Universität Basel

(Siehe auch hier)

Herbstsemester 2017

Seminar: Hofmannsthal und Rilke. Poetik der Moderne
Forschungsseminar: Distant Reading

Frühjahrssemester 2017

Vorlesung: Literatur und Medizin
Seminar
: Walter Benjamins Reiseschriften (zusammen mit Dr. Samuel Müller, Deutsches Seminar der Universität Basel)
Forschungsseminar
: Theorien des Lesens aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Sicht (zusammen mit Dr. Mirjam Weder, Germanistische Linguistik, Deutsches Seminar der Universität Basel)
Forschungskolloquium Doktoratsprogramm Literaturwissenschaften
: Die Macht der Narrative

Herbstsemester 2016

Vorlesung: Thomas Mann: Die Inszenierung literarischer Meisterschaft
Proseminar: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Seminar: Patriarchendämmerung. Unternehmensführung als Familienroman (zusammen mit M. A. Ariane Totzke, Deutsches Seminar der Universität Basel)

Frühjahrssemester 2016

Vorlesung: Gottfried Keller: Die Leute von Seldwyla
Seminar: Literaturtage Solothurn. Innenansicht eines Literaturfestivals
Seminar: E.T.A. Hoffmann und die Musik (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Schmidt, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel)

Herbstsemester 2015

Seminar: Dichtung und Wahrheit. Einführung in die Goethe-Biographik
Seminar: Peter Handke. Erzählung und Migration
Forschungsseminar: Kolloquium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (zusammen mit Prof. Dr, Nicola Gess, Deutsches Seminar der Universität Basel)

Frühjahrssemester 2015

Vorlesung: Walter Benjamin. Literarische Ästhetik, Geschichtsdenken, Kultur- und Medientheorie
Seminar
: Thomas Mann. Frühe Erzählungen
Forschungsseminar
: Faust II. Das Theater des Theaters (Deutsches Seminar der Universität Basel zusammen mit Prof. Dr. Juliane Vogel, Fachbereich Literaturwissenschaft der Universität Konstanz)

Herbstsemester 2014

Vorlesung: Österreich als Fiktion
Seminar: Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
Forschungsseminar: Literatur und Musil (zusammen mit Prof. Dr. Nicola Gess, Deutsches Seminar der Universität Basel)

Frühjahrssemester 2014

Vorlesung: Literatur im Ersten Weltkrieg
Seminar
: Die Romane E.T.A. Hoffmanns
Forschungsseminar
: Theorien der Tragödie

Herbstsemester 2012

Vorlesung: Erzähltheorie
Seminar
: Literatur vom Wasser (zusammen mit PD Dr. Christof Hamann, Universität Wuppertal)
Seminar
: Walter Benjamin. Edition der autobiographischen Schriften (zusammen mit Samuel Müller und Jan Dutoit, Deutsches Seminar der Universität Basel)

Frühjahrssemester 2012

Seminar: Theatromanie. Das Drama im Erzähltext der Goethezeit
Forschungsseminar
: Literaturwissenschaftliche Projektforschung

Herbstsemester 2011

Seminar: Moskaureisen deutscher und westeuropäischer Schriftsteller und Intellektueller (zusammen mit Prof. Dr. Thomas Grob, Slavisches Seminar der Universität Basel)
Forschungsseminar
: Interkulturelle Literaturwissenschaft

Frühjahrssemester 2011

Seminar: Die Eisenbahn. Literaturgeschichte im technischen Zeitalter
Forschungsseminar: Kulturkonzepte der „Ähnlichkeit“: Mimesis, Mimikry und Assimilation (in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich)
Kolloquium
: Forschungs- und Methodenkolloquium für Promovierende (zusammen mit Prof. Dr. Georg Christoph Tholen u. a.; Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel)

Herbstsemester 2010

Ringvorlesung: Don Quijote. Die Abenteuer des reitenden Lesers in der Weltliteratur (zusammen mit Prof. Dr. Harm den Boer, Hispanistik, Universität Basel)
Proseminar
: Einführung in die erzählende Literatur
Seminar
: Peter Handke

Frühjahrssemester 2010

Vorlesung: Verkehrte Welt
Forschungsseminar: Rezension literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen (zusammen mit PD Dr. Manfred Koch, Deutsches Seminar der Universität Basel)

