Publikationen

Monographien

Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik – Texte, Gespräche und Medienformate analysieren. Stuttgart: Metzler.

  • Rezension von Steffen Pappert (2021) in ZfAL 74/1, 181-188.

Pick, Ina (2015): Das anwaltliche Mandantengespräch. Linguistische Ergebnisse zum sprachlichen Handeln von Anwalt und Mandant. Frankfurt: Lang (=Arbeiten zur Sprachanalyse 59). Volltext beim Verlag herunterladen

  • Rezension von Matthias Kilian im Anwaltsblatt 2/2016
  • Rezension von Jan C. Schuhr in Vogel, Friedemann (2017) (Hrsg.): Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot, 225-229.

Herausgaben
Pick, Ina (Hrsg.) (2017): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang (=F.A.L. Forum Angewandte Linguistik 60).

  • Rezension von Ulrich Papenkort in Beratung aktuell 3/2020.

Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.) (2011): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS Verlag.

Handbuchbeiträge
Pick, Ina (2017): Gesprächslinguistik. In: Felder, Ekkehard/ Vogel, Friedemann: Handbuch Sprache und Recht. Berlin: de Gruyter. 251-270.

Pick, Ina (2017): Der Beitrag der (Angewandten) Gesprächslinguistik zu Mediationswissenschaft und -praxis. In: Kriegel-Schmidt, Katharina (Hrsg.): Mediation als Wissenschaftszweig. Im Spannungsfeld von Fachexpertise und Interdisziplinarität. Wiesbaden: VS Verlag. 109-119.

Pick, Ina/ Maier-Gutheil, Cornelia (2016): Gesprächslinguistische Perspektive auf Beratung In: Gieseke, Wiltrud/Nittel, Dieter: Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Ein Handbuch. Weinheim: Beltz, 112–121.

Aufsätze und Buchkapitel

Pick, Ina (2022): Der Handlungskomplex Entscheiden am Beispiel der Unterstützten Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung, Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 253-289.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2022): Helfen im Gespräch: Empirischer Vergleich der Hilfe in Rechtsberatung und Psychotherapie. In: Böhringer, Daniela/Hitzler, Sarah/Richter, Martina (Hrsg.): Helfen. Situative und organisationale Ausprägungen einer unterbestimmten Praxis. Bielefeld: Transcript, 163-192.

Pick, Ina (2022): Ansatzpunkte zur Selbstbestimmung der Klient*innen beim Unterstützten Entscheiden im Gespräch. Jahrbuch des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen 2022, 20-34.

Lehmann, Gesa/Pick, Ina (2022): Sprachförderlicher Fachunterricht: Ansatzpunkte und Desiderata für eine gesprächsanalytisch basierte transdisziplinäre Hochschullehre. Bericht über das 66. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung. In: Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik" (SLLD-Z), 1-9.

Pick, Ina (2021): Patientenplanung und -dokumentation: schriftlich, mündlich, analog, digital. Methodische Zugänge zur Interdependenz von kommunikativem Handeln und Medialität. In: Tienken, Susanne/Hauser, Stefan/Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Bern: Lang, 179-194.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2021): Sprachliches Handeln mit kleinen Texten. In: Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Kleine Texte. Frankfurt: Lang (F.A.L.), 167-190.

Münte, Peter/Nenoff, Hans/ Pick, Ina (2021) Konfliktverstehen und Konfliktbearbeitung in der Mediation – zur Notwendigkeit empirischer Forschung auf Grundlage von Audio- und Videoaufnahmen. In: Konfliktdynamik, Jg. 10 (Themenheft Multiperspektivisches Konfliktverstehen), 36-39.

Pick, Ina (2020): Der Einfluss der Medialität auf die Fallkonstitution in Patientenakten. Implikationen für die Aus- und Weiterbildung sozial-medizinischen Fachpersonals. In: Sprache im Beruf 2/2020, (Themenheft Gesundheitskommunikation), 160-185.

Brünner, Gisela/Pick, Ina (2020): Bewertungen sprachlichen Handelns und good practice in der Angewandten Gesprächsforschung. Methodische Vorschläge für praxisorientierte Forschung. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 72/1, 63–98.

Pick, Ina (2020): Prekarität im Gespräch. Wiener Linguistische Gazette, Themenheft Prekaritätserfahrungen – (Sprachwissenschaftliche) Perspektiven auf Subjekte/Praktiken in Ambivalenz, Liminalität und Krise, Hgg: Spitzmüller, Jürgen/ Flubacher, Mi-Cha/ Hassemer, Jonas.

