Promotionsprojekt

In meinem Promotionsprojekt beschäftige ich mich mit dem kindlichen Erstspracherwerb aus konstruktionsgrammatischer Perspektive, wobei ich vornehmlich mit korpusbasierten Methoden arbeite.In my PhD project, I investigate child first language acquisition from a construction grammar perspective, working primarily with corpus-based methods.

Hintergrund und Forschungslücke

Konstruktionen sind Paare von Form und Bedeutung, die in ihrer Gänze als Netzwerk die Sprachkenntnis von Sprecher*innen darstellen (Goldberg 2006). Einzelne Konstruktionen sind wiederum untereinander über verschiedene Relationen vernetzt (Diessel 2019).

Im Spracherwerb gehen Konstruktionen aus lexemspezifischen Mustern hervor, die erst im Laufe des Spracherwerbs flexibler abstrakter werden (Behrens 2007). Während Lexem-spezifische Entwicklungsprozesse bei verschiedenen, auch komplexen Konstruktionen wie wh-Fragen (Rowland 2000) oder Satzgefügen (Diessel 2004) nachgewiesen wurden, ist ihre Rolle im Erwerb der Ditransitivkonstruktion noch nicht eingehend erforscht. Die Ditransitivkonstruktion besteht aus einem Verb, einem Subjekt, einem Dativ- und einem Akkusativobjekt, z. B. ich gebe dir einen Apfel. Studien zum Erwerb dieser Konstruktion beschränken sich grösstenteils auf die Untersuchung von Verbverwendungen in der englischen Ditransitivkonstruktion, von der sich die deutsche Ditransitivkonstruktion jedoch in verschiedenen Aspekten unterscheidet (Zehentner, Röthlisberger & Colleman 2023). Auch der Entwicklung der Subjekte, der Dativ- und der Akkusativobjekte wurde bisher wenig Beachtung geschenkt.

Ebenso wenig wurde untersucht, ob die Ditransitivkonstruktion als eine einzige Konstruktion oder als mehrere lexembasierte Konstruktionsinseln erworben wird, und wie die Konstruktion im Erwerb mit anderen Konstruktionen verbunden ist.

Background and Research Gap

Constructions are pairings of form and meaning that, taken together, constitute speakers’ linguistic knowledge as a network (Goldberg, 2006). Individual constructions are interconnected through various types of relationships (Diessel, 2019).

In language acquisition, constructions emerge from lexically specific patterns that become more flexible and abstract over time (Behrens, 2007). While the development from lexically specific patterns to more general and abstract constructions has been demonstrated  complex constructions such as wh-questions (Rowland, 2000) or subordinate clauses (Diessel, 2004), their role in the acquisition of the ditransitive construction has not yet been thoroughly examined. This verb-argument construction consists of a verb, a subject, a dative object, and an accusative object, e.g., I give you an apple. Studies on the acquisition of this construction have largely focused on verb use in the English ditransitive, which differs from its German counterpart in several key aspects (Zehentner, Röthlisberger & Colleman, 2023). The development of the subject, dative, and accusative arguments in German has likewise received little attention.

In addition, it remains unclear whether the ditransitive construction is acquired as a single unified construction or as several lexeme-based “construction islands”, and how it is linked to other constructions in the construtcional network and how these relations develop in acquisition.

Forschungsfragen

Aus diesen Forschungslücken ergeben sich für mein Dissertationsprojekt die folgenden Forschungsfragen:

  1. Inwiefern spielen lexemspezifische Muster im Erwerb der Ditransitivkonstruktion eine Rolle, wie entwickeln sich diese Muster und inwiefern sind sie miteinander verknüpft?
  2. Wie sind die verschiedenen Untergruppen der Ditransitivkonstruktion wie reflexive Ditransitive (Beispiel: ich hole mir einen Apfel) und nicht-reflexive Ditransitive (Beispiel: ich hole dir einen Apfel) im konstruktionalen Netzwerk miteinander verknüpft, und werden sie als eine oder als mehrere Konstruktionen erworben?
  3. Inwiefern ist die Ditransitivkonstruktion mental mit anderen Konstruktionen vernetzt, und inwieweit kann die Ditransitivkonstruktion in ihrem Erwerb auf diesen anderen Konstruktionen aufbauen?
  4. Wie schlägt sich die allmähliche Abstraktion der Konstruktion von lexemspezifischen Mustern zur abstrakten Konstruktion in Korpusdaten nieder und wie können diese Prozesse mit korpusbasierten Methoden sichtbar gemacht werden?

Research Questions

Based on these gaps, my PhD project addresses the following research questions:

  1. To what extent do lexically specific patterns play a role in the acquisition of the ditransitive construction, how do these patterns develop, and how are they interconnected?

