Monographien

  1. Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung. In Zusammenarbeit mit Elsbeth Dangel-Pelloquin. Frankfurt: S. Fischer Verlag 2024 (928 S.).
  2. Poetik der Infektion. Zur Stilistik der Ansteckung bei Thomas Mann. Berlin: Vorwerk 8 2021 (208 S.).
  3. Die Tugenden und die Laster. Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla. Basel: Schwabe Verlag 2018 (398 S.).
  4. Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften. Stuttgart: Metzler 2017 (566 S.).
  5. Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Berlin: Vorwerk 8 2015 (838 S.).
  6. Die Zeit schreiben. Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur. Basel: Schwabe 2013 (294 S.).
  7. Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges (zus. m. Christof Hamann). Berlin: Wagenbach 2011 (190 S.).
  8. Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800. Berlin: Vorwerk 8 2005 (490 S.).
  9. Nach Olympia. Hölderlin und die Erfindung der Antike. Berlin: Vorwerk 8 2002 (246 S.).
  10. Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Vorwerk 8 2000 (432 S.).
  11. Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. München: Wilhelm Fink Verlag 1995 [Musil-Studien, Bd. XXV] (518 S.).

Editionen

  1. Walter Benjamin: Autobiographische Schriften. Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe Bd. 15. Hg. von Alexander Honold und Samuel Müller, unter Mitarbeit von Jan Dutoit. Berlin: Suhrkamp Verlag [in Vorbereitung].
  2. Walter Benjamin: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Alexander Honold. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007.

    Sammelbände (Hg.)

    1. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold et al., 67. Jg., Göttingen: Wallstein 2023.
    2. Alexander Honold, Irmgard Wirtz (Hg.): Rilkes Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein 2019.
    3. Alexander Honold, Grit Schwarzkopf (Hg.): Non Fiktion. Arsenal der Anderen Gattungen. 13. Jg. 2018 [2019 erschienen], Heft 1/2: Medizin. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019.
    4. Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen (Hg., mit Rolf Parr, unter Mitarbeit von Thomas Küpper). Berlin, New York: De Gruyter 2018.
    5. Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft (Hg., mit Maximilian Bergengruen, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg). 26. Jg. Freiburg: Rombach Verlag 2018.
    6. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. (Hg., mit Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff). 62. Jg., Berlin: De Gruyter 2018.
    7. Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft (Hg., mit Maximilian Bergengruen, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg). 26. Jg. Freiburg: Rombach Verlag 2018.
    8. Handbuch Literatur und Musik (Hg., mit Nicola Gess). Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Bd. 2, Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
    9. Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne (Hg., mit Michaela Holdenried und Stefan Hermes). Berlin: Erich Schmidt 2017.
    10. Goethe als Literatur-Figur (Hg., mit Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader). Göttingen: Wallstein 2016.
    11. Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur (Hg., mit Henriette Harich-Schwarzbauer). Basel: Schwabe 2013.
    12. Ästhetik des Opfers. Zeichen / Handlungen zwischen Ritual und Spiel (Hg., mit Anton Bierl und Valentina Luppi). München: Fink 2012.
    13. Deconstructing Thomas Mann (Hg., mit Niels Weber). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012.
    14. Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika (Hg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2011.
    15. Das erzählende und das erzählte Bild (Hg., mit Ralf Simon). München: Fink 2010.
    16. Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen (Hg., mit Christof Hamann). Göttingen: Wallstein 2009. 
    17. Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit (Hg., mit Klaus R. Scherpe). Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2004.
    18. Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (Hg., mit Oliver Simons). Tübingen und Basel: Francke 2002.
    19. Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung (Hg. von Paul Michael Lützeler in Zusammenarbeit mit Ingeborg Hoesterey, Alexander Honold und Doris Kolesch). Tübingen: Stauffenburg 2000.
    20. Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen (Hg., mit Klaus R. Scherpe). [Beiheft Nr. 2, 1999, zur Zeitschrift für Germanistik] Bern, Berlin etc.: Peter Lang 2000. Zweite, überarbeitete Auflage unter dem Reihentitel: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 2. Bern, Berlin etc.: Peter Lang 2003.
    21. Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen (Hg., mit Markus Joch). Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
    22. "Die andere Stimme". Das Fremde in der Kultur der Moderne (Hg., mit Manuel Köppen). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
    23. Thomas Bernhard – eine Einschärfung (Hg., mit Joachim Hoell und Kai Luehrs-Kaiser). Berlin: Vorwerk 8 1998. Zweite Auflage 1999.
    24. Die Bilderwelt des Peter Weiss (Hg., mit Ulrich Schreiber). Hamburg: Argument-Verlag 1995.

    Zeitschriften (Hg.)

    1. Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 16 (2023): Gletscherbersten. Hg. von Kathrin Schuchmann, Alexander Honold und Boris Previšić. München: edition text+kritik, 2023.
    2. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter. 66. Jg., Berlin 2022.
    3. Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 15 (2022): Bergstürze. Hg. von Kathrin Schuchmann, Christof Hamann, Alexander Honold und Boris Previšić. München: edition text+kritik.
    4. Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. 30. Jg., Freiburg 2022.
    5. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter. 65. Jg., Berlin 2021.
    6. Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. 29. Jg., Freiburg 2021.
    7. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 229 (I/2021): Thomas Hürlimann. Hg. von Alexander Honold und Nicolas von Passavant. München 2021.
    8. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter. 63. Jg. (2019).
    9. Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. 27. Jg. (2019).
    10. Figurationen. Zeitschrift für Gender Literatur Kultur. 18. Jahrgang Heft 2: Die Arbeit der Sinne / Le travail des sens – nach / selon Diderot. Gastherausgeber: Alexander Honold. Köln etc 2017.
    11. Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne Bd. 25. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. Freiburg: Rombach Verlag 2017.
    12. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben mit Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff. 60. Jg. (2016), 61. Jg. (2017).
    13. Postkoloniale Kritik. Das Argument Nr. 215 (1996).
    14. Tropische Tropen – Exotismus. kultuRRevolution Nr. 32/33 (1995) (mit Nana Badenberg, Rolf Parr und Thomas Schwarz).
    15. Ideologie-Schauplätze. Das Argument Nr. 211 (1995).
    16. Erinnerungsarbeit: Peter Weiss und Uwe Johnson. Das Argument Nr. 192 (1992).

    Buchreihen (Hg.)

    1. Diskursivitäten: Literatur Kultur Medien. Herausgeber, zus. mit Klaus-Michael Bogdal und Rolf Parr. Heidelberg: Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren. Aktuelles Verzeichnis auf http://www.synchron-publishers.com/.
    2. Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Herausgeber, zus. mit Heike Behrens, Nicola Gess, Gert Hübner, Martin Luginbühl und Ralf Simon. Tübingen: Narr/Francke. 

    Aufsätze (ohne Editorials, Diskussionsbeiträge, kleinere Lexikonartikel, Literaturkritiken und Rezensionen)

    2023
    1. Künstliche Paradiese. Exotismus in Hermann Hesses Tessiner Klingsor-Welt. In: Quarto 51 (2023): (Post-)Kolonialismus und Schweizer Literatur, hg. von Lucas Marco Gisi. Bern 2023, S. 11-19.
    2. Zeitschwellen / Schwellenzeiten. Chronische Liminalität bei Kafka. In: Alexander Kling, Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 7.) Würzburg 2023, S. 43-56.
    3. Exzentrische Bahnen. Zur astronomischen Dynamik bei Hölderlin und Kleist. In: Anton Philipp Knittel (Hg.): «Seit ein Gespräch wir sind». Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog. Bielefeld 2023, S. 69-87.
    4. Handeln und Leiden, Sprechen und Denken. Liminales Erzählen in Thomas Manns Venedig-Novelle. In: Alexander Honold, Arne Klawitter (Hg.): Thomas Mann, Der Tod in Venedig und die Grenzgänge des Erzählens. Interkulturelle Analysen. Reihe: Signaturen der Moderne, Bd. 4. Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2023, S. 17-40.
    5. Chrestomatie. Über die Kategorie der Nützlichkeit in den Novellen Kellers. In: Frauke Bernd, Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Welten. Bd. 3: Territorien, Ordnungen, Zirkulationen. Hg. von Sebastian Meixner. Berlin 2023, 173-184.
    6. „So habe ich mir Honolulu gedacht.“ Hermann Hesses Tessiner Überbietung des Exotismus. In: Mechthild Duppel-Takayama, Rolf Parr, Thomas Schwarz (Hg.): Exotismen in der Kritik. Paderborn 2023, S. 303-318.
    7. Das Datum des Schreibens (Hölderlin, Goethe, Handke). In: Davide Giuriato, Claas Morgenroth, Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum ‚Schreiben‘. Paderborn 2023, S. 180-193.
    2022
    1. Der Aufbau von Medienpartnerschaften im Briefwerk von Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal. Epistolare Werkpoetik um 1900. In: Fabien Dubosson, Lucas Marco Gisi, Irmgard Wirtz (Hg.): Briefe im Netzwerk. Korrespondenzen in Literaturarchiven. Göttingen: Wallstein / Zürich: Chronos 2022, S. 145-166.
    2. A/Symmetrien der Liebe. Der Echo-Narziss-Mythos bei Iris Hanika. In: Christof Hamann, Christian Seebald (Hg.): Iris Hanika. (translit 2021). Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, 2022, S. 123-144.