Felder, Ekkehard/Deutsch, Andreas/Vogel, Friedemann/Höfler, Stefan/ Hörth, Christina/Gleichmann, Aza/Luth, Janine/Pick, Ina/Kudlich, Hans/Bülow, Lars (2020): Empathie im Recht. Bestellung eines unbearbeiteten Feldes. In:  Jacob,Katharina/Konerding, Klaus-Peter/Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Sprache und Empathie. Berlin: de Gryuter. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110679618-012

Pick, Ina (2020): Normalitätsvorstellungen und Lebenswirklichkeiten. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Aushandlungsprozesse von Normalität in Hilfeplangesprächen nach SGB XII. In: Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara: Wandel der Arbeitsgesellschaft. Opladen: Barbara Budrich, 107-119.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 3. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (6), S. 230–235.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 2. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (5), S. 180–185.

Pick, Ina/Scarvaglieri, Claudio (2019): Helfendes Handeln. Zum Begriff sprachlichen Helfens und seinen Implikationen für Veränderung. In: Graf, Eva-Maria /Scarvaglieri, Claudio/Spranz-Fogasy, Thomas (Hrsg.): Pragmatik der Veränderung. Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen. Tübingen, Narr (Studien zur Pragmatik), 25-64.

Pick, Ina (2019): Kommunikation in der rechtlichen Betreuung: Ansatzpunkte für Selbstbestimmung beim unterstützten Entscheiden in der rechtlichen Betreuung. Teil 1. In: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 28 (4), S. 137–140.

Pick, Ina/Meer, Dorothee (2018): Wissenschaftskommunikation durch ‚Anwendung‘? Normorientierungen der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis. In: Luginbühl, Martin/Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet. Frankfurt: Lang, 197-221.

Pick, Ina (2017): Einführung in den Band. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 7-18.

Pick, Ina (2017): Theoretische und methodologische Annahmen zur Typologisierung von Beraten. Eine erweiterte Einleitung. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 19-51.

Pick, Ina (2017): Anwaltliche Rechtsberatung. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 185-205.

Pick, Ina (2017): Zusammenführung der Beiträge: Entwicklung einer Typologie des Handlungstyps Beraten. In: Pick, Ina (Hrsg.): Beraten in Interaktion. Eine gesprächslinguistische Typologie des Beratens. Frankfurt et al.: Peter Lang, 427-470.

Pick, Ina (2017): Blick über den Atlantik: Mediation an US-Gerichten. In: Mediator 02/2017, 18-21.

Pick, Ina (2017): Wie Verständigung wortreich scheitert. Ein Plädoyer für die Entwicklung eines methodisch kontrollierten Umgangs mit gesprochener Sprache im Recht. In: Vogel, Friedemann (Hrsg.): Recht ist kein Text: Studien zur Sprachlosigkeit im verfassten Rechtsstaat. Berlin: Duncker & Humblot, 109-133.

Pick, Ina (2017): „Hmhm?! – Mechanismen im Mandantengespräch: Wie sie wirken, wann sie helfen. Anwaltsblatt 3/2017, 266-269.

Pick, Ina (2016) „Nee, also ganz ehrlich jetzt und ohne Witz jetzt. Ich hab wirklich die Wahrheit jetzt gesagt. So wie das war.“ Zum Umgang mit Lügen und Lügnern im Gespräch. In: Der Deutschunterricht 2016, 56-67.

Pick, Ina (2015): So behandeln Sie Ihren Rechtsanwalt. Zehn Tipps für Mandanten. In: Die Wirtschaftsmediation 1/2015.

Pick, Ina (2013): Die Kunst, Schwieriges einfach zu sagen. Anwaltsblatt 3/2013, 200-205.

Pick, Ina (2011): Alltagskommunikation vs. institutionelle Kommunikation? Diskussion eines Begriffspaares am Beispiel anwaltlicher Mandantengespräche. In: Birkner, Karin/ Meer, Dorothee (Hrsg.) Kommunikation im Alltag – Kommunikation in Institutionen. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 67 – 91.

Pick, Ina (2011): Praxisnahe Erforschung von (Beratungs-)gesprächen: Ablauf eines sprachwissenschaftlichen Forschungsprojektes. In: Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS-Verlag, 69 – 83.

Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (2011): Beratung, Coaching, Supervision: Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt – Ein Ausblick. In: Graf, Eva-Maria/ Aksu, Yasmin/ Pick, Ina/ Rettinger, Sabine (Hrsg.): „Beratung, Coaching, Supervision. Multidisziplinäre Perspektiven vernetzt“. Wiesbaden: VS-Verlag, 241 – 258.

Pick, Ina (2010): „Äh wo drückt bei Ihnen der Schuh?“ Anliegensformulierung im anwaltlichen Erstgespräch, Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 11, 231 – 258.

Pick, Ina (2009): „Also • • • Sie • wollten zu mir kommen, • • • um was zu besprechen.“ Das anwaltliche Erstgespräch aus sprachwissenschaftlicher Sicht, KammerMitteilungen der RAK Düsseldorf 4/2009, 299 – 301.

Varia
Pick, Ina (2019): Bericht über das 63. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG) im November 2018 an der Universität Siegen. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 19.

Pick, Ina/Brünner, Gisela (2016): Handreichung zur Organisation eines Treffens des
Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG).

Aksu, Yasmin/ Maier-Gutheil, Cornelia/ Pick, Ina (2013): Bericht über das 52. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung. In: Gesprächsforschung Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 14, 248-258.

Aksu, Yasmin/ Graf, Eva/ Pick, Ina (2011): „2. LOCCS-Symposium an der LMU München, 27.–29.5.2011 ‚Interaktion in Aktion – Beratungsrealität(en) interdisziplinär‘“ In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 18/363–364.

Pick, Ina (2009): Das Anliegen im anwaltlichen Erstgespräch, Verbal Newsletter 2/2009.
 

Vorträge und Workshops

2022

Entscheidungen in der rechtlichen Betreuung am Beispiel einer Betreuerin-Klientin-Interaktion mit inhaltlichen Konflikten, Datensitzung, Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG), FU Berlin (mit Ortrun Kliche).

Sprachliches Helfen im schulischen Fachunterricht, GAL-Würzburg, Sektion Sprachdidaktik, Universität Würzburg (mit Shinichi Kameyama, Claudio Scarvaglieri, Mihail Sotkov).

Zeitlichkeit beim Handeln mit Texten. GAL-Würzburg, Sektion Textlinguistik, Universität Würzburg (mit Claudio Scarvaglieri).

Unterstützte Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen, Arbeitsgruppe am Betreuungsgerichtstag (BGT) Erkner (mit Ortrun Kliche).

Interaktive Praktiken der Herstellung und Einschränkung von Selbstbestimmung in Institutionen. Empirie-AG der DGfE-Kommission Sozialpädagogik, Bielefeld (mit Gudrun Dobslaw, Sarah Hitzler).

Vertrauen in der Rechtsberatung. Beitrag zur Ringvorlesung „Vertrauen“, Universität Hamburg.

Der neue § 1821 BGB und die Frage nach Unterstützung der Selbstbestimmung im Gespräch. Gastvortrag an der TH Köln, BA-Seminar Soziale Arbeit, Prof. Dr. Dagmar Brosey, TH-Köln.

Anwält*innen-Mandant*innengespräche und Fragen von Good Practice in der Gesprächsforschung. Beitrag zur Ringvorlesung „Angewandte Sprachwissenschaft“, Universität Bochum.

Unterstützte Entscheidungsfindung als Good Practice in der rechtlichen Betreuung – Erfahrungen zu linguistischer Forschung und Weiterbildung in diesem Feld, Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung, PH Heidelberg.

Beraten in Interaktion: Gesprächslinguistische Ergebnisse, Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, Hochschule Mittweida.

Auf die Details kommt es an! Unterstützte Entscheidungsfindung aus linguistischer Perspektive, Workshop beim Institut für Innovation und Praxistransfer in der Betreuung (ipb) im Rahmen einer Online-Seminarreihe zur Unterstützten Entscheidungsfindung in der rechtlichen Betreuung, 03.2022 und 12.2022.

2021

Unterstützte Entscheidungsfindung im Gespräch mit Betreuten – Möglichkeiten und Schwierigkeiten. Vortrag am Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), Kassel.

Sprachliches Helfen, Linguistisches Kolloquium Universität Dortmund (mit Claudio Scarvaglieri).

