Forschungsschwerpunkte

  • DFG-Netzwerk PRANA (Posthuman Research and Narration) (Einwerbung und fachliche Leitung)
  • Habilitationsprojekt: Zukunft erinnern. Konturen eines oligotopischen Schreibens
  • Literatur und/als Gesellschaftstheorie
  • Theorie- und Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, bes. Kybernetik, Systemtheorie
  • Literarische Science-Fiction
  • Buchmaterielle und -mediale Formatierung der Kulturgeschichte
  • Posthumanities
  • Strategien der Lektüresteuerung
  • Theorien und Poetiken der Form

CV

  • seit Februar 2025: PostDoc-Oberassistenz am Lehrstuhl Prof. Dr. Nicola Gess, Deutsches Seminar, Universität Basel
  • Januar 2024 - Dezember 2024 Mentee im Programm Cornelia Harte Pro, Uni Köln
  • Oktober 2020 - Januar 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) am Lehrstuhl Prof. Dr. Torsten Hahn, IDSL 1, Universität zu Köln, (Elternzeit: 03/2021-12/2021)
  • 2020: abgeschlossene Promotion, veröffentlicht 2021: Lektüre als Form. Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann.
  • Juli 2018 – August 2018: Forschungsstipendium, Literaturarchiv Marbach
  • Mai 2017 – August 2018: Mitglied der DAAD-Kooperation The Practices of Literary Studies (Köln/Budapest)
  • Oktober 2015 – September 2017: Assistenz der DAAD GIP mit der Fudan Universität Shanghai
  • Oktober 2014 – Juli 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin (PräDoc) am Lehrstuhl Prof. Dr. Torsten Hahn, IDSL 1, Universität zu Köln (Elternzeit: 04/2018-05/2019)
  • Oktober 2012 – Juli 2014: M.A. Deutsche Sprache und Literatur, Uni Köln; gefördert durch die Studienstiftung
  • August 2011 – Juli 2012: Studien- und Arbeitsaufenthalt an der Colgate University, Hamilton, NY
  • Oktober 2008 – Juli 2011: B.A. Germanistik; Anglistik, Uni Freiburg

Publikationen

1. Monographien

Lektüre als Form – Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann. Bielefeld: transcript 2021.

Rez.: Magazin Signaturen: Forum für autonome Poesie.

2. Herausgeberschaften

mit Ronald Röttel (Hg.): In the Web. Posthumanistische Erzählverfahren der Gegenwart. Stuttgart: Franz Steiner, Herbst 2025 [i. E.].

mit Torsten Hahn und Nicolas Pethes (Hg.): Lesen / Sehen. Literatur als wahrnehmbare Kommunikation. Bielefeld: transcript 2023.

3. Aufsätze 

3.1 Aufsätze im Erscheinen/in Vorbereitung

  • „Roman >>“: Die Verpackungen des Bubblegum. In: Leif Randt. Schreibweisen – Medien – Atmosphären, hrsg. v. Ronald Röttel. Berlin: Metzler 2025 [erscheint im Winter].
  • Das Digitale lesen. Zu Lektüren des Digitalen in posthumanistischen Paradigmen, in: Digitales Lesen. Mediendiskurse und literarische Reflexionen, hrsg. v. Nicolas Pethes, Susanne Düwell. Stuttgart: Metzler 2025 [erscheint im November].
  • "in:welt können wir Teil der Landschaft werden." Erzählte Welten und ihre (Nicht)skalierbarkeit, in: In the Web. Posthumanistische Erzählverfahren der Gegenwart, hrsg. von Charlotte Coch und Ronald Röttel. Stuttgart: Franz Steiner [erscheint im Herbst].
  • „Warum soll ich mich denn da plagen mit den dummen Schnörkelchen?“. Weibliche Schreib- und Lesepraktiken in den Romanen E. Marlitts, in: Praxeologie der Schreibszene, hrsg. v. Jennifer Clare, Yvonne Al-Taie. Heidelberg: Winter [i.E.].
  • „Recht – Maschinenraum der Gesellschaft“: Rainald Goetz‘ Johann Holtrop als literarisches Ermittlungsverfahren, in: Verbrechen (an) der Gesellschaft. Das politische Verbrechen in der Literatur, hrsg. v. Christoph Cox. Stuttgart: Metzler 2025 [i.E.].
  • Kammerspiel im All. Das Raumschiff als Mikrokosmos und Mikrotopos. In: Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume, hrsg. von Christian Kirchmeier und Jasper Schagerl. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025 [i.E.].
  • Ilse Schneider-Lengyel: Begründerin und Außenseiterin der Gruppe 47, in: „Der Kritiker kann auch eine Kritikerin sein“. Literaturkritikerinnen im deutschsprachigen Raum: Porträts und Perspektiven vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hrsg. von Veronika Schuchter. Innsbruck: Innsbruck University Press 2025, S. 89-98. [i.E.].
  • Saiäns-Fiktschen: Popularität und Pop in Paratexten der DDR Science Fiction, in: Paratexte des Populären, hrsg. von Jörg Döring und Niels Werber. Berlin, Boston: de Gruyter 2025 [i.E.].
  • Zwischen Bibel und Bibliothek – Zur medialen Materialität des Buchs 1798/99, in: Romantische Materialitäten, hg. von Frederike Middelhof, Joanna Raisbeck. Stuttgart: Metzler 2025 [i.E.].
  • Hausbücher und Buchhäuser. Die materielle Verschränkung von Haus und Buch. In: Poetische Häuser, hg. von Jan Standke und Inger Lison. Trier: WVT 2025 [i.E.].
  • Zwischen Selbstbeschreibung und Selbstaussprache. Überlegungen zum Individuellen (in) der Theorie. In: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, hg. von Sara Bangert und Quintus Immisch. Berlin, Boston: de Gruyter 2025 [i.E.].

