Publikationen
Monographien
Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Stuttgart 1992
Artikel
Erstdrucke in Zeitungen. Zur editorischen Kontextdokumentation am Beispiel von Robert Walsers Feuilletons. In: Text ‒ Material ‒ Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentationen für die literaturwissenschaftliche Interpretation, hrsg. von Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth und Madleen Podewski, Berlin / Boston 2014 (= Beihefte zu editio, Bd. 37), S. 219-235.
Robert Walsers Honorarbelege im Buchhaltungsarchiv der „Neuen Zürcher Zeitung“, in: Mitteilungen der Robert Walser-Gesellschaft, H. 19, Bern 2012, S. 11-15 (zus. m. Matthias Sprünglin).
Feuilletons für Zürich, Berlin, Frankfurt und Prag. Zum druckortbezogenen Editionskonzept der Kritischen Robert Walser-Ausgabe. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXII (3/2012), S. 581-598.
Robert Walser, Kritische Ausgabe sämtlicher Drucke und Manuskripte (zusammen mit Matthias Sprünglin). In: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs 6/2010, S. 4-5.
Komma überschreibt Punkt. Anfangen und ‚Nicht-Aufhören(können)‘ in Robert Walsers Romanerstling „Geschwister Tanner“. In: Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees und Michael Schläfli (Hrsg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozess im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts, München 2009, S. 129-146.
Sammeln und lesbar machen. Von der Bewahrung des Zerstreuten in Archiv und Edition (zusammen mit Margrit Gigerl). In: Wolfram Groddeck, Reto Sorg, Peter Utz und Karl Wagner (Hrsg.): Robert Walsers „Ferne Nähe“. Neue Beiträge zur Forschung, München 2007, S. 253-264.
Der Blick auf die Polis: Burckhardt und Fustel de Coulanges, in: Leonhard Burckhardt, Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.), Jacob Burckhardt und die Griechen (= Beiträge zu Jacob Burckhardt, Bd. 6), Basel und München 2006, 283–301
Der Eranos-Kreis. Religionswissenschaft und Weltanschauung oder der Gelehrte als Laienpriester, in: R. Faber, Chr. Holste (Hg.), Kreise, Gruppen, Bünde, Würzburg 2000, S. 425–440
Vom ‚Sprachkunstwerk‘ zur ‚Leseliteratur‘. Nietzsches Blick auf die griechische Literaturgeschichte als Gegenentwurf zur aristotelischen Poetik. In: T. Borsche, F. Gerratana, A. Venturelli (Hg.), Centaurengeburten. Berlin/New York 1994, S. 47–66
„Ich verdanke Dir soviel, lieber Freund ...“. Nietzsches Freundschaft mit Franz Overbeck. In: D. M. Hoffmann (Hg.), Nietzsche und die Schweiz, Zürich 1994, S. 47–54
Aby Warburg und seine Bibliothek als Anstiftung, in: ZeitSchrift (Reformatio) Jg. 41, Nr. 5, 1992, S. 396–402
Otto Jahn bei Friedrich Nietzsche – der „Grenzbotenheld“ als Wagnerkritiker. In: W. M. Calder III, H. Cancik, B. Kytzler (Hg.), Otto Jahn 1813–1869. Stuttgart 1991, S. 204–233
Friedrich Nietzsches „Griechischer Staat“ und das Deutsche Kaiserreich. In: Der Altsprachliche Unterricht XXX, Heft 3, 1987, 76–89
Lexikonartikel
Artikel „Apollinisch-Dionysisch“, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch, herausgegeben von K. Barck, M. Fontius u. a., Band 1, 2000, S. 246–254
Artikel „Freundschaft“, in: Metzler Lexikon Religion, Band 1, 1999
Artikel „Freundschaft (Antike)“, in: Der Neue Pauly, Band 4, 1998
Rezensionen
Roland Reuss, „Wo aber Gefahr ist, wächst /das Rettende auch [...]“. Philologie als Rettung, Basel u. Frankfurt am Main, Stroemfeld 2016, in: Geschichte der Germanistik, Doppelheft 51/52, 2017, S. 175.
„Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen“. Das Journal von Tiefurt. Hrsg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe. Göttingen: Wallstein Verlag 2011 (Schriften der Goethe-Gesellschaft. 74), 736 S. in: Editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 27 (2013), S. 234-237.
