Monographien
- Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung. In Zusammenarbeit mit Elsbeth Dangel-Pelloquin. Frankfurt: S. Fischer Verlag 2024 (928 S.).
- Poetik der Infektion. Zur Stilistik der Ansteckung bei Thomas Mann. Berlin: Vorwerk 8 2021 (208 S.).
- Die Tugenden und die Laster. Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla. Basel: Schwabe Verlag 2018 (398 S.).
- Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften. Stuttgart: Metzler 2017 (566 S.).
- Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs. Berlin: Vorwerk 8 2015 (838 S.).
- Die Zeit schreiben. Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur. Basel: Schwabe 2013 (294 S.).
- Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges (zus. m. Christof Hamann). Berlin: Wagenbach 2011 (190 S.).
- Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800. Berlin: Vorwerk 8 2005 (490 S.).
- Nach Olympia. Hölderlin und die Erfindung der Antike. Berlin: Vorwerk 8 2002 (246 S.).
- Der Leser Walter Benjamin. Bruchstücke einer deutschen Literaturgeschichte. Berlin: Vorwerk 8 2000 (432 S.).
- Die Stadt und der Krieg. Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften. München: Wilhelm Fink Verlag 1995 [Musil-Studien, Bd. XXV] (518 S.).
Editionen
- Walter Benjamin: Autobiographische Schriften. Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe Bd. 15. Hg. von Alexander Honold und Samuel Müller, unter Mitarbeit von Jan Dutoit. Berlin: Suhrkamp Verlag [in Vorbereitung].
- Walter Benjamin: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Alexander Honold. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007.
Sammelbände (Hg.)
- Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold et al., 67. Jg., Göttingen: Wallstein 2023.
- Alexander Honold, Irmgard Wirtz (Hg.): Rilkes Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein 2019.
- Alexander Honold, Grit Schwarzkopf (Hg.): Non Fiktion. Arsenal der Anderen Gattungen. 13. Jg. 2018 [2019 erschienen], Heft 1/2: Medizin. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019.
- Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen (Hg., mit Rolf Parr, unter Mitarbeit von Thomas Küpper). Berlin, New York: De Gruyter 2018.
- Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft (Hg., mit Maximilian Bergengruen, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg). 26. Jg. Freiburg: Rombach Verlag 2018.
- Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. (Hg., mit Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff). 62. Jg., Berlin: De Gruyter 2018.
- Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft (Hg., mit Maximilian Bergengruen, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg). 26. Jg. Freiburg: Rombach Verlag 2018.
- Handbuch Literatur und Musik (Hg., mit Nicola Gess). Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Bd. 2, Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
- Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne (Hg., mit Michaela Holdenried und Stefan Hermes). Berlin: Erich Schmidt 2017.
- Goethe als Literatur-Figur (Hg., mit Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader). Göttingen: Wallstein 2016.
- Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur (Hg., mit Henriette Harich-Schwarzbauer). Basel: Schwabe 2013.
- Ästhetik des Opfers. Zeichen / Handlungen zwischen Ritual und Spiel (Hg., mit Anton Bierl und Valentina Luppi). München: Fink 2012.
- Deconstructing Thomas Mann (Hg., mit Niels Weber). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012.
- Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika (Hg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag 2011.
- Das erzählende und das erzählte Bild (Hg., mit Ralf Simon). München: Fink 2010.
- Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen (Hg., mit Christof Hamann). Göttingen: Wallstein 2009.
- Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit (Hg., mit Klaus R. Scherpe). Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2004.
- Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden (Hg., mit Oliver Simons). Tübingen und Basel: Francke 2002.
- Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung (Hg. von Paul Michael Lützeler in Zusammenarbeit mit Ingeborg Hoesterey, Alexander Honold und Doris Kolesch). Tübingen: Stauffenburg 2000.
- Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen (Hg., mit Klaus R. Scherpe). [Beiheft Nr. 2, 1999, zur Zeitschrift für Germanistik] Bern, Berlin etc.: Peter Lang 2000. Zweite, überarbeitete Auflage unter dem Reihentitel: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 2. Bern, Berlin etc.: Peter Lang 2003.
- Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen (Hg., mit Markus Joch). Würzburg: Königshausen & Neumann 1999.
- "Die andere Stimme". Das Fremde in der Kultur der Moderne (Hg., mit Manuel Köppen). Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999.
- Thomas Bernhard – eine Einschärfung (Hg., mit Joachim Hoell und Kai Luehrs-Kaiser). Berlin: Vorwerk 8 1998. Zweite Auflage 1999.
- Die Bilderwelt des Peter Weiss (Hg., mit Ulrich Schreiber). Hamburg: Argument-Verlag 1995.
Zeitschriften (Hg.)
- Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 16 (2023): Gletscherbersten. Hg. von Kathrin Schuchmann, Alexander Honold und Boris Previšić. München: edition text+kritik, 2023.
- Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter. 66. Jg., Berlin 2022.
- Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 15 (2022): Bergstürze. Hg. von Kathrin Schuchmann, Christof Hamann, Alexander Honold und Boris Previšić. München: edition text+kritik.
- Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. 30. Jg., Freiburg 2022.
- Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter. 65. Jg., Berlin 2021.
- Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. 29. Jg., Freiburg 2021.
- Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 229 (I/2021): Thomas Hürlimann. Hg. von Alexander Honold und Nicolas von Passavant. München 2021.
- Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Sandra Richter. 63. Jg. (2019).
- Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. 27. Jg. (2019).
- Figurationen. Zeitschrift für Gender Literatur Kultur. 18. Jahrgang Heft 2: Die Arbeit der Sinne / Le travail des sens – nach / selon Diderot. Gastherausgeber: Alexander Honold. Köln etc 2017.
- Hofmannsthal-Jahrbuch zur Europäischen Moderne Bd. 25. Im Auftrag der Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft herausgegeben von Maximilian Bergengruen, Alexander Honold, Gerhard Neumann, Ursula Renner, Günter Schnitzler, Gotthart Wunberg. Freiburg: Rombach Verlag 2017.
- Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben mit Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff. 60. Jg. (2016), 61. Jg. (2017).
- Postkoloniale Kritik. Das Argument Nr. 215 (1996).
- Tropische Tropen – Exotismus. kultuRRevolution Nr. 32/33 (1995) (mit Nana Badenberg, Rolf Parr und Thomas Schwarz).
- Ideologie-Schauplätze. Das Argument Nr. 211 (1995).
- Erinnerungsarbeit: Peter Weiss und Uwe Johnson. Das Argument Nr. 192 (1992).
Buchreihen (Hg.)
- Diskursivitäten: Literatur Kultur Medien. Herausgeber, zus. mit Klaus-Michael Bogdal und Rolf Parr. Heidelberg: Synchron, Wissenschaftsverlag der Autoren. Aktuelles Verzeichnis auf http://www.synchron-publishers.com/.
- Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Herausgeber, zus. mit Heike Behrens, Nicola Gess, Gert Hübner, Martin Luginbühl und Ralf Simon. Tübingen: Narr/Francke.
Aufsätze (ohne Editorials, Diskussionsbeiträge, kleinere Lexikonartikel, Literaturkritiken und Rezensionen)
2023
- Künstliche Paradiese. Exotismus in Hermann Hesses Tessiner Klingsor-Welt. In: Quarto 51 (2023): (Post-)Kolonialismus und Schweizer Literatur, hg. von Lucas Marco Gisi. Bern 2023, S. 11-19.
- Zeitschwellen / Schwellenzeiten. Chronische Liminalität bei Kafka. In: Alexander Kling, Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 7.) Würzburg 2023, S. 43-56.