3.2. Erschienene Aufsätze

4. Handbuchartikel 

4.1 Handbuchartikel in Vorbereitung/im Erscheinen

  • Art. Donna Haraway: Modest_Witness der Technowissenschaften in der New World Order, Inc., in: Handbuch Literatur und Technik, hrsg. von Hans-Christian Herrmann, Bernhard Dotzler. Berlin, New York: De Gruyter 2025 [i.E.].
  • Art. Lesen / Sehen / Hören, in: Handbuch Literatur und Öffentlichkeit, hrsg. von Karin Höpker, Antje Kley, Dirk Niefanger und Antonia Villinger. Stuttgart: Metzler 2025 [in review].
  • Art. Systemtheoretische Literaturwissenschaft, in: Kleist Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hrsg. v. Ingo Breuer. Stuttgart: Metzler 2025 [i.E.].

4.2 Erschienene Handbuchartikel

  • mit Torsten Hahn: Art. Frühe Neuzeit. In: Handbuch Literatur und Reise, hg. von Hansjörg Bay, Laura Beck, Christof Hamann und Julian Osthues. Stuttgart: Metzler 2024, S. 351-357.

Tagungsorganisationen und Vorträge

5.1 Tagungs- und Workshoporganisationen

  • Exploration posthumanistischer Erzählpraxis I: Verteilen, Skalieren und Perspektivieren. Wissenschaftlich-künstlerischer Workshop und 2. Arbeitstreffen des Netzwerks PRANA-Posthuman Research and Narration, ZfL Berlin, 23./24. Oktober 2025.

  • Dialog jenseits des bürgerlichen Zeitalters –  Zur Theorie und Methodik eines historischen Crossmapping, Doppel-Panel auf dem 28. Deutscher Germanistentag 2025, TU Braunschweig, 14.-17. September 2025.

  • "Anthropomorphismen? Erzählen und der Mensch". Interdisziplinärer Workshop und 1. Arbeitstreffen des Netzwerks PRANA-Posthuman Research and Narration, Universität Bielefeld, 15./16. Mai 2025.

  • Internationaler Auftaktworkshop Posthuman Narration and Narratology, Universität zu Köln, 28.-30.. September 2023. [finanziert durch die Initialförderung der PhilFak, Universität zu Köln]

5.2 Vorträge

  • Serendipity: Schreibweisen einer offenen Zukunft zwischen Kalkül und Symbolisierung, Tagung: Luhmann 100, Zeppelin-Universität Friedrichshafen, 09.-12. Juni 2026.