Herbstsemester 2009

Vorlesung: Commedia. Gespielte Spiele auf dem Theater der Goethezeit
Seminar
: Goethes Musik (zusammen mit Prof. Dr. Matthias Schmidt, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel)
Seminar
: Die Berge in der Literatur (zusammen mit Dr. Christof Hamann, Universität Wuppertal, als Blockseminar in Zermatt)
Kolloquium: Forschungs- und Methodenkolloquium für Promovierende (zusammen mit Prof. Dr. Ralf Simon, Deutsches Seminar der Universität Basel)

Frühjahrssemester 2009

Vorlesung: Form und Spiel. Das deutsche Literaturtheater im 18. Jahrhundert
Seminar
: Der Rhein und seine Literatur. Eucor-Seminar, gemeinsam mit den Universitäten Freiburg/Br., Karlsruhe, Mulhouse

Herbstsemester 2008

Vorlesung: Carmen Perpetuum. Ovids Metamorphosen und die Weltliteratur (Ringvorlesung an der Historisch-Philosophischen Fakultät der Universität Basel, zusammen mit Prof. Dr. Henriette Harich-Schwarzbauer)
Übung: Vom Text zum Spiel. Die Künstler-Kooperation zwischen Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss (zusammen mit M.A. Stefan Kleie, Deutsches Seminar der Universität Basel)
Seminar
: Zweimal Parzival. Wolfram von Eschenbach und Adolf Muschg (zusammen mit Dr. Seraina Plotke, Germanistische Mediävistik, Deutsches Seminar der Universität Basel)
Seminar
: Adolf Muschg: Prosa aus vier Jahrzehnten
Kolloquium
: Forschungs- und Methodenkolloquium für Promovierende (zusammen mit Prof. Dr. Georg Christoph Tholen u. a.; Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel)

Herbstsemester 2007

Vorlesung: Franz Kafka. Kolonien der Schrift
Proseminar
: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Seminar
: Ins Fremde schreibe. Literarisierung von Entdeckungsreisen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (zusammen mit Dr. Christof Hamann, Universität Wuppertal)
Übung: Schweizer Gegenwartsliteratur (mit einer Reihe von Lesungen; zusammen mit Dr. Christine Weder und Dr. Lucas Gisi; Deutsches Seminar der Universität Basel)
Forschungsseminar: Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
Kolloquium: Forschungs- und Methodenkolloquium für Promovierende (zusammen mit Georg Christoph Tholen u. a.; Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel)

Sommersemester 2007

Vorlesung: Robert Musil – Konstellationen der Moderne
Hauptseminar
: Verkehrte Welt. Karnevalismus, Travestie und Groteske in der Literatur der Frühen Neuzeit (zusammen mit Dr. Seraina Plotke, Germanistische Mediävistik, Deutsches Seminar der Universität Basel)
Übung
: Rezensionskurs: Kritik literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen
Forschungsseminar
: Fest, Ritual, Spiel
Kolloquium
: Forschungs- und Methodenkolloquium für Promovierende (zusammen mit Georg Christoph Tholen u. a.; Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel)

Wintersemester 2006/07

Vorlesung: Deutsche Literatur und Französische Revolution
Hauptseminar
: Spieler, Aufrührer, Patienten: Russische Autoren in Deutschland und in der Schweiz (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Guski, Slavisches Seminar der Universität Basel)
Oberseminar
: Über Wasser. Das flüssige Element in der Gegenwartsliteratur
Forschungskolloquium
: Der, die, das Fremde. Exemplarische Lektüren

Sommersemester 2006

Vorlesung: Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft (gemeinsame Veranstaltung des Fakultätsprogramms „Allgemeine Literaturwissenschaft“)
Hauptseminar
: Der Wallenstein-Komplex: Weltlauf und Geschichtsdrama
Forschungskolloquium
: Literatur und Interkulturalität (gemeinsam mit Prof. Dr. Yahya Elsaghe, Universität Bern; abwechselnd in Bern und Basel)

Wintersemester 2005/06

Vorlesung: Zeit-Romane der Moderne – Fontane bis Döblin
Hauptseminar
: Reisen in der Goethezeit
Oberseminar
: Jean Paul lesen (zusammen mit Prof. Dr. Ralf Simon, Deutsches Seminar der Universität Basel)
Kolloquium
: Literarische Neuerscheinungen