- Exzentrische Bahnen. Zur astronomischen Dynamik bei Hölderlin und Kleist. In: Anton Philipp Knittel (Hg.): «Seit ein Gespräch wir sind». Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog. Bielefeld 2023, S. 69-87.
- Handeln und Leiden, Sprechen und Denken. Liminales Erzählen in Thomas Manns Venedig-Novelle. In: Alexander Honold, Arne Klawitter (Hg.): Thomas Mann, Der Tod in Venedig und die Grenzgänge des Erzählens. Interkulturelle Analysen. Reihe: Signaturen der Moderne, Bd. 4. Basel, Berlin: Schwabe Verlag 2023, S. 17-40.
- Chrestomatie. Über die Kategorie der Nützlichkeit in den Novellen Kellers. In: Frauke Bernd, Philipp Theisohn (Hg.): Kellers Welten. Bd. 3: Territorien, Ordnungen, Zirkulationen. Hg. von Sebastian Meixner. Berlin 2023, 173-184.
- „So habe ich mir Honolulu gedacht.“ Hermann Hesses Tessiner Überbietung des Exotismus. In: Mechthild Duppel-Takayama, Rolf Parr, Thomas Schwarz (Hg.): Exotismen in der Kritik. Paderborn 2023, S. 303-318.
- Das Datum des Schreibens (Hölderlin, Goethe, Handke). In: Davide Giuriato, Claas Morgenroth, Sandro Zanetti (Hg.): Noten zum ‚Schreiben‘. Paderborn 2023, S. 180-193.
2022
- Der Aufbau von Medienpartnerschaften im Briefwerk von Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmannsthal. Epistolare Werkpoetik um 1900. In: Fabien Dubosson, Lucas Marco Gisi, Irmgard Wirtz (Hg.): Briefe im Netzwerk. Korrespondenzen in Literaturarchiven. Göttingen: Wallstein / Zürich: Chronos 2022, S. 145-166.
- A/Symmetrien der Liebe. Der Echo-Narziss-Mythos bei Iris Hanika. In: Christof Hamann, Christian Seebald (Hg.): Iris Hanika. (translit 2021). Köln: Verlag der Buchhandlung Klaus Bittner, 2022, S. 123-144.
- »all das zu rahmen, was schon jetzt zerfällt«. Gestaltwandel und Schreiben nach der Natur in Jan Wagners Gedicht constable: wolkenstudien. In: Christoph Jürgensen, Friedhelm Marx, Holger Pils (Hg.): Natur – Form – Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2022, S. 41-60.
- Erstes Buch, Kapitel 21: Ein hohes Zimmer stand um ihn. In: Roland Innerhofer, Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum »Mann ohne Eigenschaften«. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur. Berlin: Vorwerk 8, 2022, S. 15-20.
- W wie Welt. Verkehrte Welt in Dürrenmatts Durcheinandertal. In: Irmgard M. Wirtz, Ulrich Weber (Hg.): Dürrenmatt von A bis Z. Eine Fibel zum Werk. Göttingen: Wallstein; Zürich: Chronos, S. 297-315.
- Zeitschwellen / Schwellenzeiten. Chronische Liminalität bei Kafka. In: Alexander Kling, Johannes F. Lehmann (Hg.): Kafkas Zeiten. (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 7.) Würzburg: Königshausen und Neumann, 2023, S. 43-56.
- Exzentrische Bahnen. Zur astronomischen Dynamik bei Hölderlin und Kleist. In: Anton Philipp Knittel (Hg.): «Seit ein Gespräch wir sind». Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 69-87.
- Liebesleben und Todeswanderung. Hybrides Erzählen in Narziß und Goldmund. In: Hermann-Hesse-Jahrbuch Bd. 14. Würzburg 2022, S. 25-48.
- Wer ist Jedermann? Das Drama zwischen Botschaft und Adressat. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 30 (2022), S. 145-169.
- Richtig triggern. Postkoloniale Maieutik in Mithu Sanyals Identitti. In: Acta Germanica Vol. 50 (2022), S. 301-312.
2021
- Cérémonies de la mise en texte. In: Dieter Hornig, Ute Weinmann (Hg.): Les cahiers de l’Herne. Paris 2021: Thomas Bernhard. S. 71-78.
- Nicht übel. Hürlimanns Heimkehr-Roman als intertextuelle Odyssee. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 229 (I/2021): Thomas Hürlimann. Hg. von Alexander Honold und Nicolas von Passavant. München 2021, S. 77-86.
- Der Krieg als Fluchtort und Ausnahmezustand. Robert Musils Grigia. Barbara Mahlmann-Bauer, Paul Michael Lützeler (Hg.): Aussteigen um 1900. Imaginationen in der Literatur der Moderne. Göttingen 2021, S. 293-309.
- Sancho Panza, Jacques le Fataliste und die Wege des Zufalls. In: Wolfram Ette, Bernhard Teuber (Hg.): Glücksritter. Risiko und Erzählstruktur. München 2021, S. 77-110.
- Same sky, different soil. Geographical Difference in Eighteenth-Century Astronomy and Its Impact on Literature. In: Eleonora Rohland, Angelika Epple, Antje Flüchter und Kirsten Kramer (Hg.): Contact, Conquest and Colonization. How Practices of Comparing Shaped Empires and Colonialism Around the World. New York, London: Routledge, S. 175-197.
- Mars regiert. Aby Warburg und das Planetarium des Krieges. In: Vorträge aus dem Warburg-Haus, Bd. 15, hg. von Uwe Fleckner et al. Berlin 2021, S. 53-76.
- Kalender-Astronomie. In: Markus Krajewski et al. (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 232-243.
- Mason-Dixon-Linie. In: Markus Krajewski et al. (Hg.): Enzyklopädie der Genauigkeit. Konstanz: Konstanz University Press 2021, S. 282-293.
2020
- Zweites Kapitel. Etwas folgt. In: Roland Innerhofer et al. (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften.“ Erster Band: Eine Art Einleitung. Berlin: Vorwerk 8, 2020, S. 20-25.
- Siebzehntes Kapitel. Wie man seine Mutter zerlegt. In: Roland Innerhofer et al. (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“ Erster Band: Eine Art Einleitung. Berlin 2020, S. S. 94-100.
- Über den Abgrund. Geographischer, geschichtlicher und himmlischer Raum in Hölderlins Patmos. In: Violetta L. Waibel (Hg.): "Ein Zeichen sind wir, deutungslos". Hölderlin lesen, Musik denken. Göttingen 2020, S. 272-298.
- Enharmonische Verwechslung. Thomas Manns Doktor Faustus als Fuge und Komödie im Zeichen Shakespeares. In: Silvain Moosmüller, Boris Previšić (Hg.): Polyphonie und Narration. Trier 2020, S. 139-164.
- Fahrten und Fronten. Umschriften des Abenteuerromans in Kolonialismus und Krieg. In: Oliver Grill, Brigitte Obermayr (Hg.): Abenteuer in der Moderne. Paderborn 2020, S. 15-50.
- Die Innenseite der Außenansicht. Peter Handke als Filmperson. In: Torsten Hoffmann, Doren Wohlleben (Hg.): Verfilmte Autorschaft. Auftritte von Schriftsteller*innen in Dokumentationen und Biopics. Bielefeld 2020, S. 205-226.
- Bonheur, Malheur. Kippmomente bei Peter Handke. In: Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, mediale Praktiken. Paderborn 2021, S. 119-136.
- Erstes Buch, Kapitel 83: Die Verwaltung des Seinesgleichen. In: Peter Plener, Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum 'Mann ohne Eigenschaften'.Zweiter Band: Aktenzeichen MoE – Bürokratie. Berlin 2020, S. 55-60.