Good practice in der institutionellen Kommunikation, Linguistikzirkel WU Wien (mit Sylvia Bendel).

Kommunikative Praktiken zur Bearbeitung von widersprüchlichen Normalitätsorientierungen in Gesprächen der Wohnungslosenhilfe, im Symposium Norm, Abweichung, Autorität: Aushandlungsprozesse beim Arbeiten mit und an Sprache(n) in der sozialen Interaktion, GAL Würzburg.

Das Gelingen sprachlichen Handelns linguistisch bewerten. Status Quo und zukünftige Perspektiven, Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Universität Hamburg (mit Sylvia Bendel).

Kommunikative Ansatzpunkte für Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung. Jahrestagung des Bundesverbands der Berufsbetreuer/innen e.V. (BdB), Potsdam.

2020

Mediation = Mediation = Mediation? Ethnokategorien und linguistische Forschung, Gastvortrag an der 5. Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik", Innsbruck.

Unterstützte Entscheidungsfindung als Gespräch – Ansätze aus der Gesprächsforschung, Workshop, 17. Betreuungsgerichtstag, Erkner (gemeinsam mit Ortrun Kliche). (abgesagt)

Methoden der Unterstützten Entscheidungsfindung in Theorie und Praxis, Teilplenum, 17. Betreuungsgerichtstag, Erkner. (abgesagt)

Kommunikative Praktiken zur Bearbeitung von widersprüchlichen Normalitätsorientierungen in Gesprächen der Wohnungslosenhilfe, im Symosium Norm, Abweichung, Autorität: Aushandlungsprozesse beim Arbeiten mit und an Sprache(n) in der sozialen Interaktion, GAL Bochum. (abgesagt)

GAL-Symposium: Good Practice in institutioneller Kommunikation (gemeinsam mit Sylvia Bendel Larcher). (abgesagt)

Kommunikation und rechtliche Betreuung: Unterstütztes Entscheiden aus sprachwissenschaftlicher Sicht, 4. BtPrax-Tag, Köln.

Analysen sprachlichen Handelns in der Mediation: Wie authentische Daten und deren Analyse zu Mediationsforschung und Mediationsausbildung beitragen können. 15. Kolloquium der Forschungsgruppe Mediation (ForMed), Hamburg. (verschoben)

2019

Beraten in Interaktion. Festvortrag zur Eröffnung der sprechwissenschaftlichen Beratungsstelle am Fachtag Beratung, Universität Halle.

Helfen als Handeln. Überlegungen zum Begriff sprachlich-kommunikativen Helfens. Vortrag an der ZiF-Tagung: With a little help from - whom? ‚Helfen‘ als situatives und organisationales Phänomen, Universität Bielefeld (gemeinsam mit Claudio Scarvaglieri).

Sprachliches Handeln mit kleinen Texten. GAL-Sektionentagung, Sektion Textlinguistik. Universität Halle (gemeinsam mit Claudio Scarvaglieri).

Fallkonstitution und Behandlungsplanung handschriftlich – mündlich – digital. 2. Netzwerktreffen Gesundheitskommunikation, ZHAW Winterthur.

(De-)Stabilität in der Hilfeplanung mit Wohnungslosen. Eine gesprächslinguistische Perspektive auf Hilfeplangespräche nach SGB XII, Vortrag an der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Stuttgart.

Medialitäten der (inter-)professionellen Fallbearbeitung, Vortrag an der 8. internationale Tagung zur kontrastiven Medienlinguistik, Universität Stockholm.

Beteiligtenperspektiven, -interessen und Partizipation(smöglichkeiten) beim technischen Wandel in der Institution, Vortrag beim 20. Workshop des Arbeitskreises "Medizin und Theologie" zum Thema "Digitalisierung in der Medizin: Stand der Technik, Partizipation und geteilte Verantwortung", Universität Wien.

Die Trias Beschwerden – Anamnese – Befund im Kontext beratenden Handelns, Vortrag an der ersten transdisziplinären Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation, Universität Hamburg.

2018
Mandantengespräche in der Praxis effizient führen: Vom ersten Kontakt zur Auftragsklärung – Workshop (eintägig), CENTRAL, Uni Köln.

Coaching für Rechtsanwälte, Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV (eintägig, mehrere Gruppen), Münster.

Vergleichende Bestimmung des Handlungstyps Beraten: Theoretische Ergebnisse und methodische Implikationen, Kolloquium am IPP, FHNW Olten.