  • Handle with Care: Opening Black Boxes. Lecture Performance mit Daniela Doutch und Gonzalo Rodriguez, Wissenschaftlich-künstlerischer Workshop: Exploration posthumanistischer Erzählpraxis I: Verteilen, Skalieren und Perspektivieren, ZfL Berlin, 23./24. Oktober 2025.
  • Sichten und Sieben: Zum Außenkontakt in Ministeriumsfiktionen, Tagung "Grenzstellen" im Rahmen des Weave-Projekts Bureagraphies, Universität Köln, 09./10. Oktober 2025.
  • Einfluss und Kontrollverlust – Transindividuelle Poetologie mit und nach Helm aus Phlox (2011), Vortrag im Doppelpanel "Wechselseitigkeit: Ansätze zu einer Poetologie des Transindividuellen", 28. Deutscher Germanistentag 2025, TU Braunschweig, 14.-17. September 2025. 
  • Einleitung: Crossmapping und historischer Dialog. Vortrag und Leitung im Doppelpanel "Dialog jenseits des bürgerlichen Zeitalters – Zur Theorie und Methodik eines historischen Crossmapping", 28. Deutscher Germanistentag 2025, TU Braunschweig, 14.-17. September 2025.
  • "The Politics of Systems and Environments". Niklas Luhmann als Posthumanist, Vortrag zur Tagung Theoriestile, FU Berlin, 18.-20. Juni 2025.
  • Anthropomorphisierung? Erzählen und der Mensch. Einleitung zum interdisziplinären Workshop und 1. Arbeitstreffen des Netzwerks PRANA, Universität Bielefeld, 15./16. Mai 2025.
  • Zukunft erinnern. Konturen eines neuen Systemprogramms, Projektvorstellung, Universität Basel, 07.05.2025.
  • Die Kunst nach dem Ende ihrer Autonomie? Neue Aufmerksamkeitsökonomien im Bereich des Ästhetischen. Workshop und Diskussion mit Dr. Marlene Meuer, Auerbach Institut, Köln, 24.11.2024.
  • Die (Un)lesbarkeit des Rätsels – Das Rätsel der (Un)lesbarkeit, Paper-Vorstellung zum Workshop 'Reading Reading', ZfL Berlin, 28.10.2024.
  • Das Digitale lesen. Zur (impliziten) Hermeneutik des Digitalen in post-humanistischen Paradigmen, Vortrag zum Workshop 'Digitales Lesen', Universität zu Köln, 26.09.2024.
  • Ein 'posthumanist turn' in der Narratologie? Ideen und Ausblicke, Forschungskolloquium des Literaturwissenschaftlichen Instituts, Universität Graz, 22.05.2024.
  • „Wir gehen nie zum Lesen hinunter ohne den großen Nähkorb“. Weibliche Lesedidaktik in populären Romanen des 19. Jahrhunderts, Vortrag zur Tagung Die Praxeologie der Schreibszene. Schreiben und Lesen als Raum- und Beziehungspraxis 1750–1900, Universität Hildesheim, 13.-15.3.2024.
  • Das Theater auf der Bühne. Das Phänomen Bücher als Staging von (revolutionärer) Theatralität, Vortrag zur Tagung Büchners Bühnen der Georg-Büchner-Gesellschaft, Frankfurt, 23.-25.11.2023.
  • Ilse Schneider-Lenglyel: Begründerin und Außenseiterin der Gruppe 47, Vortrag zum Workshop Der Kritiker kann auch eine Kritikerin sein, Innsbruck, 21.-22.11.2023.
  • Human narratives, posthuman stories: Environments and Media Technologies. Panel: Reading, Watching, Listening, and Experiencing Human and More-Than-Human Worlds, Environmental Humanities Conference 2023, 17.-19.11.2023.
  • Einleitung: Auftaktworkshop Posthumanistische Narrationen und Narratologien, Universität zu Köln, 28. -30. September 2023.
  • „120 Beleckungen; 370 Beriechungen; 500 Schweifwedeleien“. Der Geruchssinn als Domäne hündischer Erzählperspektiven, Vortrag zur Tagung Geruch und Literatur, Universität zu Köln, 20. September 2023.
  • Sprachkritik als Dezentrierung des Menschen: Ann Cotten und Raphaela Edelbauer, Vortrag zur Tagung Sprachkritik und Sprachzweifel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 24. und 25.8.2023.
  • Kammerspiel im All. Das Raumschiff als (politischer) Mikrokosmos in Science Fiction-Romanen der DDR, Vortrag zum Workshop Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner Räume, KWI Essen, 20.-21.07.2023.