2019
- Über Nacht ein Kamerad geworden. Der Vorkrieg auf dem Zauberberg. In: Julian Reidy, Ariane Totzke (Hg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen in Texten Thomas Manns. Würzburg 2019, S. 219-236.
- Nachwort zu: Gottfried Keller: Der Schmied seines Glücks. Stuttgart: Reclam, S. 48-79 (Reclams Universal-Bibliothek 19587).
- Inklusion/Exklusion. Zur Ambivalenz des Hauses bei Kafka und Musil. In: Mechthild Duppel-Takayama, Wakiko Kobayashi, Thomas Pekar (Hg.): Wohnen und Unterwegssein. Interdisziplinäre Perspektiven auf west-östliche Raumfigurationen. Bielefeld 2019, S. 255-272.
- Wie Schreiben geht. Zur Poetik einer riskanten Fortbewegungsart. In: Andreas Erb (Hg.): Christof Hamann: Gehen, Stolpern, Schreiben. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, S. 85-98.
- Anmerkungen und Nachwort zu: Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Stuttgart: Reclam, S. 179-214 (Reclams Universal-Bibliothek 19518).
- Dantes Inferno bei Peter Weiss. In: Peter Weiss Jahrbuch, hg. von Arnd Beise und Michael Hofmann in Verbindung mit der IPGW. 27. Jg. (2018), S. 87-105.
- Eine Grammatik des Mondes? Astrokalendarische Motive und figurale Zeitordnung in der Josephs-Tetralogie. In: Matthias Bauer / Nils Kasper (Hg.): Zwischen Mythos und Moderne. Thomas Manns Josephs-Tetralogie. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2019, S. 119-148.
- Katechismus der Planetenkinder. Jean Pauls Astropoetik. In: Philipp Auchter, Boris Buzek, Mateusz Cwik, Philipp Theison (Hg.): Des Sirius goldne Küsten – Astronomie und Weltraumfiktion. Paderborn: Fink 2019, S. 287-316.
- «Slave I cannot call him.» Assimilation und Widerstand in Herman Melvilles Benito Cereno. In: Andreas B. Kilcher, Urs Lindner (Hg.): Zwischen Anpassung und Subversion. Sprache und Politik der Assimilation. Paderborn: Fink 2019, S. 135-164.
- Anmerkungen und Nachwort zu: Theodor Fontane: Spiegel, das Kätzchen. Stuttgart: Reclam, S. 54-71 (Reclams Universal-Bibliothek 19453).
- Ein Durchgang, kein Haus. Rilkes Briefwechsel mit Lou Andreas-Salomé als Reflexionsmedium einer transitorischen Alltäglichkeit. In: Alexander Honold, Irmgard Wirtz (Hg.): Rilkes Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein 2019, S. 83-106.
- Bruder Wolfram und die aventiure. Peter Handkes Die Obstdiebin als Zeitreise ins eigene Werk. In: Thorsten Carstensen (Hg.): Die tägliche Schrift. Peter Handke als Leser. Bielefeld: transcript Verlag 2019, S. 243-248.
- Das Fest der Erzählung. Kalenderpoetik in Thomas Manns Josephs Romanen. In: Stéphane Boutin et al. (Hg.): Fest-Schrift. Für Barbara Naumann. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 141-146.
- «Weltkrieg». In: Thomas Erthel, Robert Stockhammer (Hg.): Welt-Komposita. Ein Lexikon. Paderborn: Fink 2019, S. 127-134.
- Die Kolonautin. Giulia Enders: Darm mit Charme. In: Non Fiktion. Arsenal der Anderen Gattungen. 13. Jg. 2018, Heft 1/2: Medizin. Hg. von Alexander Honold und Grit Schwarzkopf. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, S. 113-134.
- Unter entflammten Himmeln. Thomas Hürlimanns Novelle Fräulein Stark. In: Jahrbuch Franz-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien-Verlag, 20. Jg. (2019), S. 188-213.
- Denkwege und Zeiträume. Eine Spurensuche im Planetarium. In: Thies Ibold (Hg.): A Warburg Workbook. Hamburg: Edition Ibold 2019, S. 134-137.
2018
- Der Sinus des Erzählens. Subalpine Strömungsfiguren bei Alessandro Manzoni und Gottfried Keller. In: Comparatio 10 (2018), Heft 1, S. 57-86.
- Absenz, Latenz, Dissidenz: Das Rip van Winkle-Syndrom. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs), 92. Jg. (2018), Heft 2: Nostos und Gewalt. Heimkehr in der Prosa des 19. und 20. Jahrhunderts. S. 245-269.
- Abformende Bewegung. Peter Handkes Prosa des Reliefs. In: Schliff. Literaturzeitschrift. Nr. 8: Landschaft. München 2018, S. 104-108.
- Die Feuer- und die Wasserprobe. Alfred Döblin im Ersten Weltkrieg. In: Text und Kritik Nr. 13/14 (XI/2018): Alfred Döblin. Neufassung. Hg. Sabine Kyora. München 2018, S. 91-104.
- Pulsierende Schrift. Lebensführung, Werkpoetik und Netzwerkbildung in den Briefen Hofmannsthals und Rilkes. In: Passim. Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs Bern. Nr. 22 (2018): Rilke und Russland, S. 6-7.
- Des Volkes und der Donau Wellen. Grillparzers Armer Spielmann. In: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Göttingen: Wallstein 2018, S. 237-262.
- The Reading of Don Quixote: Literature’s Migration into a New World. In: Tim Mehigan, Christian Moser (Eds.): The Intellectual Landscape in the Works of J. M. Coetzee. Rochester, NY: Camden House 2018, S. 189-210.
- Erzählstruktur. In: Martin Huber, Manfred Mittermayer (Hg.): Bernhard-Handbuch. Leben ― Werk ― Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag 2018, S. 437-446.
- Persona im leeren Raum. Benjamins physiognomische Studie «Der destruktive Charakter». In: Christian Schulte (Hg.): Erfahrung und Zerstörung. Zwei Texte Walter Benjamins. Berlin: Vorwerk 8, 2018, S. 55-86.
- Chronistik des Liminalen. Die Dorfgeschichte als interkulturelle Erzählform. In: Eva Wiegmann (Hg.): Diachrone Interkulturalität. Heidelberg: Winter 2018, S. 159-187.
- Handlung, Szene und Momentum. Johann Heinrich Füssli und die Literatur. In: Kunstmusem Basel: Füssli. Drama und Theater. Hg. von Eva Reifert mit Claudia Blank. München etc.: Prestel 2018, S. 37-57.
- Selbstbegegnung auf gewundenem Pfad. Erzählte Landschaftsräume in Kronauers Berittener Bogenschütze. In: Tanja van Hoorn (Hg.): Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Berlin: de Gruyter 2018, S. 236-255.
- Die Geburt der Ehekomödie aus dem Ernstfall des Krieges ― Hofmannsthals Der Schwierige. In: Christian Klein, Franz-Josef Deiters (Hg.): Der Erste Weltkrieg in der Dramatik ― deutsche und australische Perspektiven / The First World War in Drama ― German and Australian Perspectives. Stuttgart: Metzler 2018, S. 39-58.
2017
- Das Gehen und der Gleichgewichtssinn. Diderot bei Thomas Bernhard. In: Figurationen. Zeitschrift für Gender Literatur Kultur. 18. Jahrgang Heft 2: Die Arbeit der Sinne / Le travail des sens – nach /selon Diderot. Gastherausgeber: Alexander Honold. Köln etc.: Böhlau Verlag 2017, S. 45-65.