    3. »all das zu rahmen, was schon jetzt zerfällt«. Gestaltwandel und Schreiben nach der Natur in Jan Wagners Gedicht constable: wolkenstudien. In: Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx, Holger Pils (Hg.): Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2022, S. 41-60.
    4. Erstes Buch, Kapitel 21: Ein hohes Zimmer stand um ihn. In: Roland Innerhofer, Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum »Mann ohne Eigenschaften«. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur. Berlin: Vorwerk 8, 2022, S. 15-20.
    5. W wie Welt. Verkehrte Welt in Dürrenmatts Durcheinandertal. In: Irmgard M. Wirtz, Ulrich Weber (Hg.): Dürrenmatt von A bis Z. Eine Fibel zum Werk. Göttingen: Wallstein; Zürich: Chronos, S. 297-315.
    6. Zeitschwellen / Schwellenzeiten. Chronische Liminalität bei Kafka. In: Alexander Kling, Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 7.) Würzburg: Königshausen und Neumann,  2023, S. 43-56.
    7. Exzentrische Bahnen. Zur astronomischen Dynamik bei Hölderlin und Kleist. In: Anton Philipp Knittel (Hg.): «Seit ein Gespräch wir sind». Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 69-87.
    8. Liebesleben und Todeswanderung. Hybrides Erzählen in Narziß und Goldmund. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch Bd. 14. Würzburg 2022, S. 25-48.
    9. Wer ist Jedermann? Das Drama zwischen Botschaft und Adressat. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 30 (2022), S. 145-169.
    10. Richtig triggern. Postkoloniale Maieutik in Mithu Sanyals Identitti. In: Acta Germanica Vol. 50 (2022), S. 301-312.
     
    2021
    1. Cérémonies de la mise en texte. In: Dieter Hornig, Ute Weinmann (Hg.): Les cahiers de l’Herne. Paris 2021: Thomas Bernhard. S. 71-78.
    2. Nicht übel. Hürlimanns Heimkehr-Roman als intertextuelle Odyssee. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 229 (I/2021): Thomas Hürlimann. Hg. von Alexander Honold und Nicolas von Passavant. München 2021, S. 77-86.
    3. Der Krieg als Fluchtort und Ausnahmezustand. Robert Musils Grigia. Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lützeler (Hg.): Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Göttingen 2021, S. 293-309.
    4. Sancho Panza, Jacques le Fataliste und die Wege des Zufalls. In: Wolfram Ette, Bernhard Teuber (Hg.): Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur. München 2021, S. 77-110.
    5. Same sky, different soil. Geographical Difference in Eighteenth-Century Astronomy and Its Impact on Literature. In: Eleonora Rohland, Angelika Epple, Antje Flüchter und Kirsten Kramer (Hg.): Contact, Conquest and Colonization. How Practices of Comparing Shaped Empires and Colonialism Around the World. New York, London: Routledge, S. 175-197.
    6. Mars regiert. Aby Warburg und das Planetarium des Krieges. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 15, hg. von Uwe Fleckner et al. Berlin 2021, S. 53-76.
    7. Kalender-Astronomie. In: Markus Krajewski et al. (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 232-243.
    8. Mason-Dixon-Linie. In: Markus Krajewski et al. (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 282-293.
    2020
    1. Zweites Kapitel. Etwas folgt. In: Roland Innerhofer et al. (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften.“ Erster Band: Eine Art Einleitung. Berlin: Vorwerk 8, 2020, S. 20-25.
    2. Siebzehntes Kapitel. Wie man seine Mutter zerlegt. In: Roland Innerhofer et al. (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“ Erster Band: Eine Art Einleitung. Berlin 2020, S. S. 94-100.
    3. Über den Abgrund. Geographischer, geschichtlicher und himmlischer Raum in Hölderlins Patmos. In: Violetta L. Waibel (Hg.): "Ein Zeichen sind wir, deutungslos". Hölderlin lesen, Musik denken. Göttingen 2020, S. 272-298.
    4. Enharmonische Verwechslung. Thomas Manns Doktor Faustus als Fuge und Komödie im Zeichen Shakespeares. In: Silvain Moosmüller, Boris Previšić (Hg.): Polyphonie und Narration. Trier 2020, S. 139-164.
    5. Fahrten und Fronten. Umschriften des Abenteuerromans in Kolonialismus und Krieg. In: Oliver Grill, Brigitte Obermayr (Hg.): Abenteuer in der Moderne. Paderborn 2020, S. 15-50.
    6. Die Innenseite der Außenansicht. Peter Handke als Filmperson. In: Torsten Hoffmann, Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld 2020, S. 205-226.
    7. Bonheur, Malheur. Kippmomente bei Peter Handke. In: Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken. Paderborn 2021, S. 119-136.
    8. Erstes Buch, Kapitel 83: Die Verwaltung des Seinesgleichen. In: Peter Plener, Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum 'Mann ohne Eigenschaften'.Zweiter Band: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Berlin 2020, S. 55-60.
    2019
    1. Über Nacht ein Kamerad geworden. Der Vorkrieg auf dem Zauberberg. In: Julian Reidy, Ariane Totzke (Hg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen in Texten Thomas Manns. Würzburg 2019, S. 219-236.
    2. Nachwort zu: Gottfried Keller: Der Schmied seines Glücks. Stuttgart: Reclam, S. 48-79 (Reclams Universal-Bibliothek 19587).
    3. Inklusion/Exklusion. Zur Ambivalenz des Hauses bei Kafka und Musil. In: Mechthild Duppel-Takayama, Wakiko Kobayashi, Thomas Pekar (Hg.): Wohnen und Unterwegssein. Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen. Bielefeld 2019, S. 255-272.
    4. Wie Schreiben geht. Zur Poetik einer riskanten Fortbewegungsart. In: Andreas Erb (Hg.): Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, S. 85-98.
    5. Anmerkungen und Nachwort zu: Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Stuttgart: Reclam, S. 179-214 (Reclams Universal-Bibliothek 19518).
    6. Dantes Inferno bei Peter Weiss. In: Peter Weiss Jahrbuch, hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPGW. 27. Jg. (2018), S. 87-105.
    7. Eine Grammatik des Mondes? Astrokalendarische Motive und figurale Zeitordnung in der Josephs-Tetralogie. In: Matthias Bauer / Nils Kasper (Hg.): Zwischen Mythos und Moderne. Thomas Manns Josephs-Tetralogie. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, S. 119-148.
    8. Katechismus der Planetenkinder. Jean Pauls Astropoetik. In: Philipp Auchter, Boris Buzek, Mateusz Cwik, Philipp Theison (Hg.): Des Sirius goldne Küsten – Astronomie und Weltraumfiktion. Paderborn: Fink 2019, S. 287-316.
    9. «Slave I cannot call him.» Assimilation und Widerstand in Herman Melvilles Benito Cereno. In: Andreas B. Kilcher, Urs Lindner (Hg.): Zwischen Anpassung und Subversion. Sprache und Politik der Assimilation. Paderborn: Fink 2019, S. 135-164.
    10. Anmerkungen und Nachwort zu: Theodor Fontane: Spiegel, das Kätzchen. Stuttgart: Reclam, S. 54-71 (Reclams Universal-Bibliothek 19453).
    11. Ein Durchgang, kein Haus. Rilkes Briefwechsel mit Lou Andreas-Salomé als Reflexionsmedium einer transitorischen Alltäglichkeit. In: Alexander Honold, Irmgard Wirtz (Hg.): Rilkes Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein 2019, S. 83-106.
    12. Bruder Wolfram und die aventiure. Peter Handkes Die Obstdiebin als Zeitreise ins eigene Werk. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 243-248.
    13. Das Fest der Erzählung. Kalenderpoetik in Thomas Manns Josephs Romanen. In: Stéphane Boutin et al. (Hg.): Fest-Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 141-146.
    14. «Weltkrieg». In: Thomas Erthel, Robert Stockhammer (Hg.): Welt-Komposita. Ein Lexikon. Paderborn: Fink 2019, S. 127-134.
    15. Die Kolonautin. Giulia Enders: Darm mit Charme. In: Non Fiktion. Arsenal der Anderen Gattungen. 13. Jg. 2018, Heft 1/2: Medizin. Hg. von Alexander Honold und Grit Schwarzkopf. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, S. 113-134.
    16. Unter entflammten Himmeln. Thomas Hürlimanns Novelle Fräulein Stark. In: Jahrbuch Franz-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag, 20. Jg. (2019), S. 188-213.
    17. Denkwege und Zeiträume. Eine Spurensuche im Planetarium. In: Thies Ibold (Hg.): A Warburg Workbook. Hamburg: Edition Ibold 2019, S. 134-137.

     

    2018
    1. Der Sinus des Erzählens. Subalpine Strömungsfiguren bei Alessandro Manzoni und Gottfried Keller. In: Comparatio 10 (2018), Heft 1, S. 57-86.
    2. Absenz, Latenz, Dissidenz: Das Rip van Winkle-Syndrom. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs), 92. Jg. (2018), Heft 2: Nostos und Gewalt. Heimkehr in der Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts. S. 245-269.
    3. Abformende Bewegung. Peter Handkes Prosa des Reliefs. In: Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 8: Landschaft. München 2018, S. 104-108.
    4. Die Feuer- und die Wasserprobe. Alfred Döblin im Ersten Weltkrieg. In: Text und Kritik Nr. 13/14 (XI/2018): Alfred Döblin. Neufassung. Hg. Sabine Kyora. München 2018, S. 91-104.