Überlegungen zur Interdependenz von Medialität und sprachlichem Handeln am Beispiel des Beratens, Vortrag am 63. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung, Siegen.

Zwischen gesellschaftlicher Stabilität und prekärer Lebenswirklichkeit: Zur kommunikativen Aushandlung von (De-)Stabilität in der Hilfeplanung mit Wohnungslosen, Vortrag an der  Österreichischen Linguistiktagung (ÖLT), Innsbruck.

Medienwandel in der Institution. Vortrag auf der SSG Tagung 2018, Bern.

Vergleichende Bestimmung des Handlungstyps Beraten: Theoretische Ergebnisse und methodische Implikationen, Vortrag auf der 21. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, IDS Mannheim März 2018.

2017
Wie entstehen Handlungsempfehlungen? Eine Systematisierung bisheriger Normorientierungen in der Angewandten Gesprächsforschung und Perspektiven der Weiterentwicklung, Vortrag auf dem 61. Treffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung, Düsseldorf (gemeinsam mit Dorothee Meer).

„Also es geht/ mir geht s in erschter Linie um ein nicht eheliches Verhältnis.“ Anliegensklärung im familienrechtlichen Erstgespräch unter der linguistischen Lupe, Herbsttagung 2017 der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein, Berlin.

Mediation in US-small Claims Courts: Mediator Styles Between Claims and Case Orientation. Interdisziplinäres Forschungs-Kolloquium/ Interdisciplinary Research-Colloquium MEDIATION, Berlin 2017.

Beraten: Gesprächslinguistische Bestimmung eines gesellschaftlich verbreiteten sprachlichen Handlungstyps. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, Heidelberg.

Angewandte Gesprächsforschung in Organisation und Institution – Konzepte, Probleme und Perspektiven der Anwendung – Vortrag auf dem Studientag der Vals-Asla 2017, Winterthur (gemeinsam mit Gisela Brünner).

Anwendung revisited – 30 Jahre Angewandte Gesprächsforschung und Perspektiven ihrer künftigen Entwicklung – Vortrag auf dem 60. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Siegen (gemeinsam mit Gisela Brünner).

Mandantengespräche in der Praxis effizient führen: Vom ersten Kontakt zur Auftragsklärung – Workshop (eintägig), Central, Uni Köln.

Sprechen ist nicht immer Handeln: Gesprochene Sprache in der Rechtspraxis - Vortrag beim Rechtslinguistischen Arbeitskreis, Heidelberg.

Angewandte Gesprächsforschung als Potenzial für die Beratung in der Sozialen Arbeit - Gastvortrag TH Köln.

2016
Wissenschaftskommunikation durch 'Anwendung'. Zum Verhältnis von Angewandter Gesprächsforschung und Öffentlichkeit - Vortrag auf der Tagung "Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit – linguistisch betrachtet", Universität Basel (gemeinsam mit Dorothee Meer).

Mit gelungenen Mandantengesprächen zum Erfolg - Anwaltsfortbildung, Kölner Anwaltverein.

First results of a comparative study of mediation in the US and Germany – Vortrag auf der 12th International Conference on Functional Pragmatics, Universiteit Utrecht.

Gelungene Mandantengespräche sind keine Glückssache – Zentraler Vortrag auf dem Düsseldorfer Anwaltstag 2016.

Bewerten und Beraten, Vortrag auf dem 58. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Siegen.

Das Mandantengespräch: typische Fallstricke in Theorie und Praxis – Workshop (eintägig) RAK Hamm.

Mandantengespräche in der Praxis effizient führen: Vom ersten Kontakt zur Auftragsklärung – Workshop (eintägig), Central, Uni Köln.

2015
Actual and Simulated Mediation - A Comparison. Data Session. Lecture in Karen Tracy’s class COMM 6760 „Meetings, Their Practices & Problems“, University of Colorado, Boulder.

Mandantengespräche in der Praxis effizient führen: Vom ersten Kontakt zur Auftragsklärung – Workshop (eintägig), Central, Uni Köln.

Potenziale der Angewandten Gesprächsforschung für die Wirkungsforschung von beratendem Handeln am Beispiel von Rechtsberatungen – Vortrag auf der DGSA-Jahrestagung, FH Würzburg.