- Des Volkes und der Donau Wellen. Grillparzers Armer Spielmann. In: Hans Richard Brittnacher, Achim Küpper (Hg.): Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Göttingen: Wallstein 2018, S. 237-262.
- Durch die Sierra de Gredos. Peter Handke, Der Bildverlust. In: Andreas Erb, Christof Hamann (Hg.): …immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen. Bergübergänge. die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik 226. (2017), S. 216-220.
- On myself. Thomas Mann als Figur und Erzähler seiner selbst. In: Thomas Mann Jahrbuch 30 (2017), S. 9-23.
- Die Erkundung der Oberfläche. Erdformen und Reisezeiten bei Peter Handke. In: Michaela Holdenried, Alexander Honold und Stefan Hermes (Hg.): Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017, S. 267-289.
- Zwischen den Werken. Thomas Manns Spiel mit der Autorschaft. In: Clemens Peck, Norbert Christian Wolf (Hg.): Poetologien des Posturalen. Autorschaftsinszenierungen in der Literatur der Zwischenkriegszeit. Paderborn: Fink 2017, S. 29-48.
- Die Narbe Tinian. Pazifische Seereisen in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Johannes Görbert, Mario Kumekawa, Thomas Schwarz (Hg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 45-70.
- Keine Vertreibung der Gespenster. Alfred Döblins November 1918 als geschichtlicher Fluchtpunkt der Exilperspektive. In: Sabina Becker, Sabine Schneider (Hg.): Exil als Schicksalsreise. Alfred Döblin und das literarische Exil 1933-1950. (Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Zürich 2015.) Bern etc.: Peter Lang 2017, S. 253-268.
- Goethe im Kontrapunkt. Autorschaftskonzepte bei Thomas Mann. In: Claude Haas, Johannes Steizinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017, S. 271-288.
- Kontrapunkt. Zur Geschichte musikalischer und literarischer Stimmführung bis in die Gegenwart. In: Nicola Gess, Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur und Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter 2017, S. 508-534.
- Artikel „Improvisation“ (S. 595-597), „Kontrapunkt“ (S. 599-600), „Lärm“ (S. 600-602) in Nicola Gess, Alexander Honold (Hg.): Handbuch Literatur und Musik. Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie Bd. 2. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
2016
- Die Leute von Seldwyla. In: Ursula Amrein (Hg.): Gottfried Keller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016, S. 47-86.
- Die neuen Postillione Erzählpassagen am Gotthard. In: Boris Previšić (Hg.): Gotthardfantasien. Eine Blütenlese aus Wissenschaft und Literatur. Baden: Hier und Jetzt 2016, S. 51-62.
- Eine Kuppel, in die Erde versenkt. Vom Widerstand des Ästhetischen bei Peter Weiss. In: Das Argument Nr. 316 (2016): »Peter Weiss und die Aktualität der Ästhetik des Widerstands«, S. 191-204.
- German Hamlet: Ghostly Encounters in the Space of the Stage and the Novel. In: Ina Habermann, Michelle Witten (Hg.): Shakespeare and Space. Theatrical Explorations of the Spatial Paradigm. London: Palgrave Macmillan 2016, S. 163-190.
- Männlichkeit und Tauglichkeit. Die Militär-Urszene bei Heinrich und Thomas Mann. In: Thomas Wortmann, Sebastian Zilles (Hg.): Homme fragile. Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 31-64.
- Auf der Schosseeh. Die Tonspur von Kindheit und Heimat in Peter Kurzecks Roman Kein Frühling. In: Thomas Ernst, Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus, Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. Eine Festschrift für Rolf Parr zum 60. Geburtstag. München: Wilhelm Fink 2016, S. 549-566.
- Falsche Freunde und „heilige Identität“. Lotte in Weimar, Thomas Mann bei Goethe. In: Alexander Honold, Edith Anna Kunz, Hans-Jürgen Schrader (Hg.): Goethe als Literatur-Figur. Göttingen: Wallstein 2016, S. 163-192.
- Zäsuren. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, S. 53-64.
- Stadt. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, S. 587-594.
- Krieg. In: Birgit Nübel, Norbert Christian Wolf (Hg.): Robert-Musil-Handbuch. Berlin: De Gruyter 2016, S. 636-643.
- Yellow Ribbon. Peter Handke und der amerikanische Raum. In: Eva Eßlinger, Heide Volkening, Cornelia Zumbusch (Hg.): Die Farben der Prosa. Freiburg: Rombach 2016, S. 315-328.
- Hysteron proteron. Zur Verschränkung von Krieg und Roman im Mann ohne Eigenschaften. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Bd. 34 (2015/2016), S. 5-29.
- „Der Turm“ und der Krieg. In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne. Bd. 24 (2016), S. 229-252.
- Die Fremdheit der Welt. Zur Dramatik der Schauplätze bei Peter Stamm. In: Andrea Bartl, Kathrin Wimmer (Hg.): Sprechen am Rande des Schweigens. Annäherungen an das Werk Peter Stamms. Göttingen: Wallstein 2016, S. 101-118.
- Propaganda, Aberglaube, Schlangentanz – magische Kriegspraktiken bei Aby Warburg. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.): Kriegstaumel und Pazifismus. Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016, S. 253-270.
- Gewäsch und Gewimmel. Zeitmuster und Erzählformen des Tagtäglichen bei Brigitte Kronauer. In: Tanja van Hoorn (Hg.): Zeit, Stillstellung und Geschichte im deutschsprachigen Gegenwartsroman. Hannover: Wehrhahn 2016, S. 47-74.
2015
- Erinnerungsräume in doppelter Buchführung. Dieter Forte zum achtzigsten Geburtstag. In: Sprache im technischen Zeitalter 215: Erzählen ist überleben. Zum 80. Geburtstag von Dieter Forte, Köln: Böhlau 2015, S. 289-296.
- Der Fluß und sein Lauf. In: Hans Amstutz et al. (Hg.) Fuzzy Boundaries. Festschrift für Antonio Loprieno. Hamburg: Wildmaier 2015, S. 353-363.
- Masquerades of Love: Love’s Labour’s Lost and the Musical Development of Shakespeare’s Comedy in Mann’s Doktor Faustus. In: Tobias Döring, Ewan Fernie (Hg.): Thomas Mann and Shakespeare. Something Rich and Strange. New York etc.: Bloomsbury 2015, S. 70-93.
- Taugenichtse. Agency auf dem Schlachtfeld. In: Christian Meierhofer, Jens Wörner (Hg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899-1929. Göttingen: V & R unipress 2015, S. 293-321.
- Das Andere (in) der Moderne. Ägypten im Blick deutschsprachiger Schriftsteller. In: Hanna Jenni (Hg.): Zur modernen Geschichte des Tals der Könige. Basel: Schwabe Verlag 2015 (Aegyptiaca Helvetica, Bd. 15), S. 179-189.
- Das »Handeln« des Verräters als dramaturgische Problemstellung. Schillers Wallenstein. In: Hans Richard Brittnacher (Hg.): Verräter. München: Edition Text & Kritik 2015, S. 110-136.
- Moskau im Blick westlicher Schriftsteller der Zwischenkriegszeit. In: Thomas Grob, Sabina Horber (Hg.): Moskau. Metropole zwischen Kultur und Macht. Köln etc.: Böhlau Verlag 2015, S. 123-152.
- Benjamins Konzept des Tragischen. In: Helmut Hühn, Jan Urbich, Uwe Steiner (Hg.): Benjamins Wahlverwandtschaften. Zur Kritik einer programmatischen Interpretation. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2015, S. 128-173.