    5. Pulsierende Schrift. Lebensführung, Werkpoetik und Netzwerkbildung in den Briefen Hofmannsthals und Rilkes. In: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs Bern. Nr. 22 (2018): Rilke und Russland, S. 6-7.
    6. Des Volkes und der Donau Wellen. Grillparzers Armer Spielmann. In: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Göttingen: Wallstein 2018, S. 237-262.
    7. The Reading of Don Quixote: Literature’s Migration into a New World. In: Tim Mehigan, Christian Moser (Eds.): The Intellectual Landscape in the Works of J. M. Coetzee. Rochester, NY: Camden House 2018, S. 189-210.
    8. Erzählstruktur. In: Martin Huber, Manfred Mittermayer (Hg.): Bernhard-Handbuch. Leben ― Werk ― Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag 2018, S. 437-446.
    9. Persona im leeren Raum. Benjamins physiognomische Studie «Der destruktive Charakter». In: Christian Schulte (Hg.): Erfahrung und Zerstörung. Zwei Texte Walter Benjamins. Berlin: Vorwerk 8, 2018, S. 55-86.
    10. Chronistik des Liminalen. Die Dorfgeschichte als interkulturelle Erzählform. In: Eva Wiegmann (Hg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg: Winter 2018, S. 159-187.
    11. Handlung, Szene und Momentum. Johann Heinrich Füssli und die Literatur. In: Kunstmusem Basel: Füssli. Drama und Theater. Hg. von Eva Reifert mit Claudia Blank. München etc.: Prestel 2018, S. 37-57.
    12. Selbstbegegnung auf gewundenem Pfad. Erzählte Landschaftsräume in Kronauers Berittener Bogenschütze. In: Tanja van Hoorn (Hg.): Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Berlin: de Gruyter 2018, S. 236-255.
    13. Die Geburt der Ehekomödie aus dem Ernstfall des Krieges ― Hofmannsthals Der Schwierige. In: Christian Klein, Franz-Josef Deiters (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik ― deutsche und australische Perspektiven / The First World War in Drama ― German and Australian Perspectives. Stuttgart: Metzler 2018, S. 39-58.
    2017
    1. Das Gehen und der Gleichgewichtssinn. Diderot bei Thomas Bernhard. In: Figurationen. Zeitschrift für Gender Literatur Kultur. 18. Jahrgang Heft 2: Die Arbeit der Sinne / Le travail des sens – nach /selon Diderot. Gastherausgeber: Alexander Honold. Köln etc.: Böhlau Verlag 2017, S. 45-65.
    2. Des Volkes und der Donau Wellen. Grillparzers Armer Spielmann. In: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Göttingen: Wallstein 2018, S. 237-262.
    3. Durch die Sierra de Gredos. Peter Handke, Der Bildverlust. In: Andreas Erb, Christof Hamann (Hg.): …immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen. Bergübergänge. die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 226. (2017), S. 216-220.
    4. On myself. Thomas Mann als Figur und Erzähler seiner selbst. In: Thomas Mann Jahrbuch 30 (2017), S. 9-23.
    5. Die Erkundung der Oberfläche. Erdformen und Reisezeiten bei Peter Handke. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017, S. 267-289.
    6. Zwischen den Werken. Thomas Manns Spiel mit der Autorschaft. In: Clemens Peck, Norbert Christian Wolf (Hg.): Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Paderborn: Fink 2017, S. 29-48.
    7. Die Narbe Tinian. Pazifische Seereisen in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Johannes Görbert, Mario Kumekawa, Thomas Schwarz (Hg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 45-70.
    8. Keine Vertreibung der Gespenster. Alfred Döblins November 1918 als geschichtlicher Fluchtpunkt der Exilperspektive. In: Sabina Becker, Sabine Schneider (Hg.): Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. (Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Zürich 2015.) Bern etc.: Peter Lang 2017, S. 253-268.
    9. Goethe im Kontrapunkt. Autorschaftskonzepte bei Thomas Mann. In: Claude Haas, Johannes Steizinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017, S. 271-288.
    10. Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmführung bis in die Gegenwart. In: Nicola Gess, Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur und Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 508-534.
    11. Artikel „Improvisation“ (S. 595-597), „Kontrapunkt“ (S. 599-600), „Lärm“ (S. 600-602) in Nicola Gess, Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur und Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
    2016
    1. Die Leute von Seldwyla. In: Ursula Amrein (Hg.): Gottfried Keller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 47-86.
    2. Die neuen Postillione Erzählpassagen am Gotthard. In: Boris Previšić (Hg.): Gotthardfantasien. Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur. Baden: Hier und Jetzt 2016, S. 51-62.
    3. Eine Kuppel, in die Erde versenkt. Vom Widerstand des Ästhetischen bei Peter Weiss. In: Das Argument Nr. 316 (2016): »Peter Weiss und die Aktualität der Ästhetik des Widerstands«, S. 191-204.
    4. German Hamlet: Ghostly Encounters in the Space of the Stage and the Novel. In: Ina Habermann, Michelle Witten (Hg.): Shakespeare and Space. Theatrical Explorations of the Spatial Paradigm. London: Palgrave Macmillan 2016, S. 163-190.
    5. Männlichkeit und Tauglichkeit. Die Militär-Urszene bei Heinrich und Thomas Mann. In: Thomas Wortmann, Sebastian Zilles (Hg.): Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 31-64.
    6. Auf der Schosseeh. Die Tonspur von Kindheit und Heimat in Peter Kurzecks Roman Kein Frühling. In: Thomas Ernst, Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. München: Wilhelm Fink 2016, S. 549-566.
    7. Falsche Freunde und „heilige Identität“. Lotte in Weimar, Thomas Mann bei Goethe. In: Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Goethe als Literatur-Figur. Göttingen: Wallstein 2016, S. 163-192.
    8. Zäsuren. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, S. 53-64.
    9. Stadt. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, S. 587-594.
    10. Krieg. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, S. 636-643.
    11. Yellow Ribbon. Peter Handke und der amerikanische Raum. In: Eva Eßlinger, Heide Volkening, Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa. Freiburg: Rombach 2016, S. 315-328.
    12. Hysteron proteron. Zur Verschränkung von Krieg und Roman im Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Bd. 34 (2015/2016), S. 5-29.
    13. „Der Turm“ und der Krieg. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne. Bd. 24 (2016), S. 229-252.
    14. Die Fremdheit der Welt. Zur Dramatik der Schauplätze bei Peter Stamm. In: Andrea Bartl, Kathrin Wimmer (Hg.): Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Göttingen: Wallstein 2016, S. 101-118.
    15. Propaganda, Aberglaube, Schlangentanz – magische Kriegspraktiken bei Aby Warburg. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016, S. 253-270.
    16. Gewäsch und Gewimmel. Zeitmuster und Erzählformen des Tagtäglichen bei Brigitte Kronauer. In: Tanja van Hoorn (Hg.): Zeit, Stillstellung und Geschichte im deutschsprachigen Gegenwartsroman. Hannover: Wehrhahn 2016, S. 47-74.
    2015
    1. Erinnerungsräume in doppelter Buchführung. Dieter Forte zum achtzigsten Geburtstag. In: Sprache im technischen Zeitalter 215: Erzählen ist überleben. Zum 80. Geburtstag von Dieter Forte, Köln: Böhlau 2015, S. 289-296.
    2. Der Fluß und sein Lauf. In: Hans Amstutz et al. (Hg.) Fuzzy Boundaries. Festschrift für Antonio Loprieno. Hamburg: Wildmaier 2015, S. 353-363.
    3. Masquerades of Love: Love’s Labour’s Lost and the Musical Development of Shakespeare’s Comedy in Mann’s Doktor Faustus. In: Tobias Döring, Ewan Fernie (Hg.): Thomas Mann and Shakespeare. Something Rich and Strange. New York etc.: Bloomsbury 2015, S. 70-93.
    4. Taugenichtse. Agency auf dem Schlachtfeld. In: Christian Meierhofer, Jens Wörner (Hg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899-1929. Göttingen: V & R unipress 2015, S. 293-321.
    5. Das Andere (in) der Moderne. Ägypten im Blick deutschsprachiger Schriftsteller. In: Hanna Jenni (Hg.): Zur modernen Geschichte des Tals der Könige. Basel: Schwabe Verlag 2015 (Aegyptiaca Helvetica, Bd. 15), S. 179-189.
    6. Das »Handeln« des Verräters als dramaturgische Problemstellung. Schillers Wallenstein. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Verräter. München: Edition Text & Kritik 2015, S. 110-136.
    7. Moskau im Blick westlicher Schriftsteller der Zwischenkriegszeit. In: Thomas Grob, Sabina Horber (Hg.): Moskau. Metropole zwischen Kultur und Macht. Köln etc.: Böhlau Verlag 2015, S. 123-152.
    8. Benjamins Konzept des Tragischen. In: Helmut Hühn, Jan Urbich, Uwe Steiner (Hg.): Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015, S. 128-173.
    9. The Celebration of Time in the Revolutionary Community. From Robespierre to Schiller, and from Rousseau to Hölderlin. In: Uwe Steiner, Christian W. Emden, Martin Vöhler (Hg.): Humanism and Revolution. Eighteenth-Century Europe and Its Transatlantic Legacy. Heidelberg: Winter 2015, S. 159-177.
    10. Autorschaft (Dichter – Literat –Schriftsteller). In: Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag 2015, S. 7-13.
