Profil

Studium der deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Zürich, Paris-Sorbonne und am Bryn Mawr College, 2018 M.A.

Von 2018-2019 Assistent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Redaktionsmitglied der Zeitschrift figurationen am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Naumann), ebenda von 2017-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter des SNF-Projekts „J.C. Lavater – Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel“ (JCLB). Seit 2019 wissenschaftlicher Assistent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Honold).

Awards und Fellowships:

  • Rousseau-Preis der Universität Zürich (2018)
  • Stipendiat des Bryn Mawr College (USA) am Institut d'études françaises d'Avignon (René Girard – Michel Guggenheim) (2014)
  • Basler Maturandenpreis der Novartis (2007)
  • Neuere deutsche und französische Literatur (18.-20.Jh.)
  • Poetik, Ästhetik und/der Literaturtheorie, Editionsphilologie
  • Literatur und andere Künste (Musik, Malerei)
  • Literatur der Romantik und ihre Rezeption in der (Post-)Moderne
  • Opus-Phantasien
  • Körper, Stimme und Rhythmus
  • Roland Barthes

Aktuelles Projekt (Promotion): Im Zeichen der Musik. Fortschreibungen des Romantischen in Literatur und Theorie des 20. Jahrhunderts (Arbeitstitel), Betreuung: Prof. Dr. Barbara Naumann (Universität Zürich), Prof. Dr. Alexander Honold (Universität Basel)

Artikel:

"Art. Text und Musik", in: Angela Oster (Hg.): Roland Barthes-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J. B. Metzler [im Erscheinen] 

"Die Verzögerung als Vollendung. Zur Poetologie der Idiorrhythmie", in: Sara Bangert, Quintus Immisch (Hg.): Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur. Berlin, Boston: de Gruyter [im Erscheinen]

"Kalendarische Verkehrung: Mit Proust durch die Nacht", in: Christof Hamann, Rolf Parr (Hg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin, Boston: de Gruyter, 2022, S. 47-58.

„Das Begehren nach dem Klang. Romantische Opus- und Schreibphantasien in Roland Barthes' Die Vorbereitung des Romans“, in: Kaltërina Latifi (Hg.): Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik. Band 2. Heidelberg: Winter, 2022, S. 37-55 (peer-reviewed).

„Mit jedem Wort ein neues Fest. Feste der Zeichen zwischen Sinn und Sinnlichkeit bei Roland Barthes“, in: Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott, Sophie Witt (Hg.): Fest/Schrift. Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 443-449.

 

Rezensionen:

zu: Sabine Mainberger, Esther Ramharter (Hrsg.): Linienwissen und Liniendenken, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. In: figurationen. gender, literatur, kultur 20.2 (2019): Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus, hg. von Ulrike Steierwald und Wolfgang Kemp. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 136-138.

"Die Verzögerung als Vollendung. Roland Barthes' idiorrhythmische Zeichensetzung", Workshop: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur / Idiorrhythmy as a Narrative Concept in Literature and Culture, Eberhard Karls Universität Tübingen, 3. Februar 2022, Organisation: Sara Bangert und Quintus Immisch.

M.A. Gary Wetz
Assistent / Doktorand
Gary Wetz
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Professur Honold

Assistent / Doktorand

Nadelberg 4
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 34 37
gary.wetz@unibas.ch