- The Celebration of Time in the Revolutionary Community. From Robespierre to Schiller, and from Rousseau to Hölderlin. In: Uwe Steiner, Christian W. Emden, Martin Vöhler (Hg.): Humanism and Revolution. Eighteenth-Century Europe and Its Transatlantic Legacy. Heidelberg: Winter 2015, S. 159-177.
- Autorschaft (Dichter – Literat –Schriftsteller). In: Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag 2015, S. 7-13.
- Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Andreas Blödorn, Friedhelm Marx (Hg.): Thomas Mann Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag 2015, S. 156-162.
2014
- Orientalismus am Wendepunkt. Zur kulturellen Topographie von Franz Werfels Roman Die vierzig Tage des Musa Dagh. In: Axel Dunker, Michael Hofmann (Hg.): Morgenland und Moderne. Orient-Diskurse in der deutschsprachigen Literatur von 1890 bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main: Peter Lang, 2014, S. 103-128.
- Poetik des Fremden? Zur Verschränkung interkultureller und postkolonialer Literatur-Dynamiken. Gabriele Dürbeck, Axel Dunker (Hg.): Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 71-103.
- Der Einbruch des Krieges in die künstlerische Form. In: Niels Werber, Stefan Kaufmann und Lars Koch (Hg.): Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2014, S. 448-494.
- Das Sanduhrbuch (1954). In: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler Verlag 2014, S. 202-207.
- Im Nervenzentrum der Katastrophe. Die Großstadt als traumatischer Gedächtnisraum in Döblins "Berlin Alexanderplatz". In: Thomas Klinkert, Günter Oesterle (Hg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin/Boston: De Gruyter 2014, S. 99-119.
- Leeres Land mit Schienensträngen und Bahnhofsvorstehern. Die Eisenbahn als Agentur innerer Kolonialisierung. In: Thomas Grob, Boris Previšic, Andrea Zink (Hg.): Erzählte Mobilität im östlichen Europa. (Post-)Imperiale Räume zwischen Erfahrung und Imagination. Tübingen: Francke 2014, S. 159-178.
- Lebensmittel – Todesarten. Winklers reisender Humor. In: Alexandra Millner, Christine Ivanovic (Hg.): Die Entsetzungen des Josef Winkler. Wien: Sonderzahl 2014, S. 180-211.
- Ur-Geräusch und Felsenkessel. Die Schweiz als Klangkörper. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft Bd. 32 (2014), S. 68-90
- Der Untergang der Lusitania. Ein ozeanisches Sprechstück von Alfred Döblin. In: Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier (Hg.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 149-173.
- Astronomische Gesetze der Anthropologie? Hölderlins Poetik geographisch-klimatischer Extreme. In: Stefan Hermes, Sebastian Kaufmann (Hg.): Der ganze Mensch – die ganze Menschheit. Völkerkundliche Anthropologie, Literatur und Ästhetik um 1800. Berlin: De Gruyter 2014, S. 213-232.
- Zwiebeln, Uhren, Hunger und Unsterblichkeit. Das Spiel gegen die Zeit in Büchners Leonce und Lena. In: Hans Richard Brittnacher, Irmela von der Lühe (Hg.): Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität Georg Büchners. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2014, S. 181-201.
- Der ethnografische Roman. In: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte Bd. 10 (2014), S. 107-132.
- Nachwort. In: Alfred Döblin: Amazonas. Roman. Frankfurt/Main: Fischer 2014, S. 849-882.
- Natur / Geschichte. In: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag 2014, S. 339-342.
- Friedrich Hölderlin: Gedichte. In: Marion Bönnighausen, Jochen Vogt (Hg.): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn: Fink 2014, S. 368-373.
- Peter Utz: Kultivierung der Katastrophe. Literarische Untergangsszenarien aus der Schweiz. München: Fink 2014. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXIV (2013), Nr. 1, S. 206-209.
- Inka Mülder-Bach: Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Ein Versuch über den Roman. In: Musil Forum Bd. 33 (2013/14) S. 317-322.
2013
- Ariadne und Orpheus. Verwandlungen in Text und Klang. In: Henriette Harich-Schwarzbauer, Alexander Honold (Hg.): Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur. Basel: Schwabe 2013, S. 165-206.
- Das Gottesurteil und sein Publikum. Kleists dramatischer Dezisionismus in Der Zweikampf. In: Dieter Heimböckel (Hg.): Kleist. Vom Schreiben in der Moderne. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2013, S. 95-126.
- Das zweite Buch. Der Autor als Markenzeichen. In: Philipp Theisohn, Christine Weder (Hg.): Literaturbetrieb. Zur Poetik einer Produktionsgemeinschaft. München: Fink 2013, S. 133-154.
- Strömungslehre bei Humboldt und Hölderlin. In: Oliver Lubrich, Christine A. Knoop: Cumaná 1799. Alexander von Humboldt's Travels between Europe and the Americas. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2013, S. 25-46.
- (zusammen mit Christof Hamann): Der Kilimandscharo. In: Jürgen Zimmerer (Hg.): Kein Platz an der Sonne. Erinnerungsorte der deutschen Kolonialgeschichte. Frankfurt/Main, New York: Campus 2013, S. 81-95.
- Geschichtsmechanik oder Improvisationskunst? Das Spiel im Wallenstein. In: Peter-André Alt, Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hg.): Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein 2013, S. 66-88.
- „Things We Said Today“: Peter Handkes „Versuch über die Jukebox“. In: Paul Michael Lützeler et al. (Hg.): Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch / A German Studies Yearbook. Vol. 12/2013. Tübingen: Stauffenburg 2013, S. 113-138.
- Das Risiko des Schauspiels. Die prekäre Balance dramatischer Verstellungskunst. In: Monika Schmitz-Emans, in Zusammenarbeit mit Georg Braungart, Achim Geisenhanslüke und Christine Lubkoll (Hg.): Literatur als Wagnis - Literature as Risk. Berlin, Boston: De Gruyter 2013, S. 511-539.
- „Entscheide Du“. Kleists Komödie der Dezision. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 87. Jg. (2013), Heft 4, S. 502-532.
2012
- Die interkulturelle Situation und ihre poetische Produktivität. In: Vielheit und Einheit der Germanistik. Akten des XII. Internationalen Germanistikkongresses Warschau 2010. Bd. 12: Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft. Betreut und bearbeitet von Ortrud Gutjahr, Deniz Göktürk und Alexander Honold. Frankfurt/Main, etc.: Peter Lang 2012, S. 23-28.
- Exotisch entgrenzte Kriegslandschaften: Alfred Döblins Weg zum „Geonarrativ“ „Berge, Meere und Giganten“. In: Nicola Gess (Hg.): Literarischer Primitivismus. Berlin: De Gruyter 2012, S. 211-234.
- Ein zarter Leser. Der Kritiker Hermann Hesse und seine Schöpfungstage. In: Ulrich Binggeli (Hg.): „Heimweh nach Freiheit“. Resonanzen auf Hermann Hesse. Tübingen: Klöpfer und Meyer 2012, S. 32-38.
- Zerfahrene Lebenslinien. Über die Fragmentarisierung des Biographischen in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob. In: Peter Braun, Bernd Stiegler (Hg.): Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart. Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 187-202.
- The Art of Counterpoint: Music as Site and Tool in Postcolonial Readings. In: Tobias Döring, Mark Stein (Hg.): Edward Said's Translocations. Essays in Secular Criticism. New York, London: Routledge 2012, S. 187-204.
