2025, S. 187-208.
- Aleatorische Gleichsinnigkeit oder Die Entdeckung des Lesens und ihre Konsequenzen, in: Chaos, Unverbundenheit, Kombination. Aleatorische (Nicht-)Formen und ihre Rezeption, hg. von Dana Steglich, Jana Vijayakumaran. Bielefeld: transcript 2024, S. 159-175.
- „Das soziologische Schreiben als literarische Gattung“. Luc Boltanskis Theorie der ‚Untersuchung‘, gelesen als Gattungstheorie. In: Luc Boltanski und die Literatursoziologie. Hrsg. von David-Christopher Assmann. Heidelberg: Springer 2024, S. 11-32.
- Das ‚Wie‘ der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction. In: Zukunftswissen? Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft, hg. von Manuel Mackasare. Stuttgart: Metzler 2023, S. 291-314.
- "Das Recht einer reizenden Verwirrung". Lizensur und Lektüre um 1800. In: Lizensur. Was darf fiktionale Literatur, hg. von Eric Achermann, Daniel Arjomand und Nursan Celik. Stuttgart: Metzler 2023, S. 119-134.
- Utopische Umschläge. Überlegungen zur Materialität möglicher Welten. In: Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation, hg. von Charlotte Coch, Torsten Hahn und Nicolas Pethes. Bielefeld. transcript 2023, S. 267-286.
- mit Moritz von Stetten: Stimme – Rauschen – Resonanz. Theorie und das Phonische. In: Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur von Theorien nach deren proklamiertem Ende, hg. von Michael Eggers, Adrian Robanus. Stuttgart: Metzler 2023, S. 271-289.
- Traduttore traditore. Zur komparativen 'Verbuchung' der Vorlesung. In: Buch-Aisthesis. Philologie und Gestaltungsdiskurs, hg. von Christopher Busch und Oliver Ruf. Bielefeld: transcript 2022, S. 77-102.
- Poetik der Regelkreise oder Thomas Meineckes erzählerische Ethik, in: TEXT+KRITIK 231 (2021): Thomas Meinecke.
- Utopie/Dystopie oder Simulation. Zur Frage des Raums in der Gegenwartsliteratur, in: Schliff 11 (2020).
- »Telephone Works« – Symbolische Kommunikationstechnik in Twin Peaks, in: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen, hg. von Caroline Frank, Markus Schleich. Wiesbaden 2020, S. 39-57.
- Form. Perspectives on a Literary Theory (Form. Perspektiven einer literaturwissenschaftlichen Theorie. Universität zu Köln, 28./29.03.2019.), in: JLTonline (07.09.2019).
- Combination of Order and Disorder. The Slip Box as a Medium for Second Order Communication, in: Philology in the Making, hg. von Pál Kelemen, Nicolas Pethes. Bielefeld 2019, S. 177-185.
- »Aufdringliche Aktivitäten« – Luhmanns Verständnis von Handlungsfähigkeit am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit der ‚Frauenforschung‘, in: denken, schreiben, tun. Politische Handlungsfähigkeit in Theorie, Literatur und Medien, hg. von Sabine Zelger et al. Berlin u.a. 2018, S. 103-120.
- Noch einmal: Lebensform und Möglichkeit des Romans, in: Schliff 5 (2016), S. 121-129
4. Handbuchartikel
4.1 Handbuchartikel in Vorbereitung/im Erscheinen
- Art. Donna Haraway: Modest_Witness der Technowissenschaften in der New World Order, Inc., in: Handbuch Literatur und Technik, hrsg. von Hans-Christian Herrmann, Bernhard Dotzler. Berlin, New York: De Gruyter 2025 [i.E.].
- Art. Lesen / Sehen / Hören, in: Handbuch Literatur und Öffentlichkeit, hrsg. von Karin Höpker, Antje Kley, Dirk Niefanger und Antonia Villinger. Stuttgart: Metzler 2025 [in review].
- Art. Systemtheoretische Literaturwissenschaft, in: Kleist Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hrsg. v. Ingo Breuer. Stuttgart: Metzler 2025 [i.E.].
4.2 Erschienene Handbuchartikel
- mit Torsten Hahn: Art. Frühe Neuzeit. In: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann und Julian Osthues. Stuttgart: Metzler 2024, S. 351-357.