    11. Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag 2015, S. 156-162.
    2014
    1. Orientalismus am Wendepunkt. Zur kulturellen Topographie von Franz Werfels Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh. In: Axel Dunker, Michael Hofmann (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2014, S. 103-128.
    2. Poetik des Fremden? Zur Verschränkung interkultureller und postkolonialer Literatur-Dynamiken. Gabriele Dürbeck, Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 71-103.
    3. Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form. In: Niels Werber, Stefan Kaufmann und Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2014, S. 448-494.
    4. Das Sanduhrbuch (1954). In: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2014, S. 202-207.
    5. Im Nervenzentrum der Katastrophe. Die Großstadt als traumatischer Gedächtnisraum in Döblins "Berlin Alexanderplatz". In: Thomas Klinkert, Günter Oesterle (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 99-119.
    6. Leeres Land mit Schienensträngen und Bahnhofsvorstehern. Die Eisenbahn als Agentur innerer Kolonialisierung. In: Thomas Grob, Boris Previšic, Andrea Zink (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen: Francke 2014, S. 159-178.
    7. Lebensmittel – Todesarten. Winklers reisender Humor. In: Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Wien: Sonderzahl 2014, S. 180-211.
    8. Ur-Geräusch und Felsenkessel. Die Schweiz als Klangkörper. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft Bd. 32 (2014), S. 68-90
    9. Der Untergang der Lusitania. Ein ozeanisches Sprechstück von Alfred Döblin. In: Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 149-173.
    10. Astronomische Gesetze der Anthropologie? Hölderlins Poetik geographisch-klimatischer Extreme. In: Stefan Hermes, Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin: De Gruyter 2014, S. 213-232.
    11. Zwiebeln, Uhren, Hunger und Unsterblichkeit. Das Spiel gegen die Zeit in Büchners Leonce und Lena. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.): Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2014, S. 181-201.
    12. Der ethnografische Roman. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte Bd. 10 (2014), S. 107-132.
    13. Nachwort. In: Alfred Döblin: Amazonas. Roman. Frankfurt/Main: Fischer 2014, S. 849-882.
    14. Natur / Geschichte. In: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag 2014, S. 339-342.
    15. Friedrich Hölderlin: Gedichte. In: Marion Bönnighausen, Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn: Fink 2014, S. 368-373.
    16. Peter Utz: Kultivierung der Katastrophe. Literarische Untergangsszenarien aus der Schweiz. München: Fink 2014. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXIV (2013), Nr. 1, S. 206-209.
    17. Inka Mülder-Bach: Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Ein Versuch über den Roman. In: Musil Forum Bd. 33 (2013/14) S. 317-322.
    2013
    1. Ariadne und Orpheus. Verwandlungen in Text und Klang. In: Henriette Harich-Schwarzbauer, Alexander Honold (Hg.): Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur. Basel: Schwabe 2013, S. 165-206.
    2. Das Gottesurteil und sein Publikum. Kleists dramatischer Dezisionismus in Der Zweikampf. In: Dieter Heimböckel (Hg.): Kleist. Vom Schreiben in der Moderne. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2013, S. 95-126.
    3. Das zweite Buch. Der Autor als Markenzeichen. In: Philipp Theisohn, Christine Weder (Hg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Fink 2013, S. 133-154.
    4. Strömungslehre bei Humboldt und Hölderlin. In: Oliver Lubrich, Christine A. Knoop: Cumaná 1799. Alexander von Humboldt's Travels between Europe and the Americas. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013, S. 25-46.
    5. (zusammen mit Christof Hamann): Der Kilimandscharo. In: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt/Main, New York: Campus 2013, S. 81-95.
    6. Geschichtsmechanik oder Improvisationskunst? Das Spiel im Wallenstein. In: Peter-André Alt, Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hg.): Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein 2013, S. 66-88.
    7. „Things We Said Today“: Peter Handkes „Versuch über die Jukebox“. In: Paul Michael Lützeler et al. (Hg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook. Vol. 12/2013. Tübingen: Stauffenburg 2013, S. 113-138.
    8. Das Risiko des Schauspiels. Die prekäre Balance dramatischer Verstellungskunst. In: Monika Schmitz-Emans, in Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll (Hg.): Literatur als Wagnis - Literature as Risk. Berlin, Boston: De Gruyter 2013, S. 511-539.
    9. „Entscheide Du“. Kleists Komödie der Dezision. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 87. Jg. (2013), Heft 4, S. 502-532.
    2012
    1. Die interkulturelle Situation und ihre poetische Produktivität. In: Vielheit und Einheit der Germanistik. Akten des XII. Internationalen Germanistikkongresses Warschau 2010. Bd. 12: Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft. Betreut und bearbeitet von Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk und Alexander Honold. Frankfurt/Main, etc.: Peter Lang 2012, S. 23-28.
    2. Exotisch entgrenzte Kriegslandschaften: Alfred Döblins Weg zum „Geonarrativ“ „Berge, Meere und Giganten“. In: Nicola Gess (Hg.): Literarischer Primitivismus. Berlin: De Gruyter 2012, S. 211-234.
    3. Ein zarter Leser. Der Kritiker Hermann Hesse und seine Schöpfungstage. In: Ulrich Binggeli (Hg.): „Heimweh nach Freiheit“. Resonanzen auf Hermann Hesse. Tübingen: Klöpfer und Meyer 2012, S. 32-38.
    4. Zerfahrene Lebenslinien. Über die Fragmentarisierung des Biographischen in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob. In: Peter Braun, Bernd Stiegler (Hg.): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart. Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 187-202.
    5. The Art of Counterpoint: Music as Site and Tool in Postcolonial Readings. In: Tobias Döring, Mark Stein (Hg.): Edward Said's Translocations. Essays in Secular Criticism. New York, London: Routledge 2012, S. 187-204.
    6. Unterwanderung des Fremden auf dem Zeitstrahl. Karl Philipp Moritz: „Athusa oder Roms Althertümer“. In: David E. Wellbery (Hg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 61-86.
    7. Elementartheater. Walpurgisnacht und Klassische Walpurgisnacht. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Faust I/II. Von Johann Wolfgang von Goethe. (Reihe: Theater und Universität im Gespräch). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 143-164.
    8. Ruanda, Trinidad und Co.: Koloniale Verstrickungen und postkoloniale Aufbrüche in der Schweizer Gegenwartsliteratur. In: Patricia Putschert, Barbara Lüthi, Francesca Falk (Hg.): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 133-156.
    9. Freies Spiel. Improvisation als Lebensgefühl und Schreibhaltung in Uwe Timms „Rot“. In: Text und Kritik. Heft 195: Uwe Timm. (Gastredaktion: Christof Hamann). München: 2012, S. 54-66.
    10. Frivole Kollisionen. Die Klassengesellschaft im Schlafwagen und das Déjà-vu-Erlebnis des „Eisenbahnunglücks“. In: Stefan Börnchen, Georg Mein, Gary Schmidt (Hg.): Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München: Fink 2012, S. 193-212.
    11. „The world-wandering whale ships“: Seeräuber und Weltbürger in Melvilles Moby-Dick. In: Das Argument, Nr. 298 (2012), S. 529-538.
    12. Vorkriegs-Nachlese mit „Herr und Hund“. Eine Dekonstruktion. In: Alexander Honold, Niels Werber (Hg.): Deconstructing Thomas Mann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 213-236.
    13. Zweifache Iphigenie, fortwährendes Opferspiel. Zur dramatischen Ökonomie von Aufschub und Stellvertretung. In: Alexander Honold, Anton Bierl, Valentina Luppi (Hg.): Ästhetik des Opfers. Zeichen / Handlungen zwischen Ritual und Spiel. München: Fink 2012, S. 213-236.
    14. Eva Demski: Erzählen von Orten und Erbschaften. In: Alo Allkemper, Nobert Otto Eke, Hartmut Steinecke (Hg.): Poetologisch-poetische Interverntionen: Gegenwartsliteratur schreiben. München: Fink 2012, S: 93-105.
    15. Der Geist, der in die Beine fährt. Hermann Hesses Steppenwolf, ein Jazz-Roman aus Basel. In: Wiebke Amthor, Almut Hille, Susanne Scharnowski (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 309-328.
    16. Verkörperung und Verleugnung. Das Paradox des Schauspielers. In: Daniel Müller-Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hg.): Figur, Figura, Figuration: E. T. A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 139-161.
    17. Menschenfresser / Hungerkünstler. Kafkas literarische Schaustellungen des Fremden. In: Ortrud Gutjahr, Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 123-148.
    18. Vom „Chindlifrässer“-Brunnen nach Tahiti. Lukas Hartmanns Roman Bis ans Ende der Meere und das Paradigma postkolonialer Literatur aus der Schweiz. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2011), Heft 2, S. 113-128.
    19. Herr und Hund. Eine Wiederbegegnung. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Thomas Mann. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 31 (2012), S. 101-118.
    20. Anfang und Ende in der Erzählkunst. In: Brigitte Boothe, Pierre Müller, Paul Michel, Philipp Stoellger (Hg.): Textwelt – Lebenswelt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 321-340.
    2011
    1. Schreibprozesse unter den Bedingungen ihrer Veröffentlichbarkeit. Peter Weiss, Siegfried Unseld und der Literaturbetrieb. In: Claas Morgenroth, Martin Stingelin, Matthias Thiele (Hg.): Die Schreibszene als politische Szene. Paderborn: Fink 2011, S. 239-260.