- Unterwanderung des Fremden auf dem Zeitstrahl. Karl Philipp Moritz: „Athusa oder Roms Althertümer“. In: David E. Wellbery (Hg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Romantische Ethnographie im Spannungsfeld zwischen Imagination und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 61-86.
- Elementartheater. Walpurgisnacht und Klassische Walpurgisnacht. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Faust I/II. Von Johann Wolfgang von Goethe. (Reihe: Theater und Universität im Gespräch). Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 143-164.
- Ruanda, Trinidad und Co.: Koloniale Verstrickungen und postkoloniale Aufbrüche in der Schweizer Gegenwartsliteratur. In: Patricia Putschert, Barbara Lüthi, Francesca Falk (Hg.): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld: Transcript Verlag 2012, S. 133-156.
- Freies Spiel. Improvisation als Lebensgefühl und Schreibhaltung in Uwe Timms „Rot“. In: Text und Kritik. Heft 195: Uwe Timm. (Gastredaktion: Christof Hamann). München: 2012, S. 54-66.
- Frivole Kollisionen. Die Klassengesellschaft im Schlafwagen und das Déjà-vu-Erlebnis des „Eisenbahnunglücks“. In: Stefan Börnchen, Georg Mein, Gary Schmidt (Hg.): Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren. München: Fink 2012, S. 193-212.
- „The world-wandering whale ships“: Seeräuber und Weltbürger in Melvilles Moby-Dick. In: Das Argument, Nr. 298 (2012), S. 529-538.
- Vorkriegs-Nachlese mit „Herr und Hund“. Eine Dekonstruktion. In: Alexander Honold, Niels Werber (Hg.): Deconstructing Thomas Mann. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2012, S. 213-236.
- Zweifache Iphigenie, fortwährendes Opferspiel. Zur dramatischen Ökonomie von Aufschub und Stellvertretung. In: Alexander Honold, Anton Bierl, Valentina Luppi (Hg.): Ästhetik des Opfers. Zeichen / Handlungen zwischen Ritual und Spiel. München: Fink 2012, S. 213-236.
- Eva Demski: Erzählen von Orten und Erbschaften. In: Alo Allkemper, Nobert Otto Eke, Hartmut Steinecke (Hg.): Poetologisch-poetische Interverntionen: Gegenwartsliteratur schreiben. München: Fink 2012, S: 93-105.
- Der Geist, der in die Beine fährt. Hermann Hesses Steppenwolf, ein Jazz-Roman aus Basel. In: Wiebke Amthor, Almut Hille, Susanne Scharnowski (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2012, S. 309-328.
- Verkörperung und Verleugnung. Das Paradox des Schauspielers. In: Daniel Müller-Nielaba, Yves Schumacher, Christoph Steier (Hg.): Figur, Figura, Figuration: E. T. A. Hoffmann. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 139-161.
- Menschenfresser / Hungerkünstler. Kafkas literarische Schaustellungen des Fremden. In: Ortrud Gutjahr, Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen ‚der Anderen‘ in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 123-148.
- Vom „Chindlifrässer“-Brunnen nach Tahiti. Lukas Hartmanns Roman Bis ans Ende der Meere und das Paradigma postkolonialer Literatur aus der Schweiz. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2 (2011), Heft 2, S. 113-128.
- Herr und Hund. Eine Wiederbegegnung. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Thomas Mann. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 31 (2012), S. 101-118.
- Anfang und Ende in der Erzählkunst. In: Brigitte Boothe, Pierre Müller, Paul Michel, Philipp Stoellger (Hg.): Textwelt – Lebenswelt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 321-340.
2011
- Schreibprozesse unter den Bedingungen ihrer Veröffentlichbarkeit. Peter Weiss, Siegfried Unseld und der Literaturbetrieb. In: Claas Morgenroth, Martin Stingelin, Matthias Thiele (Hg.): Die Schreibszene als politische Szene. Paderborn: Fink 2011, S. 239-260.
- Der Sand in den Uhren. Ernst Jüngers Poetik der fünfziger Jahre zwischen Naturgwalt und Zeitgenossenschaft. In: Matthias Schöning, Ingo Stöckmann (Hg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte. Berlin: De Gruyter 2011, S. 61-88.
- Vermächtnis und Widerruf. Robert Musils Dementi des Schreibens. In: Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität. Göttingen: Wallstein, Zürich: Chronos 2011, S. 195-224.
- Metamorphosen. Ovid und die Mythopoetik des Wassers. In: Matthias Bauer, Maren Jäger (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur. München: Edition Text und Kritik 2011, S. 33-46.
- Die Schuld der Schulden. Kapitalismus als Kult. In: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie. Heft 30 (2011), S. 67-71.
- Denkraum, Leibraum, Diskursraum. Musils dynamische Architekturen. In: Ulrich Johannes Beil, Michael Gamper, Karl Wagner (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos 2011, S. 157-172.
- Landschaft des Krieges, Gemeinschaft des Erzählens. Peter Handkes Mein Jahr in der Niemandsbucht. In: Evi Fountoulakis, Boris Previsic (Hg.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: Transcript Verlag 2011, S. 247-266.
- Hölderlins Himmelswelt. In: Himmel. Wunschbild und Weltverständnis. Ausstellungskatalog der Eberhard Karls Universität Tübingen. Hg. von Ernst Seidl, Philipp Aumann, Frank Duerr. Tübingen: Museum der Universität Tübingen, 2011, S. 259-276.
- Luxuria. Eine Tugend unter den Lastern. In: Christine Weder, Maximilian Bergengruen (Hg.): Luxus. Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne. Göttingen: Wallstein 2011, S. 35-57.
- Doppelleben, halbbitter. Unentschiedenheit als erzählte Lebensform bei Wilhelm Genazino. In: Andrea Bartl, Friedhelm Marx (Hg.):Verstehensanfänge. Das literarische Werk Wilhelm Genazinos. Göttingen: Wallstein 2011, S. 33-56.
- Die Jenseitsreise als horizontale Himmelfahrt: Auf den Spuren von Dantes Commedia in Jean Pauls Kampaner Tal. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft. Hg. von Elsbeth Dangel-Pelloquin, Helmut Pfotenhauer, Monika Schmitz-Emans, Ralf Simon. 46. Jahrgang (2011), S. 51-96.
- Ost-westliche Kulturtransfers. Schauplätze und Perspektiven postkolonialer Lektüren. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2011, S. 19-29.
- Import – Export. Das antike Ägypten, die ästhetische Moderne und der europäische Kolonialismus. In: Alexander Honold (Hg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2011, S. 75-96.
- Fremdheit, Feindschaft. Österreichische Ökumene bei Musil und Handke. In: Robert Musil und die Fremdheit der Kultur. (Publikation der Tagung der Internationalen Robert-Musil-Gesellschaft 2009 an der Universität Basel, veranstaltet von Alexander Honold und Rosmarie Zeller.) Musil-Forum 2011, Berlin: De Gruyter, 2011, S. 140-159.
- „Es gibt keinen Gleichklang“. Geschichte und Kalender in Alexander Kluges Chronik der Gefühle. In: Achim Aurnhammer, Hanna Klessinger (Hg.): Johann Peter Hebel und die Moderne. Freiburg/Br.: Rombach (Litterae 185) 2011, S. 101-122.
2010
- Globale Kriegslandschaften bei Alfred Döblin. In: Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Utopie und Apokalypse in der Moderne. München: Fink 2010, S. 229-244.
- Der Zug ins Exotische. Die Eisenbahn im kolonialen Zeitalter. In: Volker Barth, Frank Halbach, Bernd Hirsch (Hg.). Xenotopien. Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert. Berlin: Lit Verlag 2010, S. 154-174.