Mitherausgeberin
Translating Antiquity. Antikebilder im europäischen Kulturtransfer (zusammen mit Stefan Rebenich und Thomas Späth), Basel 2010
Hildegard Cancik-Lindemaier, Von Atheismus bis Zensur. Römische Lektüren in kulturwissenschaftlicher Absicht, Würzburg 2006 (zus. mit Henriette Harich-Schwarzbauer)
Hubert Cancik, Verse und Sachen. Kulturwissenschaftliche Interpretationen römischer Literatur (zusammen mit R. Faber), Würzburg 2003
Hubert Cancik, Antik – Modern. Beiträge zur römischen und deutschen Kulturgeschichte (zusammen mit R. Faber), Stuttgart 1998
Editionen
Robert Walser, Sämtliche Drucke und Manuskripte (KWA)
- III 4 Drucke in der Prager Presse (zusammen mit Hans-Joachim Heerde, unter Mitarbeit von Caroline Socha-Wartmann), Basel 2019
- II 1 Drucke in der Neuen Rundschau (zusammen mit Hans-Joachim Heerde und Caroline Socha), Basel und Frankfurt a. M. 2017.
- III 4 Drucke in der Prager Presse (zusammen mit Hans-Joachim Heerde, unter Mitarbeit von Caroline Socha-Wartmann), Basel 2019
I 8 Prosastücke, Kleine Prosa, Der Spaziergang, Basel und Frankfurt a. M. 2016.
II 3 Drucke in der Schaubühne / Weltbühne (zusammen mit Hans-Joachim Heerde und Matthias Sprünglin), Basel und Frankfurt a.M. 2015.
III 3 Drucke in der Neuen Züricher Zeitung (zusammen mit Matthias Sprünglin), Basel und Frankfurt a.M. 2013.
I 1 Fritz Kocher's Aufsätze. Kritische Edition und Reprint der Erstausgabe (zusammen mit Hans-Joachim Heerde und Matthias Sprünglin), Basel und Frankfurt a.M. 2010.
I 2 Geschwister Tanner (Erstdruck) (zusammen mit Wolfram Groddeck und Matthias Sprünglin), Basel und Frankfurt a.M. 2008.
IV 1 Geschwister Tanner (Manuskript) (zusammen mit Wolfram Groddeck und Matthias Sprünglin), Basel und Frankfurt a.M. 2008.
Jacob Burckhardt, Griechische Culturgeschichte. Neuedition zusammen mit Leonhard Burckhardt, Fritz Graf und Jürgen von Ungern-Sternberg im Rahmen der neuen Gesamtausgabe von Werken und Nachlass, herausgegegeben von der Jacob Burckhardt-Stiftung, Schwabe und C. H. Beck, Band 19, 20, 21, 22. München und Basel 2002 ff.
Friedrich Nietzsche – Franz und Ida Overbeck, Briefwechsel, Stuttgart 2000 (zusammen mit Katrin Meyer)
Franz Overbeck, Werke und Nachlass, Stuttgart, Metzler-Verlag:
Band 7.2: Autobiographisches: Meine Freunde Treitschke, Nietzsche und Rohde, 1999 (zusammen mit Marianne Stauffacher-Schaub)
Band 6.2: Kirchenlexicon. Materialien: Gesamtinventar, 1997 (zusammen mit Marianne Stauffacher-Schaub)
Band 6.1: Kirchenlexicon. Materialien: «Christentum und Kultur» – Analytische Neuedition der Kompilation von Carl Albrecht Bernoulli, 1996
Band 4 und 5: Kirchenlexicon. Texte, 1994. 1995
Übersetzungen
Lionel Gossman, Basel in der Zeit Jacob Burckhardts. Eine Stadt und vier unzeitgemässe Denker, Basel 2005 (zus. mit Reinhard Brenneke)
Mary Beard und John Henderson, Kleine Einführung in die Altertumswissenschaft, in: Paul Bahn, Mary Beard, John Henderson: Wege in die Antike, Stuttgart 1999 (zusammen mit Reinhart Brenneke)
Paul Cartledge, Die Griechen und Wir, Stuttgart, Metzler 1998 (zusammen mit Reinhart Brenneke)
Zeitungsartikel
Feuilleton NZZ. Rezensionen aus dem Bereich Kultur- und Altertumswissenschaft