    2. Der Sand in den Uhren. Ernst Jüngers Poetik der fünfziger Jahre zwischen Naturgwalt und Zeitgenossenschaft. In: Matthias Schöning, Ingo Stöckmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Berlin: De Gruyter 2011, S. 61-88.
    3. Vermächtnis und Widerruf. Robert Musils Dementi des Schreibens. In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen: Wallstein, Zürich: Chronos 2011, S. 195-224.
    4. Metamorphosen. Ovid und die Mythopoetik des Wassers. In: Matthias Bauer, Maren Jäger (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur. München: Edition Text und Kritik 2011, S. 33-46.
    5. Die Schuld der Schulden. Kapitalismus als Kult. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Heft 30 (2011), S. 67-71.
    6. Denkraum, Leibraum, Diskursraum. Musils dynamische Architekturen. In: Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos 2011, S. 157-172.
    7. Landschaft des Krieges, Gemeinschaft des Erzählens. Peter Handkes Mein Jahr in der Niemandsbucht. In: Evi Fountoulakis, Boris Previsic (Hg.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: Transcript Verlag 2011, S. 247-266.
    8. Hölderlins Himmelswelt. In: Himmel. Wunschbild und Weltverständnis. Ausstellungskatalog der Eberhard Karls Universität Tübingen. Hg. von Ernst Seidl, Philipp Aumann, Frank Duerr. Tübingen: Museum der Universität Tübingen, 2011, S. 259-276.
    9. Luxuria. Eine Tugend unter den Lastern. In: Christine Weder, Maximilian Bergengruen (Hg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011, S. 35-57.
    10. Doppelleben, halbbitter. Unentschiedenheit als erzählte Lebensform bei Wilhelm Genazino. In: Andrea Bartl, Friedhelm Marx (Hg.):Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen: Wallstein 2011, S. 33-56.
    11. Die Jenseitsreise als horizontale Himmelfahrt: Auf den Spuren von Dantes Commedia in Jean Pauls Kampaner Tal. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Hg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin, Helmut Pfotenhauer, Monika Schmitz-Emans, Ralf Simon. 46. Jahrgang (2011), S. 51-96.
    12. Ost-westliche Kulturtransfers. Schauplätze und Perspektiven postkolonialer Lektüren. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2011, S. 19-29.
    13. Import – Export. Das antike Ägypten, die ästhetische Moderne und der europäische Kolonialismus. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2011, S. 75-96.
    14. Fremdheit, Feindschaft. Österreichische Ökumene bei Musil und Handke. In: Robert Musil und die Fremdheit der Kultur. (Publikation der Tagung der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft 2009 an der Universität Basel, veranstaltet von Alexander Honold und Rosmarie Zeller.) Musil-Forum 2011, Berlin: De Gruyter, 2011, S. 140-159.
    15. „Es gibt keinen Gleichklang“. Geschichte und Kalender in Alexander Kluges Chronik der Gefühle. In: Achim Aurnhammer, Hanna Klessinger (Hg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg/Br.: Rombach (Litterae 185) 2011, S. 101-122.
    2010
    1. Globale Kriegslandschaften bei Alfred Döblin. In: Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. München: Fink 2010, S. 229-244.
    2. Der Zug ins Exotische. Die Eisenbahn im kolonialen Zeitalter. In: Volker Barth, Frank Halbach, Bernd Hirsch (Hg.). Xenotopien. Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert. Berlin: Lit Verlag 2010, S. 154-174.
    3. Hebels Kalendergeschichten, wiedergefunden. In: Thomas Wilhelmi (Hg.): Johann Peter Hebel (1760-1826). Berlin: Weidler 2010, S. 101-122.
    4. Grenze, Brücke, Fluss. Peter Handkes Erkundung einer Kriegslandschaft. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 129 (2010), Sonderheft: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, S. 201-219.
    5. Wilhelm Raabe, Pfisters Mühle. Das Idyll als Zirkulationsort ungleichzeitiger Gegenwarten. In: Sabine Schneider, Heinz Brüggemann (Hg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Form und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München: Fink 2011, S. 125-142.
    6. Göttliche Natur. Die Elemente im Zeitalter der Revolution. In: Michael Fischer (Hg.): Verdichtung, Komposition, Annäherung – Hölderlin. Eine Expedition von Peter Ruzicka. Frankfurt/Main: Peter Lang 2011, S. 111-138.
    7. Freies Spiel und Lebenskunst. Andersens Improvisator. In: Annegret Heitmann, Hanne Roswall Laursen (Hg.): Romantik im Norden. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 105-119.
    8. Quijote im Wunderland. Wielands Don Sylvio als literarisches Sozialisationsmodell. In: Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hg.): Wieland/ Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin, New York: De Gruyter 2010, S. 179-205.
    9. [Rezension zu] Köhnen, Ralph: Das optische Wissen. Mediologische Studien zu einer Geschichte des Sehens. München 2009. In: Monatshefte 102 (2010), Nr. 3, S. 400-404.
    10. Alles nur geklaut. Philipp Theisohn hat eine leichtfüssige Literaturgeschichte des Plagiats verfasst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 02. 2010, S.28 (zu: Philipp Theisohn: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte. Stuttgart 2009).
    11. Dichtervaters kleine Helfer. Künstler im Wortrausch der Farben: Friederike Reents liest Gottfried Benns Prosastück „Garten von Arles“ als Schlüsseltext der Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09. 04. 2010, S.30 (zu: Friederike Reents: „Ein Schauern in den Hirnen“. Gottfried Benns "Garten von Arles" als Paradigma der Moderne, Göttingen 2009).
    12. Pathos-Transport um 1800. Modelle tragischer Bewegung in Theaterdiskurs und Briefkultur. In: Cornelia Zumbusch (Hg.): Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 99-116.
    13. Bildhafte Tugenden, erzählte Laster. Von der Topik zum Plot. In: Alexander Honold, Ralf Simon (Hg.): Das erzählende und das erzählte Bild. München: Fink 2010, S. 397-439.
    14. Die Zeit der Erzählung. Marcel Proust und die Narratologie Gérard Genettes. In: Boris Previsic (Hg.): Die Literatur der Literaturtheorie. (Sammlung „Variations“, Bd. X). Bern: Peter Lang, 2010, S. 21-42.
    15. Exotische Verhandlungen. Fremdkörper in Kafkas Process. In: Irmgard M. Wirtz (Hg.): Kafka verschrieben. Göttingen: Wallstein, Zürich: Chronos 2010, S. 13-36.
    16. Wahrheitsspiele in Lessings Nathan der Weise. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing. Texterprobungen mit Abraumhalde von Elfriede Jelinek in Nicolas Stemanns Inszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 89-113.
    17. Interkulturelle Literatur als letzte Avantgarde? Eine literaturgeschichtliche Skizze nebst kurzer Ortsbesichtigung der Erzählgebiete Josef Winklers. In: Dieter Heimböckel et al. (Hg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un-)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München: Fink 2010, S. 239-250.
    2009
    1. Saturn, Chiron und die Dioskuren. Walter Benjamins romantische Astronomie. In: Heinz Brüggemann, Günter Oesterle (Hg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 371-394.
    2. Fest und Spiel in der Klassischen Walpurgisnacht. In: Thomas Anz, Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin, München: De Gruyter 2009, S. 255-266.
    3. Der singende Text. Klanglichkeit als literarische Performanzqualität. In: Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 187-208.
    4. Rathenau-Splitter. Krieg und Moderne im literarischen Feld. In: Walter Delabar/Dieter Heimböckel (Hg.): Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009, S. 119-138.
    5. Fahrten, Verwandlungen. Ins Schreiben unterwegs. In: Klaus Isele, Adrian Naef (Hg.): Dasein als da sein. Adolf Muschg zum 75. Geburtstag. Eggingen: Edition Isele 2009, S. 58-67.
    6. Verwandlung und Versteinerung. Die letzte Welt als Schauplatz einer Naturpoetik nach Ovid. In: Manfred Mittermayer, Renate Langer (Hg.): Die Rampe: Porträt Christoph Ransmayr. Linz: StifterHaus 2009, S. 70-77.
      Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 16. September 2009.
    7. Geist, Gift und Geschäft in Pfisters Mühle. In: Hubert Winkels (Hg.): Katja Lange-Müller trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis – Das Ereignis und die Folgen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 32-69.
      Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturblatt, 10. September 2009.
    8. Entzifferung der Ökumene. Zur politischen Aisthesis von Peter Handkes Kultur-Landschaften. In: Klaus Kastberger (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. Wien: Zsolnay 2009, S. 325-345.
    9. Das weiße Land. Arktische Leere im postmodernen Abenteuerroman. In: Christof Hamann, Alexander Honold (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 69-86.
    10. Vom Rhein zur Donau und zurück. Die Bedeutung der deutschen Ströme in der Wiederentdeckung und Mythisierung des Nibelungenstoffs. In: Volker Gallé (Hg.): Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des Nibelungenliedes. Worms: Worms-Verlag 2009, S. 117-145.
    11. Der Landvermesser. Balduin Möllhausen in Amerika. In: Christof Hamann, Ute Gerhard, Walter Grünzweig (Hg.): Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848. Migration – kultureller Austausch – frühe Globalisierung. Bielefeld: Transcript Verlag 2009, S. 39-58.
    12. Im Gasthaus. Spielräume der Gast-Wirtschaft zwischen Theologie und Ökonomie. In: Peter Friedrich, Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron 2009, S. 133-157.