- Hebels Kalendergeschichten, wiedergefunden. In: Thomas Wilhelmi (Hg.): Johann Peter Hebel (1760-1826). Berlin: Weidler 2010, S. 101-122.
- Grenze, Brücke, Fluss. Peter Handkes Erkundung einer Kriegslandschaft. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 129 (2010), Sonderheft: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, S. 201-219.
- Wilhelm Raabe, Pfisters Mühle. Das Idyll als Zirkulationsort ungleichzeitiger Gegenwarten. In: Sabine Schneider, Heinz Brüggemann (Hg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Form und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne. München: Fink 2011, S. 125-142.
- Göttliche Natur. Die Elemente im Zeitalter der Revolution. In: Michael Fischer (Hg.): Verdichtung, Komposition, Annäherung – Hölderlin. Eine Expedition von Peter Ruzicka. Frankfurt/Main: Peter Lang 2011, S. 111-138.
- Freies Spiel und Lebenskunst. Andersens Improvisator. In: Annegret Heitmann, Hanne Roswall Laursen (Hg.): Romantik im Norden. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, S. 105-119.
- Quijote im Wunderland. Wielands Don Sylvio als literarisches Sozialisationsmodell. In: Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hg.): Wieland/ Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin, New York: De Gruyter 2010, S. 179-205.
- [Rezension zu] Köhnen, Ralph: Das optische Wissen. Mediologische Studien zu einer Geschichte des Sehens. München 2009. In: Monatshefte 102 (2010), Nr. 3, S. 400-404.
- Alles nur geklaut. Philipp Theisohn hat eine leichtfüssige Literaturgeschichte des Plagiats verfasst. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. 02. 2010, S.28 (zu: Philipp Theisohn: Plagiat. Eine unoriginelle Literaturgeschichte. Stuttgart 2009).
- Dichtervaters kleine Helfer. Künstler im Wortrausch der Farben: Friederike Reents liest Gottfried Benns Prosastück „Garten von Arles“ als Schlüsseltext der Moderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09. 04. 2010, S.30 (zu: Friederike Reents: „Ein Schauern in den Hirnen“. Gottfried Benns "Garten von Arles" als Paradigma der Moderne, Göttingen 2009).
- Pathos-Transport um 1800. Modelle tragischer Bewegung in Theaterdiskurs und Briefkultur. In: Cornelia Zumbusch (Hg.): Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 99-116.
- Bildhafte Tugenden, erzählte Laster. Von der Topik zum Plot. In: Alexander Honold, Ralf Simon (Hg.): Das erzählende und das erzählte Bild. München: Fink 2010, S. 397-439.
- Die Zeit der Erzählung. Marcel Proust und die Narratologie Gérard Genettes. In: Boris Previsic (Hg.): Die Literatur der Literaturtheorie. (Sammlung „Variations“, Bd. X). Bern: Peter Lang, 2010, S. 21-42.
- Exotische Verhandlungen. Fremdkörper in Kafkas Process. In: Irmgard M. Wirtz (Hg.): Kafka verschrieben. Göttingen: Wallstein, Zürich: Chronos 2010, S. 13-36.
- Wahrheitsspiele in Lessings Nathan der Weise. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing. Texterprobungen mit Abraumhalde von Elfriede Jelinek in Nicolas Stemanns Inszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 89-113.
- Interkulturelle Literatur als letzte Avantgarde? Eine literaturgeschichtliche Skizze nebst kurzer Ortsbesichtigung der Erzählgebiete Josef Winklers. In: Dieter Heimböckel et al. (Hg.): Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un-)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften. München: Fink 2010, S. 239-250.
2009
- Saturn, Chiron und die Dioskuren. Walter Benjamins romantische Astronomie. In: Heinz Brüggemann, Günter Oesterle (Hg.): Walter Benjamin und die romantische Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 371-394.
- Fest und Spiel in der Klassischen Walpurgisnacht. In: Thomas Anz, Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin, München: De Gruyter 2009, S. 255-266.
- Der singende Text. Klanglichkeit als literarische Performanzqualität. In: Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk (Hg.): Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Berlin, New York: De Gruyter 2009, S. 187-208.
- Rathenau-Splitter. Krieg und Moderne im literarischen Feld. In: Walter Delabar/Dieter Heimböckel (Hg.): Walther Rathenau. Der Phänotyp der Moderne. Literatur- und kulturwissenschaftliche Studien. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2009, S. 119-138.
- Fahrten, Verwandlungen. Ins Schreiben unterwegs. In: Klaus Isele, Adrian Naef (Hg.): Dasein als da sein. Adolf Muschg zum 75. Geburtstag. Eggingen: Edition Isele 2009, S. 58-67.
- Verwandlung und Versteinerung. Die letzte Welt als Schauplatz einer Naturpoetik nach Ovid. In: Manfred Mittermayer, Renate Langer (Hg.): Die Rampe: Porträt Christoph Ransmayr. Linz: StifterHaus 2009, S. 70-77.
Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geisteswissenschaften, 16. September 2009. - Geist, Gift und Geschäft in Pfisters Mühle. In: Hubert Winkels (Hg.): Katja Lange-Müller trifft Wilhelm Raabe. Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis – Das Ereignis und die Folgen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 32-69.
Rez. in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Literaturblatt, 10. September 2009. - Entzifferung der Ökumene. Zur politischen Aisthesis von Peter Handkes Kultur-Landschaften. In: Klaus Kastberger (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. Wien: Zsolnay 2009, S. 325-345.
- Das weiße Land. Arktische Leere im postmodernen Abenteuerroman. In: Christof Hamann, Alexander Honold (Hg.): Ins Fremde schreiben. Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen. Göttingen: Wallstein 2009, S. 69-86.
- Vom Rhein zur Donau und zurück. Die Bedeutung der deutschen Ströme in der Wiederentdeckung und Mythisierung des Nibelungenstoffs. In: Volker Gallé (Hg.): Schätze der Erinnerung. Geschichte, Mythos und Literatur in der Überlieferung des Nibelungenliedes. Worms: Worms-Verlag 2009, S. 117-145.
- Der Landvermesser. Balduin Möllhausen in Amerika. In: Christof Hamann, Ute Gerhard, Walter Grünzweig (Hg.): Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848. Migration – kultureller Austausch – frühe Globalisierung. Bielefeld: Transcript Verlag 2009, S. 39-58.
- Im Gasthaus. Spielräume der Gast-Wirtschaft zwischen Theologie und Ökonomie. In: Peter Friedrich, Rolf Parr (Hg.): Gastlichkeit. Erkundungen einer Schwellensituation. Heidelberg: Synchron 2009, S. 133-157.
- Initiationen und Initialen. Franz Kafka in seinen Oktavheften. In. Hubert Thüring, Corinna Jäger-Trees, Michael Schläfli (Hg.): Anfangen zu schreiben. Ein kardinales Moment von Textgenese und Schreibprozess im literarischen Archiv des 20. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink 2009, S. 77-96.
- Zwischen Wasser und Poesie: Brentanos Stromkreislauf. In: Ulrike Landfester, Ralf Simon (Hg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Würzburg: Könighausen & Neumann 2009, S. 127-142.
2008
- Deutsches Pathos. Zu Briefen von Lessing und Hölderlin. In: Barbara Hahn, Erdmut Wizisla (Hg.): Walter Benjamins »Deutsche Menschen«. Göttingen: Wallstein 2008, S. 132-156.