  2. How are the different subtypes of the ditransitive construction—such as reflexive ditransitives (I get myself an apple) and non-reflexive ditransitives (I get you an apple) linked within the internal network of the construction? Do they emerge from a common, central prototype or from several distinct patterns?

  3. To what extent is the ditransitive construction mentally connected to other constructions, and how might its acquisition build on these related constructions?

  4. How is the gradual abstraction from lexically specific patterns to a more general construction reflected in corpus data, and how can these processes be captured using corpus-based methods?

Material und Methode

Die Datengrundlage für meine Forschung stellt der Leo-Korpus dar, der auf dem Child Language Data Exchange System (CHILDES) frei zugänglich ist und bis heute der dichteste deutsche Spracherwerbskorpus darstellt. Leo ist ein monolingual deutschsprachiges Kind, von dem im Alter von 2 bis 5 Jahren regelmässig Sprachaufnahmen zu Hause gemacht wurden (Behrens 2006). Durch die hohe Dichte der Aufnahmen lässt sich der Spracherwerb des Kindes besonders genau nachverfolgen. Die Ergebnisse aus Leos Daten werden mit Daten aus Spracherwerbskorpora von anderen deutschsprachigen Kindern abgeglichen.

Für alle Ditransitivkonstruktionen des Kindes sowie im Input untersuche ich, welche Lexeme in den Verb-, Akkusativobjekt, Dativobjekt und Subjektslots verwendet werden und welche Wortstellungsmuster auftreten und inwiefern lexemspezifische Muster im Erwerb auftreten und wie sich diese entwickeln. In einem weiteren Schritt wird die Netzwerkstruktur der Konstruktion und ihre Vernetzung mit anderen Konstruktionen untersucht. 

Materials and Methods

The primary data source for my project is the Leo corpus, which is publicly available through the Child Language Data Exchange System (CHILDES) and remains the most densely recorded German language acquisition corpus to date. Leo is a monolingual German-speaking child, whose spontaneous speech was regularly recorded at home between the ages of 2 and 5 years (Behrens, 2006). Due to the high recording density, the corpus enables particularly detailed investigations of the child's language development. The findings from Leo’s data will be cross-referenced with other German child language corpora.

For all instances of the ditransitive construction in both the child’s speech and the input, I examine which lexemes occur in the verb, accusative object, dative object, and subject slots, with which word order patterns the construction is used, and the extent to which lexically specific patterns emerge and develop over time. In a further step, I analyze the network structure of the ditransitive construction and its connections to other constructions.

Ziele

Ziel meiner Forschungsarbeit ist es dazu beizutragen, die Entwicklung von konstruktionalen Netzwerken im Erstspracherwerb besser zu verstehen. Zudem bietet meine Forschung einen umfassenden Einblick in die Erwerbsprozesse der deutschen Ditransitivkonstruktion, einer häufig zitierten aber in ihrem Erwerb im Deutschen wenig erforschten Konstruktion. Aus den Ergebnissen meiner Forschung lassen sich schliesslich auch Implikationen über unser theoretisches Verständnis der kognitiven Repräsentation von Netzwerken grammatischer Strukturen in Menschen und in KI-basierten Sprachmodellen ableiten.

Aims

The goal of my research is to contribute to a deeper understanding of the development of constructional networks in first language acquisition. In doing so, the project provides a comprehensive insight into the acquisition processes of the German ditransitive construction—a frequently cited, yet under-researched construction in German acquisition studies. Ultimately, the findings of this project also offer insights for our theoretical understanding of grammar networks in human cognition and AI language models. 

 

Referenzen / References

Behrens, H. (2006). The input-output relationship in first language acquisition. Language and Cognitive Processes, 21, 2-24.

Behrens, H. (2007). The acquisition of argument structure. In T. Herbst & K. Götz-Votteler (eds.), Valency: Theoretical, descriptive and cognitive issues (pp. 193-216). Berlin, New York: De Gruyter Mouton.

Rowland, C. F. (2000). The grammatical acquisition of wh-questions in early English multi-word speech. Unpublished doctoral dissertation, University of Nottingham.

Diessel, H. (2004). The acquisition of complex sentences. Cambridge University Press.

Diessel, H. (2019). The grammar network: How linguistic structure is shaped by language use. Cambridge University Press.

Goldberg, A. E. (2006). Constructions at work: The nature of generalization in language. Oxford University Press.

Zehentner, E., Röthlisberger, M. & Colleman, T. (2023). Ditransitive constructions in Germanic languages: New Avenues and new challenges. In E. Zehentner, M. Röthlisberger & T. Colleman, Ditransitives in Germanic languages: Synchronic and diachronic aspects, 1-18. John Benjamins.

Nach oben