Profil
Vita
Studium der deutschen und französischen Sprach- und Literaturwissenschaft an den Universitäten Zürich, Paris-Sorbonne und am Bryn Mawr College (USA), 2018 M.A.
Von 2018-2019 Assistent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Redaktionsmitglied der Zeitschrift figurationen am Deutschen Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Barbara Naumann), ebenda von 2017-2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter des SNF-Projekts „J.C. Lavater – Historisch-kritische Edition ausgewählter Briefwechsel“ (JCLB). Seit 2019 wissenschaftlicher Assistent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft am Deutschen Seminar der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Dr. Alexander Honold).
Awards und Fellowships:
- Rousseau-Preis der Universität Zürich (2018)
- Stipendiat des Bryn Mawr College (USA) am Institut d'études françaises d'Avignon (René Girard – Michel Guggenheim) (2014)
- Basler Maturandenpreis der Novartis (2007)
Forschungsinteressen
- Neuere deutsche und französische Literatur (18.-20.Jh.)
- Poetik, Ästhetik und/der Literaturtheorie, Editionsphilologie
- Literatur und andere Künste (Musik, Malerei)
- Literatur der Romantik und ihre Rezeption in der (Post-)Moderne
- Opus-Phantasien
- Körper, Stimme und Rhythmus
- Roland Barthes
Aktuelles Projekt (Promotion): Im Zeichen der Musik. Fortschreibungen des Romantischen in Literatur und Theorie des 20. Jahrhunderts (Arbeitstitel), Betreuung: Prof. Dr. Barbara Naumann (Universität Zürich), Prof. Dr. Alexander Honold (Universität Basel)
Publikationen
1. Aufsätze:
"Die Verzögerung als Vollendung. Zur Poetologie der Idiorrhythmie", in: Sara Bangert, Quintus Immisch (Hg.): Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur. Berlin, Boston: de Gruyter 2025 [im Druck]
"Kalendarische Verkehrung: Mit Proust durch die Nacht", in: Christof Hamann, Rolf Parr (Hg.): Getaktete Zeiten. Von Kalendern und Zeitvorstellungen in Literatur und Film. Berlin, Boston: de Gruyter, 2022, S. 47-58.
„Das Begehren nach dem Klang. Romantische Opus- und Schreibphantasien in Roland Barthes' Die Vorbereitung des Romans“, in: Kaltërina Latifi (Hg.): Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik. Band 2. Heidelberg: Winter, 2022, S. 37-55 [peer-reviewed].
„Mit jedem Wort ein neues Fest. Feste der Zeichen zwischen Sinn und Sinnlichkeit bei Roland Barthes“, in: Stéphane Boutin, Marc Caduff, Georges Felten, Caroline Torra-Mattenklott, Sophie Witt (Hg.): Fest/Schrift. Bielefeld: Aisthesis, 2019, S. 443-449.
2. Handbuchartikel:
"Art. Text und Musik", in: Angela Oster (Hg.): Roland Barthes-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J. B. Metzler 2025 [im Druck]
3. Rezensionen:
zu: Sabine Mainberger, Esther Ramharter (Hrsg.): Linienwissen und Liniendenken, Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. In: figurationen. gender, literatur, kultur 20.2 (2019): Sprachbildlichkeit. Zur Universalpoesie eines Thesaurus, hg. von Ulrike Steierwald und Wolfgang Kemp. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, S. 136-138.
Vorträge, Tagungen und Workshops
"Die Verzögerung als Vollendung. Roland Barthes' idiorrhythmische Zeichensetzung", Workshop: Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur / Idiorrhythmy as a Narrative Concept in Literature and Culture, Eberhard Karls Universität Tübingen, 3. Februar 2022, Organisation: Sara Bangert und Quintus Immisch.
M.A. Gary Wetz
LehrbeauftragterLehrbeauftragter
Deutsches Seminar
Nadelberg 4
4051
Basel
Schweiz