    13. Initiationen und Initialen. Franz Kafka in seinen Oktavheften. In. Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees, Michael Schläfli (Hg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozess im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 2009, S. 77-96.
    14. Zwischen Wasser und Poesie: Brentanos Stromkreislauf. In: Ulrike Landfester, Ralf Simon (Hg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Würzburg: Könighausen & Neumann 2009, S. 127-142.
    2008
    1. Deutsches Pathos. Zu Briefen von Lessing und Hölderlin. In: Barbara Hahn, Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins »Deutsche Menschen«. Göttingen: Wallstein 2008, S. 132-156.
    2. Canettis Blendung und die brennende Bibliothek. Zur Literaturgeschichte des Autodafés. In: Susanne Lüdemann (Hg.): Der Überlebende und sein Doppel. Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis. Freiburg: Rombach 2008, S. 75-95.
    3. In der Strafkolonie. In: Bettina von Jagow, Oliver Jahraus (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 477-503.
    4. Literaturlandschaft am Oberrhein. Revue und Projekt. In: Frank Haase, Eric Jakob (Hg.): Architexturen einer Grenzregion. Medien und Kommunikation am Oberrhein. München: Kopaed 2008, S. 47-54.
    5. Unter Brüdern. Zur Antizipation politischer Freundschaft in Hölderlins Frankreich-Briefen. In: Detlev Schöttker (Hg.): Adressat. Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. München: Fink 2008, S. 127-144.
    6. Der Erzähler als Fehler. Zu den Auftrittsbedingungen einer unzuverlässigen Instanz. In: Felix Philipp Ingold, Yvette Sanchez (Hg.): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität. Göttingen: Wallstein 2008.
    7. Vom Schleiftrog nach Melaten und zurück. Wanderjahre gegen die Laufrichtung. In: Porträt: Hermann Kinder. Hg. von Christof Hamann und Siegmund Kopitzki. Göttingen: Wallstein 2008, S. 37-54.
    8. Berlin, August 1914: Der Krieg als literarisches Datum. In: Annette Daigger, Peter Henninger (Hg.): Robert Musils Drang nach Berlin. Bern etc.: Peter Lang 2008, S. 131-152.
    9. Globalität in der Schweizer Literatur. Martin Deans Roman Meine Väter zwischen Indien und Engadin. In: Wilhelm Amann, Georg Mein, Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 137-146.
    10. Der Rhein: Poetik des Stroms zwischen Elementarisierung und Domestikation. Anglia. Zeitschrift für Englische Philologie. Bd. 126 (2008), Heft 2, S. 330-344.
    2007
    1. Travestie und Transgression. Pikaro und verkehrte Welt bei Grimmelshausen. In: Christoph Ehland, Robert Fajen (Hg.): Das Paradigma des Pikaresken. The Paradigm of the Picaresque. Heidelberg: Winter Verlag 2007, S. 201-227.
    2. Ankunft in der Weltliteratur. Abenteuerliche Geschichtsreisen mit Ilija Trojanow und Daniel Kehlmann. In: Neue Rundschau 118. Jahrgang (2007), Heft 1: Historische Stoffe, S. 82-104.
    3. Noch einmal. Erzählen als Wiederholung. Benjamins Wiederholung des Erzählens. In: Walter Benjamin: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Alexander Honold. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007, S. 303-349.
    4. French Beans and Mashed Potatoes: Agonistic Play and Symbolic Acting in Gottfried Keller’s Prose Fiction. In: Gerhard Fischer, Bernhard Greiner (Hg.): The Play within the Play. The Performance of Meta-Theatre and Self-Reflection. Amsterdam, New York: Rodopi 2007, S. 421-431.
    5. Kafkas Trickster. Zum Auftritt des Fremden in der Schrift. In: Arne Höcker, Oliver Simons (Hg.): Kafkas Institutionen. Bielefeld: Transcript Verlag 2007, S. 295-322.
    6. Don Quijote und Sancho Pansa. Szenen einer bezaubernden Desillusionierung. In: Andreas Hartmann, Michael Neumann (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Regensburg: Friedrich Pustet 2007, S. 145-165 (zugleich: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.)
    7. Lied-Wandel. Zu Franz Schuberts Liederzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise. In: Axel Gellhaus, Christian Moser und Helmut J. Schneider (Hg.): Kopflandschaften – Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln etc.: Böhlau Verlag 2007, S. 161-184.
    8. Schreibstunde an der Telegrafenlinie. Zur Grenze von Schriftlichkeit und Mündlichkeit bei Claude Lévi-Strauss und Jacques Derrida. In: Hans-Joachim Lenger, Georg Christoph Tholen (Hg.): Mnema. Derrida zum Andenken. Bielefeld: Transcript Verlag 2007, S. 65-78.
    9. Hysteron proteron. Musils Zeitstürze. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Nr. 15 (2007): Diskontinuität. Hg. von Karl Kürtös, Ariane Lüthi und Boris Previsic. S. 17-35.
    10. Napoleon vor Moskau oder Das Differential der Geschichte. In: Sabine Dönnighaus, Ilja Karenovics, Tatjana Simeunovic (Hg.): »Denn Ironie eröffnet Zauber…«. Osteuropa-Studien für Andreas Guski. Basel: Slavisches Seminar der Universität Basel 2007, S. 113-130.
    11. Die Zeit der Himmlischen und ihr Empfang. Hölderlins astronomisches Werk. In: Hölderlin-Jahrbuch 2006-2007, Stuttgart: Metzler Verlag 2007 S. 67-98.
    2006
    1. Berichte von der Menschenschau. Kafka und die Ausstellung des Fremden. In: Hansjörg Bay, Christof Hamann: Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg: Rombach Verlag 2006, S. 305-324.
    2. Beispielgebend. Die Bibel und ihre Erzählformen. In: Steffen Martus, Andrea Polaschegg (Hg.): Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Bern: Peter Lang 2006 (Reihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 13), S. 395-414.
    3. Die Uhr des Himmels. Zeitzeichen über dem Zauberberg. In: Max Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hg.): Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006, S. 277-294.
    4. Das Fremde. Anmerkungen zu seinem Auftritt in Kultur und Wissenschaft. In: Regina Gödecke, Alexandra Karentzos (Hg.): Der Orient, die Fremde. Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur. Bielefeld: Transcript Verlag 2006, S. 21-38.
    5. Karl Kraus. In: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag 2006, S. 522-539.
    6. Auf der Suche nach dem Ort des Neuen. Weltumseglung und Selbstbegegnung im 18. Jahrhundert. In: Hansjörg Bay, Kai Merten (Hg.): Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 121-148.
    7. Wenn Wasser der Fall ist. Schöpfung, Tod und Verklärung in der Wasserfallfinsternis von Badgastein. In: Klaus Kastberger (Hg.): Wassersprachen. Flüssigtexte aus Österreich. Schriftenreihe: „Literatur im StifterHaus“, Linz: StifterHaus 2006. S. 11-26.
    2005
    1. Ströme, Züge, Richtungen. Wandern und Wanderungen bei Hölderlin. In: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Stuttgart: Metzler Verlag, S. 433-455.
    2. Text auf der Tonspur. Benjamins Überlegungen zu einer akustischen Physiognomik der Literatur. In: Christian Schulte (Hg.): Walter Benjamins Medientheorie. Konstanz: UVK 2005, S. 49-69.
    3. Synkopen in der Nacht. Brecht und der Jazz. In: Jochen Vogt, Alexander Stephan (Hg.): Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11. München: Fink Verlag 2006, S. 133-148.
    4. Die Sonne steigt, der Apfel fällt. Bewegte Körper und ihre Bahnen auf Kleists astronomischem Theater. In: Kleist-Jahrbuch 2005, Stuttgart: Metzler Verlag 2005, S. 79-91.
    5. Weltlandschaft am Küchentisch. Die Ästhetik des Widerstands als enzyklopädische Narration. In: Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt, Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005, S. 265-286.
    6. Pfadfinder. Zur Kolonialisierung des geographischen Raumes. In: Alexander C. T. Geppert et al. (Hg.): Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript Verlag 2005, S. 137-156.
    7. „Verlorene Generation“. Die Suggestivität eines Deutungsmusters zwischen Fin de siècle und Erstem Weltkrieg. In: Sigrid Weigel et al. (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München: Fink 2005, S. 31-56.
    8. Das andere Land. Über die Multikulturalität Kakaniens. In: Gunther Martens et al. (Hg.): Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen. Bern etc.: Peter Lang 2005, S. 259-275.
    9. Odysseus in korrigierter Haltung. Entstellungen des Mythos bei Kafka, Brecht, Benjamin und Adorno/Horkheimer. In: Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich (Hg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. Berlin, New York: De Gruyter 2005 S. 317-330.
    2004
    1. Der Exot und sein Publikum. Völkerschau in der Kolonialzeit. In: Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich. Stuttgart: Steiner 2004, S. 357-375.
    2. Die Erdumlaufbahn des Meeres. George Ansons Weltumseglung und ihre Rezeption bei Hölderlin und Rousseau. In: Philippe Despoix/Justus Fetscher (Hg.): Cross-Cultural Encounters / Interkulturelle Begegnungen. Georg-Forster-Studien Beiheft 2. Kassel: Kassel Univ. Press 2004, S. 285-321.
    3. Kafkas vergleichende Völkerkunde: Beim Bau der Chinesischen Mauer. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und deutsche Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 203-218.