  • Veröffentlichung des Privaten - Privatisierung des Offiziellen: Anna Ovena Hoyer (1584–1655) als Grenzgängerin, Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe Frauen der Vormoderne in den Künsten der FONTE-Stiftung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin, 29.06.2023
  • Leben & Romanlektüre. Die Philosophie des Lebens als Konfrontationstheorie, frei nach Friedrich Schlegel, Vortrag zur Tagung Das Leben im Fokus, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 20.-22. April 2023.
  • „Sitz im Leben“ revisited. Zur Literatursoziologie der Gattung am Beispiel von Science-Fiction, Vortrag zum Forum Literatursoziologie, Basel, 23./24. März 2023.
  • Aleatorische Gleichsinnigkeit oder Die Entdeckung des Lesens und ihre Konsequenzen, Vortrag zur Tagung "Chaos, Unverbundenheit, Kombination: Aleatorische (Nicht-)Formen und ihre Rezeption", Antwerpen, 17./18. März 2023.
  • Von der Expansion und dem Ungenügen an der kleinen Form. Geschichtsphilosophische Romanlektüren und das ‚Rätsel(hafte)‘, Vortrag zum Interdisziplinären Workshop "Das Rätsel in der Moderne", ZfL Berlin, 11.11.2022.
  • "Zwischen Bibel und Bibliothek - Das Buch als Material/Konzept bei Friedrich Schlegel und Novalis", Vortrag zur Tagung: Romantische Materialitäten, Goethe-Universität Frankfurt, 15.-17.09.2022.
  • "Passen/Nicht-passen: Zur Binarität der Interpretation literarischer Materialitäten", Vortrag zur Tagung: Algorithmizität als Kultur des Verstehens, ZfL Berlin, 10.06.2022.
  • "Die Erzählform des Posthumanismus – Romanpoetik und ihre Reflexion in Lyophilia (2019) und Dave (2021)", Vortrag und Panelleitung des Panels 25:„Wie soll man das erzählen“ - Überlegungen zu einer Posthumanistischen Narratologie, KWG-Jahrestagung "Posthumanismus", Graz, 28.05.2022.
  • „Science Fiction als formale Zukunftswissenschaft“, Tagung Zukunftswissen Energie, Bochum, 25.02.2022 [online].
  • „Individuum/Kollektiv. Eine Systematisierung von Theorien des Rhythmos“, Tagung Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur, Tübingen, 02.02.2022 [online].
  • „Die strukturalistische Tätigkeit. Zu Roland Barthes S/Z.“ Köln, 07.01.2022.
  • „‘Das Recht einer reizenden Verwirrung‘. Lizensur und Lektüre um 1800.“ Tagung Lizensur fiktionaler Literatur, Münster, 01.07.2021 [online].
  • „Ehre und Kapital. Formen der bürgerlichen Selbstverständigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts.“ Köln, 15.07.2020.
  • “Kulturkontakt und nationale Selbstverständigung.” Zu Tacitus‘ Germania. Shanghai, 24.09.2017.
  • “Combination of Order and Disorder. The Slip Box as a Medium for Second Order Communication.” Köln, 14.07.2017.
  • „Theorie/Theoria. Selbstentwürfe von Theorie als Praxis“. Budapest, 23.05.2016.
  • „Das Ornamentale in Theorie und Literatur“. Köln, 24.06.2015.

Academic Outreach

  • TransLit 2024: Moderation des Gesprächs zwischen Ann Cotten und Prof. Toshiaki Kobayashi am 05.06.2024, 18 Uhr, Alter Senatssaal, Universität zu Köln.
  • TransLit 2024: Ann Cotten. Einführung und Vorstellung der Autorin im Rahmen des Poetikvortrags am 24. April 2024, 18 Uhr, Literaturhaus Köln (Großer Griechenmarkt 39).
  • TransLit 2023: Leif Randt. Moderation am 8. November 2023, 19.30 Uhr – Gespräch mit der Filmregisseurin Anna Roller: Literatur und Kino: Allegro Pastell goes Cinema, Kino 813 in der BRÜCKE (Hahnenstraße 6).
  • "Das Phänomen Büchner" - Vortrag im Rahmen der Inszenierung "Büchner - Die Weltgeschichte meint es nicht persönlich mit dir" von Björn Gabriel, Theater der Keller, 22.06.2023.
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellungsfinissage 0,5V 0,2MA (and other entangled stories) von Gonzalo H. Rodríguez, Matjö Köln, 18.06.2023.

 

Nach oben