Sommersemester 2005

Vorlesung: Literarische Ethnographie
Proseminar
: Die Bibliothek in der Literatur
Hauptseminar
: Thomas Manns Romanwerkstatt: Buddenbrooks, Zauberberg und Doktor Faustus (vierstündig)

Wintersemester 2004/05

Vorlesung: Erzählen. Zur Geschichte und Theorie narrativer Formen
Hauptseminar
: Brecht und Amerika
Kolloquium
: Theorien des Raumes (zusammen mit Dr. Jörg Wiesel, Deutsches Seminar der Universität Basel)

Universität Konstanz

Sommersemester 2004

Proseminar: Der Erzähler. Geschichte und Ästhetik eines literaturwissenschaftlichen Grundbegriffs
Hauptseminar
: Literatur und Jazz
Hauptseminar
: Kampagnen in Frankreich: Goethe, Kleist, Hölderlin
Kolloquium/Übung
: Rezensionswerkstatt: Kritik literatur- und kultur­wissen­schaftlicher Neuerscheinungen

Wintersemester 2003/04

Vorlesung: Hölderlin. Natur und Geschichte um 1800
Proseminar
: Hölderlins Lyrik
Hauptseminar
: Liebe, Geld und Kunst im bürgerlichen Zeitalter. Gottfried Kellers Der grüne Heinrich
Forschungskolloquium
: Literatur und Ethnographie (zusammen mit PD Dr. Peter Braun)

Sommersemester 2003

Vorlesung: Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs
Proseminar
: Analyse erzählender Literatur
Hauptseminar
: Ausstellung des Fremden: Berichte von der Menschenschau
Hauptseminar
: Jahrestage, Jahreszeiten. Der Kalender als Literaturform

Humboldt-Universität zu Berlin (Fachbereich Germanistik)

Sommersemester 2002

Forschungskolloquium: Literaturgeschichte des Fremden
Proseminar: Prosa: Zur Analyse von Erzähltexten
Hauptseminar: Poetik des Kalenders

Wintersemester 2001/02

Proseminar: Kritik literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen

Sommersemester 2000

Proseminar: Ethnographie und Kulturkritik (zusammen mit Dr. Markus Joch, Fachbereich Germanistik der HU Berlin)

Wintersemester 1998/99

Grundkurs: Poesie und Wissen um 1800

Wintersemester 1997/98

Grundkurs: Einführung in die Theorie der Literatur- und Kulturwissenschaft

Sommersemester 1995

Grundkurs: Venedig in der Literatur

Wintersemester 1994/95

Grundkurs: Theorien des Erzählens

Sommersemester 1994

Proseminar: Die Suche nach dem Fremden. Exotismus in der Literatur der Moderne

Wintersemester 1993/94

Proseminar: Theorie und Ästhetik der »Konservativen Revolution«
Proseminar
: Paul Ricœur: Zeit und Erzählung

Freie Universität Berlin (Fachbereich Germanistik)

Sommersemester 1995

Grundkurs: Robert Musil
Proseminar
: Kritik literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen

Wintersemester 1994/95

Proseminar: Prosa im Umfeld des Ersten Weltkriegs

Sommersemester 1994

Grundkurs: Einführung in die Analyse von Erzähltexten
Proseminar
: Kritik literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen

Wintersemester 1992/93

Grundkurs: Literarische Kommunikation im 18. Jahrhundert: Brief und Briefroman (zusammen mit Prof. Dr. Klaus R. Scherpe, Fachbereich Germanistik der FU Berlin)
Übung
: Kritik literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen

Sommersemester 1992

Grundkurs: Franz Kafkas Erzählungen
Übung
: Kritik literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen

Wintersemester 1991/92

Übung: Kritik literaturwissenschaftlicher Neuerscheinungen
Proseminar
: Topographie der Wiener Moderne

Sommersemester 1991

Proseminar: Distrito narrativo: Großstadtliteratur bei Carlos Fuentes (Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin)
Hauptseminar
: Beschreibungsliteratur und Poetik der Beschreibung (zusammen mit Prof. Dr. Klaus R. Scherpe, Fachbereich Germanistik der FU Berlin)