    4. Raum ohne Volk. Zur Imaginationsgeschichte der kolonialen Geographie. In: Mihran Dabag, Horst Gründer, Uwe-K. Ketelsen (Hg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid. München: Fink 2004, S. 95-110.
    5. Vermittlung und Verwilderung. Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78. Jg. (2004), Heft 3, 459-481.
    6. Taugenichts und Leistungsethiker. Die frühe Unordnung Thomas Manns, neu besichtigt aus Anlass der „Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe“. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (2004), Heft 3, S. 595-607.
    7. Tatau. Das Fremde auf der Haut. 17. März 1911: Franz Kafka hört Adolf Loos über Ornament und Verbrechen In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 397-406.
    8. Der letzte Kreuzritter. 29./31. Oktober 1898: Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 236-246.
    9. Caput Nili. August 1898: Richardt Kandt gelingt die letzte Entdeckung der Nilquelle. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 226-235.
    10. Kaiser-Wilhelm-Spitze. 6. Oktober 1889: Hans Meyer erobert den Kilimandscharo. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 136-144.
    11. Eroberungen mit der Eisenbahn. 4. Oktober 1888: Alfred Kaulla telegraphiert Konzession zum Bau der Bagdadbahn nach Berlin. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 115-126.
    12. Die Antike als Nationalunternehmen. 25. April 1874: Vertrag zwischen Griechenland und dem Deutschen Reich zur Ausgrabung Olympias. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart: Metzler 2004, S. 41-50.
    13. Ausstellung des Fremden – Menschen- und Völkerschau um 1900. In: Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel (Hg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2004, S. 170-190.
    14. Warum Der Einzige? Hölderlin und der Kalender. In: Christoph Jamme, Anja Lemke (Hg.): »Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes«. Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins. München: Fink 2004, S. 105-134.
    2003
    1. »Schön und lieblich ist es zu vergleichen«. Hölderlin und der Kalender. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Jg. 47 (2003), S. 214-239.
    2. Die wiedergefundene Schwerkraft. Beton von Thomas Bernhard. In: Kunst und Kirche (2003), Heft 3, S. 159-162.
    3. Ein trojanisches Pferd. Hans Henny Jahnns Fluß ohne Ufer als Anamnese kolonialer und exotistischer Entgrenzungsphantasien. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2002 [2003], Bd. 1, S. 385-397.
    4. Die Insel als Ausnahme und Normalzustand. Defoes Robinson Crusoe: ein Lehrstück proto-normalistischer Überlebenskunst? In: Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Parr (Hg.): (Nicht) normale Fahrten: Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Heidelberg: Synchron 2003, S. 133-146.
    5. Kafkas vergleichende Völkerkunde. (Ins Koreanische übersetzt von Eun-Ju Park.) In: Munhakdongne (Literary Community). Seoul 2003, S. 258-272.
    6. Imágenes de la historia. Una relectura de Carlos Fuentes. In: Revista de crítica literaria latinoamericana Jg. 28 (2002), Nr. 56, S. 39-52 (zusammen mit Nana Badenberg).
      – Deutsche Fassung: Geschichte als Bild: „Los años con Laura Díaz“. In: Barbara Dröscher, Carlos Rincón (Hg.): Carlos Fuentes’ Welten. Kritische Relektüren. Berlin: Tranvía Verlag 2003, S. 45-71.
    7. Afrikanisches Viertel. Straßennamen als kolonialer Gedächtnisraum. In: Birthe Kundrus (Hg.): Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Frankfurt/Main, New York: Campus 2003, S. 305-321.
      – Gekürzte Fassung: Afrika in Berlin. Ein Stadtviertel als postkolonialer Gedächtnisraum. In: iz3w (2004), August/September, S. 56-59.
    8. Hölderlin e a invençao de uma antigüidade contemporánea. (Nachwort zu) Friedrich Hölderlin: Hipérion ou O eremita na Grécia. São Paulo: Nova Alexandria 2003, S. 167-182.
    9. Der Krieg und die Großstadt. Berlin Alexanderplatz und ein Trauma der Moderne. In: Hartmut Eggert/Gabriele Prauß (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2001. Bern etc.: Peter Lang 2003, S. 191-211.
    2002
    1. Die zwei Körper des Autors. Hofmannsthal, Thomas Mann und die Politik der öffentlichen Einsamkeit. In: Das Argument Nr. 247 (2002), S. 523-534
      – Koreanische Übersetzung in: Büchner und moderne Literatur (Jahrbuch d. koreanischen Büchner-Gesellschaft), 2003, S. 475-480; übersetzt von Hak-Su Byun.
    2. Kakanien kolonial. Auf der Suche nach Welt-Österreich. In: Wolfgang Müller-Funk et al. (Hg.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen und Basel: Francke 2002, S. 104-120.
    3. Nach Bagdad und Jerusalem. Die Wege des Wilhelminischen Orientalismus. In: Alexander Honold, Oliver Simons (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen und Basel: Francke 2002, S. 143-166.
    4. Goethes Farbenkrieg. In: KulturPoetik Bd. 2 (2002), Heft 1, S. 24-43.
    5. „Der scheinet aber fast / Rükwärts zu gehen“. Zur kulturgeographischen Bedeutung der ‚Ister‘-Hymne. In: Hölderlin-Jahrbuch (2000/2001), S. 175-197.
    2001
    1. Krumme Linie, exzentrische Bahn: Hölderlin und die Astronomie. In: Michael Scheffel (Hg.): Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. Bern etc.: Peter Lang 2001, S. 309-333.
    2. Kaiser-Wilhelm-Spitze. Wie der Kilimandscharo zum höchsten Berg Deutschlands wurde. In: Polylogzentrum. Internet-Portal, http://www.polylogzentrum.at/weltprojekt-der-berge/dokumentation/anschauungen-der-berge/kaiser-wilhelm-spitze-wie-der-kilimandscharo-zum-hoechsten-berg-deutschlands-wurde/
    3. Das Glück des Schiffbrüchigen. Robinson, ein Held der westlichen Welt. In: Weimarer Beiträge Jg. 47 (2001) Heft 2, S. 165-186.
    4. Lust am Fremden. Szenen einer interkulturellen Literaturgeschichte. In: Der Deutschunterricht Jg. 53 (2001), Heft 3, S. 12-21.
    5. Katastrophen und andere Gewohnheiten. Über die Komplizenschaft des Ausnahmezustands mit der Macht der Gewohnheit. In: Pierre Béhar, Jeanne Benay (Hg.): Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. St. Ingbert: Universitätsverlag Röhrig 2001, S. 249-267.
    6. Peter Altenbergs Ashantee. Eine impressionistische cross-over-Phantasie im Kontext der exotistischen Völkerschauen. In: Thomas Eicher (Hg.): Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Oberhausen: Athena Verlag 2001, S. 135-156.
    7. Zum Kilimandjaro! Über die Faszination exotischer Berge und die Stationen ihrer Entzauberung. In: Tourismus-Journal (2000) Heft 4, S. 519-537.
    2000
    1. Working on German Memory: Peter Weiss and Uwe Johnson. In: Adrian del Caro and Janet Ward (Hg.): German Studies in the Post-Holocaust Age. The Politics of Memory, Identity, and Ethnicity. Boulder: University Press of Colorado 2000, S. 206-213.
    2. Die Milchtrinker und die Weintrinker. Früchte der Hölderlin-Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. (2000), Heft 3, S. 596-611.
    3. Der ethnographische Roman am Ende des 20. Jahrhunderts: Fichte und Roes. In: Paul Michael Lützeler et al. (Hg.): Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 71-95.
    4. Kolomb, Hölderlin. In: Nana Badenberg et al. (Hg.): Exzentrische Räume. Festschrift für Carlos Rincón. Stuttgart: Heinz 2000, S. 359-378.
    5. Vom Kanon zum kulturellen Wissen: Eine Problemskizze zur Literaturwissenschaft im Informationszeitalter. In: Herbert Arlt, Alexandr W. Belobratow (Hg.): Interkulturelle Erforschung der österreichischen Literatur. St. Ingbert: Universitätsverlag Röhrig 2000, S. 27-35.
    6. Das Weite suchen. Abenteuerliche Reisen im postmodernen Roman. In: Henk Harbers (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam: Rodopi 2000, S. 371-396.
    7. Erzählen. In: Michael Opitz, Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2000, S. 363-398.
    8. Deutschlandflug: Der fremde Blick des Peter Weiss. In: Jost Hermand und Marc Silberman (Hg.): Rethinking Peter Weiss. New York etc.: Lang 2000, S. 45-73.
    9. Flüsse, Berge, Eisenbahnen: Szenarien geographischer Bemächtigung. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Beiheft 2, Bern: Peter Lang 2000, S. 149-174.
    1999
    1. Die Macht der Gewohnheit. In: Alexander Honold, Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 51-58.
    2. Robinson und die Folgen. Die Spur des Fremden in der Literatur der Moderne und Postmoderne. In: Jörn Rüsen (Hg.): Kulturwissenschaftliches Institut. Jahrbuch 1998/99. Essen 1999, S. 107-132.
    3. Spår av det främmande. Etnografiska resor i den tyska litteraturen. In: Res Publica. Symposions teoretiska och litterära tidskrift. Lund (Schweden) Nr. 41-42 (1999), S. 81-93.