2014
Gesprächslinguistisch basierte Trainings für RechtsanwältInnen. Ein Ergebnis- und Erfahrungsbericht – Vortrag auf dem Kongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) 2014, Marburg.

Lawyer-Client-Interaction from a linguistic point of view. Discourses between Counselling and Selling – Vortrag auf dem Legal Profession Group Meeting 2014, Frauenchiemsee.

Das anwaltliche Erstgespräch – Seminar (zweitägig), Initiative zur studentischen Rechtsberatung, Uni Frankfurt/ Oder.

Mandantengespräche in der Praxis effizient führen: Vom ersten Kontakt zur Auftragsklärung – Workshop (eintägig), Central, Uni Köln.

2013
Von Analyseergebnissen zum Trainingskonzept – Ein Werkstattbericht, Vortrag auf dem 53. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Heidelberg (gemeinsam mit Dorothee Meer).

Tipps und Tricks, die das Mandantengespräch zum Scheitern bringen – Workshop im Rahmen des Bucerius Leadership Programms, Bucerius Law School, Hamburg.

Zwischen Beraten, Vertreten und Verkaufen. Ergebnisse zum sprachlichen Handeln im anwaltlichen Erstgespräch – Vortrag beim Linguistisches Kolloquium, Uni Dortmund.

2012
Die Tücken des anwaltlichen Mandantengesprächs… und deren Vermittlung in die Praxis? – Vortrag beim Doktorandenforum Kultur der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Hannover.

Das anwaltliche Mandantengespräch – Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „Das anwaltliche Mandat: Schlüsselqualifikationen und Berufspraxis“ von Dr. Matthias Kilian, Universität zu Köln.

Das Handeln der Experten im Fokus Ausschnitte aus einem transkriptbasierten Workshop mit Anwälten – Datensitzung auf dem 51. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Dortmund.

„Also am besten fange ich  mal ganz von vorne an…“ Die Tücken des Mandantengesprächs – Vortrag auf der Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement, Düsseldorf.

2011
„Wir müssen das so n bisschen in rechtliche Konstruktionen kriegen.“ Verstehen und Verstehensprobleme im anwaltlichen Mandantengespräch – Vortrag auf dem 49. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Münster.

Das Mandantengespräch aus sprachwissenschaftlicher Sicht – Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „Das anwaltliche Mandat: Schlüsselqualifikationen und Berufspraxis“ von Dr. Matthias Kilian, Universität zu Köln.

„Das kann doch nicht sein, dass ich da mit null rausgeh“ Sprachwissenschaftliche Analyse anwaltlicher Mandantengespräche – Zweiter Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie‐Vereinigungen, Wien.

Das anwaltliche Mandantengespräch unter der linguistischen Lupe – Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „Mit der Gesprächsanalyse in die Selbstständigkeit“ von André Posenau, RUB Bochum.

„Arbeit mit Transkripten“ – Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „Diskursanalyse“ von Prof. Dr. Gisela Brünner, TU Dortmund.

Das anwaltliche Mandantengespräch unter der linguistischen Lupe, Vortrag beim Doktorandenforum Kultur der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Weimar.

Wissensgenerierung und -konstitution im anwaltlichen Mandantengespräch – Datensitzung auf der 15.Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, IDS Mannheim.

Das sprachliche Handeln im anwaltlichen Mandantengespräch. Eine diskursanalytische Untersuchung – Vortrag beim 1. Diskussionsforum Linguistik in Bayern, Bamberg.

2010
Das sprachliche Handeln im anwaltlichen Mandantengespräch – Vortrag auf dem 61. Deutscher Anwaltstag, Aachen.

Vom Sachverhalt zum Fall – Datensitzung zum anwaltlichen Mandantengespräch auf dem 47. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Bochum.

Das Mandantengespräch aus sprachwissenschaftlicher Sicht – Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „Das anwaltliche Mandat: Schlüsselqualifikationen und Berufspraxis“ von Dr. Matthias Kilian, Universität zu Köln.

Forschung im Feld oder Forschung mit dem Feld? Planung einer diskursanalytischen Untersuchung für und mit der Praxis – Vortrag auf dem 1. LOCCS-Symposium, LMU München.

2009
„Äh wo drückt bei Ihnen der Schuh?“ Das Anliegen im anwaltlichen Erstgespräch – Vortrag auf dem 45. Arbeitstreffen des Arbeitskreises Angewandte Gesprächsforschung (AAG), Köln.