    4. Hölderlins Orientierung. Poetische Markierungen eines kulturgeographischen Richtungssinns. In: Alexander Honold, Manuel Köppen (Hg.): »Die andere Stimme«. Das Fremde in der Kultur der Moderne. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999, S. 99-121.
    5. Die steinerne Schuld. Gebirge und Geschichte in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara. In: Sinn und Form Jg. 51 (1999), 2. Heft, S. 252-267.
    6. Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird. In: Martin Rector, Christoph Weiß (Hg.): Peter Weiss’ Dramen: Neue Interpretationen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999, S. 89-107.
    1998
    1. Der Tod des Dichters. Walter Benjamins Hölderlin-Deutung und der Erste Weltkrieg. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Jg. 42 (1998), S. 328-357.
    2. Neues aus dem Herz der Finsternis. Ethnographisches Schreiben bei Christoph Ransmayr, Gerhart Roth und Joseph Winkler. In: Modern Austrian Literature Vol. 31 (1998) Nr. 3/4, S. 103-117.
    3. Bernhards Dämonen. In: Joachim Hoell, Alexander Honold, Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard – eine Einschärfung. Berlin: Vorwerk 8 1998, S. 17-25.
    4. Die Zeit als kanonbildender Faktor. Generation und Geltung. In: Renate von Heydebrand (Hg.): KANON MACHT KULTUR. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen (DFG-Symposium 1996). Stuttgart: Metzler Verlag 1998, S. 560-580.
    5. Hyperions Raum. Zur Topographie des Exzentrischen. In: Hansjörg Bay (Hg.): Hyperion – terra incognita: Expeditionen in Hölderlins Roman. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 39-65.
    6. Julius Petersens Berliner Barock-Seminar 1927/28 zwischen den Schulen und Zeiten. In: Gesine Bey (Hg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Studien im Dreiländereck von Wissenschaft, Literatur und Publizistik. Frankfurt/Main etc.: Peter Lang 1998, S. 89-104.
    7. Die Kunst, unter der Taucherglocke zu hören. Ernst Jüngers soldatische Avantgarde. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (1998), Nr. 1, S. 43-64.
    1997
    1. Auf dem Fliegenpapier: Robert Musil im Ersten Weltkrieg. In: Literatur für Leser Jg. 20 (1997) Nr. 4, S. 224-239.
    2. Der Dichter und der Krieg. Gerhart Hauptmann in seinen Tagebüchern 1914-1918. In: Sinn und Form Jg. 49 (1997), H. 6, S. 791-803.
    3. Metropolis aus dem Schützengraben. Über den Zusammenhang von Masse und Mobilmachung bei Ernst Jünger und anderen. In: kultuRRevolution Nr. 36 (1997), S. 34-42.
    4. Das Fremde verstehen – das Verstehen verfremden: Ethnographie als Herausforderung für Literatur- und Kulturwissenschaft. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 1 (September 1997) (http://www.inst.at/trans/1Nr/honold.htm). 
    5. Geld und Liebe, oder was dazwischen liegt. Franz Hessels kleine Phänomenologie des Verkehrs. In: Michael Opitz und Jörg Plath (Hg.): »Genieße froh, was du nicht hast.« Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 13-35.
    1996
    1. Die Wiener Décadence und das Problem der Generation. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Jg. 70 (1996), Heft 4, S. 644-669.
    2. Rückzugsgefechte: Die Dichter im Nachkrieg. In: Wolfgang Bialas, Burkhard Stenzel (Hg.): Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz. Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1996, S. 71-84.
    3. Stilgeneration oder Generationsstil? Die Wiener Décadence als Paradigma der Literaturgeschichte. In: Donald G. Daviau, Herbert Arlt (Hg.): Geschichte der österreichischen Literatur. 2 Bde. St. Ingbert: Röhrig 1996, Bd. 1, S. 122-136.
    1995
    1. Crítica de la ficción y ficción de la crítica: Fuentes Lector. In: Nuevo Texto Crítico (Dept. of Spanish and Portuguese, Stanford University, Stanford/USA), Año VII (1995), num. 14/15: Crítica literaria hoy. Entre las crisis y los cambios: un nuevo escenario, S. 307-317.
    2. »Diese neue Eigenschaft der Trennbarkeit«: Eigennamen bei Robert Musil. In: Poetica Bd. 27 (1995), Heft 1-2, S. 149-186.
    3. Auf dem Papier sind Indianer weiß, im Ritual die Weißen farbig. Fremdheitsforschung in der Literaturwissenschaft. In: Humboldt-Spektrum. Forschung und Wissenschaft – Humboldt-Universität zu Berlin. Jg. 2 (1995), Heft 4, S. 28-34 (mit Klaus R. Scherpe).
    4. Land der Zukunft oder verlorenes Paradies? Brasilien im Blick der Exilautoren Alfred Döblin und Stefan Zweig. In: kultuRRevolution Nr. 32/33 (1995): Traurige Tropen – Exotismus, S. 65-68.
      – Die portugiesische Fassung dieses Aufsatzes erschien unter dem Titel „País do futuro ou paraíso perdido?“ in der brasilianischen Zeitschrift Praga. Estudos marxistas. São Paulo. Nr. 9, Juni 2000, S. 157-164.
    5. Die ethnographische Situation. In: kultuRRevolution Nr. 32/33 (1995): Traurige Tropen – Exotismus, S. 29-34.
    6. Kafka: Die Falle der Subjektion. In: Das Argument Nr. 211 (1995), S. 693-710.
    7. Das Gedächtnis der Bilder. Zur Ästhetik der Memoria bei Peter Weiss. In: Alexander Honold und Ulrich Schreiber (Hg.): Die Bilderwelt des Peter Weiss. Hamburg: Argument Verlag 1995, S. 100-113.
    1994
    1. Der Großschriftsteller, Rückansicht. Zum Bilde Thomas Manns in der neueren Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (1994), Nr. 2, S. 350-365.
    2. Der Tanz auf dem Vulkan. Kakanien und der Erste Weltkrieg. In: Musil-Forum Jg. 19/20 (1993/94), S. 144-157.
    1993
    1. Finis Austriae Querétaro: »Noticias del Imperio« y la correspondencia entre fantasmas. In: Dispositio. American Journal of Comparative and Cultural Studies (Dept. of Romance Languages, University of Michigan, Ann Arbor/MI), Vol. 18 (1993), No. 44: La comunicación trans­atlántica, S. 51-63.
      – Wiederabdruck unter dem Titel: Finis Austriae Querétaro: »Noticias del Imperio« y la comunicación transatlántica de los textos. In: Limites. Ed. USP-Abralic. São Paulo 1995, Bd. 1, S. 47-53.
    2. Die verwahrte und die entsprungene Zeit. Paul Kellers Ferien vom Ich und die Zeitdarstellung im Werk Robert Musils. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Jg. 67 (1993), Heft 2, S. 302-321.
    3. Der Schau-Prozeß. Kafkas Roman und seine dramatische Bearbeitung durch Peter Weiss. In: Praxis Deutsch Nr. 120 (1993), S. 56-60.
    1992
    1. Die Geschichte eines Landvermessers. Lesespuren in Peter Weiss’ Ästhetik. In: Das Argument Nr. 193 (1992), S. 404-415.
    2. Zwischen Archäologie und Apokalypse – Die Zeit der Städte bei Carlos Fuentes. In: Poetica Bd. 24 (1992), Heft 1-2, S. 133-162.
    3. Trümmer und Allegorie. Konstruktion historischer Bedeutung bei Walter Benjamin und Peter Weiss. In: Peter-Weiss-Jahrbuch, hg. von Rainer Koch, Martin Rector, Rainer Rother und Jochen Vogt, Bd. I. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 59-86.
    4. »Ferien vom Ich«. Zeiterfahrung bei Robert Musil. In: Rapial. Zeitschrift für Kultur und Wissenschaft des Robert-Musil-Archivs Klagenfurt. Jg. 2 (1992), Heft 4, S. 4-7.
    1991
    1. Auf Spurensuche im Medienmüll. Thomas Pynchons Roman Die Versteigerung von No. 49. In: Praxis Deutsch Nr. 107 (1991), S. 67-70 (mit Ulrich Blumenbach).
    2. La Alemania reunificada: Contradicciones y conceptos culturales. In: Zurda. Revista de arte y sociedad. México, D.F./México. Año 5 (1991), No. 9, S. 2-11.
    1990
    1. Der Palast der Gegensätze und sein Spiegel. Zur semiotischen Kon­struktion von Identi­tät und Differenz in Terra Nostra [von Car­los Fuentes]. In: Ibero-Amerikanisches Archiv N.F. Jg. 16 (1990), Heft 1, S. 65-85 (mit Nana Badenberg).
    1989
    1. ¿Quién mató a Palomino Molero? Mario Vargas Llosa y la novela policial. In: Revista de crítica literaria latinoamericana. Lima/Peru. Año XV (1989), No. 30, S. 277-319 (mit Nana Badenberg und Susanne Horstmann).
    2. Kulturrevolution: Brav gewühlt? Analyse der StudentInnenbewegung an der FU Berlin im Wintersemester 1988/89. In: kultuRRevolution Nr. 21 (1989): Brav gewühlt, S. 7-15 (mit Nana Badenberg, Helmut Müller-Enbergs und Thomas Schwarz).
    1988
    1. Ambivalenz und Interdiskurs. Diskursanalytische Überlegungen zu Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«. In: kultuRRevolution Nr. 17/18 (1988): Diskurs Macht Hegemonie, S. 117-120.