- Canettis Blendung und die brennende Bibliothek. Zur Literaturgeschichte des Autodafés. In: Susanne Lüdemann (Hg.): Der Überlebende und sein Doppel. Kulturwissenschaftliche Analysen zum Werk Elias Canettis. Freiburg: Rombach 2008, S. 75-95.
- In der Strafkolonie. In: Bettina von Jagow, Oliver Jahraus (Hg.): Kafka-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 477-503.
- Literaturlandschaft am Oberrhein. Revue und Projekt. In: Frank Haase, Eric Jakob (Hg.): Architexturen einer Grenzregion. Medien und Kommunikation am Oberrhein. München: Kopaed 2008, S. 47-54.
- Unter Brüdern. Zur Antizipation politischer Freundschaft in Hölderlins Frankreich-Briefen. In: Detlev Schöttker (Hg.): Adressat. Nachwelt. Briefkultur und Ruhmbildung. München: Fink 2008, S. 127-144.
- Der Erzähler als Fehler. Zu den Auftrittsbedingungen einer unzuverlässigen Instanz. In: Felix Philipp Ingold, Yvette Sanchez (Hg.): Fehler im System. Irrtum, Defizit und Katastrophe als Faktoren kultureller Produktivität. Göttingen: Wallstein 2008.
- Vom Schleiftrog nach Melaten und zurück. Wanderjahre gegen die Laufrichtung. In: Porträt: Hermann Kinder. Hg. von Christof Hamann und Siegmund Kopitzki. Göttingen: Wallstein 2008, S. 37-54.
- Berlin, August 1914: Der Krieg als literarisches Datum. In: Annette Daigger, Peter Henninger (Hg.): Robert Musils Drang nach Berlin. Bern etc.: Peter Lang 2008, S. 131-152.
- Globalität in der Schweizer Literatur. Martin Deans Roman Meine Väter zwischen Indien und Engadin. In: Wilhelm Amann, Georg Mein, Rolf Parr (Hg.): Periphere Zentren oder zentrale Peripherien? Kulturen und Regionen Europas zwischen Globalisierung und Regionalität. Heidelberg: Synchron 2008, S. 137-146.
- Der Rhein: Poetik des Stroms zwischen Elementarisierung und Domestikation. Anglia. Zeitschrift für Englische Philologie. Bd. 126 (2008), Heft 2, S. 330-344.
2007
- Travestie und Transgression. Pikaro und verkehrte Welt bei Grimmelshausen. In: Christoph Ehland, Robert Fajen (Hg.): Das Paradigma des Pikaresken. The Paradigm of the Picaresque. Heidelberg: Winter Verlag 2007, S. 201-227.
- Ankunft in der Weltliteratur. Abenteuerliche Geschichtsreisen mit Ilija Trojanow und Daniel Kehlmann. In: Neue Rundschau 118. Jahrgang (2007), Heft 1: Historische Stoffe, S. 82-104.
- Noch einmal. Erzählen als Wiederholung. Benjamins Wiederholung des Erzählens. In: Walter Benjamin: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Alexander Honold. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2007, S. 303-349.
- French Beans and Mashed Potatoes: Agonistic Play and Symbolic Acting in Gottfried Keller’s Prose Fiction. In: Gerhard Fischer, Bernhard Greiner (Hg.): The Play within the Play. The Performance of Meta-Theatre and Self-Reflection. Amsterdam, New York: Rodopi 2007, S. 421-431.
- Kafkas Trickster. Zum Auftritt des Fremden in der Schrift. In: Arne Höcker, Oliver Simons (Hg.): Kafkas Institutionen. Bielefeld: Transcript Verlag 2007, S. 295-322.
- Don Quijote und Sancho Pansa. Szenen einer bezaubernden Desillusionierung. In: Andreas Hartmann, Michael Neumann (Hg.): Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Regensburg: Friedrich Pustet 2007, S. 145-165 (zugleich: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007.)
- Lied-Wandel. Zu Franz Schuberts Liederzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise. In: Axel Gellhaus, Christian Moser und Helmut J. Schneider (Hg.): Kopflandschaften – Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln etc.: Böhlau Verlag 2007, S. 161-184.
- Schreibstunde an der Telegrafenlinie. Zur Grenze von Schriftlichkeit und Mündlichkeit bei Claude Lévi-Strauss und Jacques Derrida. In: Hans-Joachim Lenger, Georg Christoph Tholen (Hg.): Mnema. Derrida zum Andenken. Bielefeld: Transcript Verlag 2007, S. 65-78.
- Hysteron proteron. Musils Zeitstürze. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Nr. 15 (2007): Diskontinuität. Hg. von Karl Kürtös, Ariane Lüthi und Boris Previsic. S. 17-35.
- Napoleon vor Moskau oder Das Differential der Geschichte. In: Sabine Dönnighaus, Ilja Karenovics, Tatjana Simeunovic (Hg.): »Denn Ironie eröffnet Zauber…«. Osteuropa-Studien für Andreas Guski. Basel: Slavisches Seminar der Universität Basel 2007, S. 113-130.
- Die Zeit der Himmlischen und ihr Empfang. Hölderlins astronomisches Werk. In: Hölderlin-Jahrbuch 2006-2007, Stuttgart: Metzler Verlag 2007 S. 67-98.
2006
- Berichte von der Menschenschau. Kafka und die Ausstellung des Fremden. In: Hansjörg Bay, Christof Hamann: Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg: Rombach Verlag 2006, S. 305-324.
- Beispielgebend. Die Bibel und ihre Erzählformen. In: Steffen Martus, Andrea Polaschegg (Hg.): Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Bern: Peter Lang 2006 (Reihe: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 13), S. 395-414.
- Die Uhr des Himmels. Zeitzeichen über dem Zauberberg. In: Max Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hg.): Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2006, S. 277-294.
- Das Fremde. Anmerkungen zu seinem Auftritt in Kultur und Wissenschaft. In: Regina Gödecke, Alexandra Karentzos (Hg.): Der Orient, die Fremde. Positionen zeitgenössischer Kunst und Literatur. Bielefeld: Transcript Verlag 2006, S. 21-38.
- Karl Kraus. In: Burkhardt Lindner (Hg.): Benjamin-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler Verlag 2006, S. 522-539.
- Auf der Suche nach dem Ort des Neuen. Weltumseglung und Selbstbegegnung im 18. Jahrhundert. In: Hansjörg Bay, Kai Merten (Hg.): Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1850. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 121-148.
- Wenn Wasser der Fall ist. Schöpfung, Tod und Verklärung in der Wasserfallfinsternis von Badgastein. In: Klaus Kastberger (Hg.): Wassersprachen. Flüssigtexte aus Österreich. Schriftenreihe: „Literatur im StifterHaus“, Linz: StifterHaus 2006. S. 11-26.
2005
- Ströme, Züge, Richtungen. Wandern und Wanderungen bei Hölderlin. In: Hartmut Böhme (Hg.): Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. Stuttgart: Metzler Verlag, S. 433-455.
- Text auf der Tonspur. Benjamins Überlegungen zu einer akustischen Physiognomik der Literatur. In: Christian Schulte (Hg.): Walter Benjamins Medientheorie. Konstanz: UVK 2005, S. 49-69.
- Synkopen in der Nacht. Brecht und der Jazz. In: Jochen Vogt, Alexander Stephan (Hg.): Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11. München: Fink Verlag 2006, S. 133-148.
- Die Sonne steigt, der Apfel fällt. Bewegte Körper und ihre Bahnen auf Kleists astronomischem Theater. In: Kleist-Jahrbuch 2005, Stuttgart: Metzler Verlag 2005, S. 79-91.
- Weltlandschaft am Küchentisch. Die Ästhetik des Widerstands als enzyklopädische Narration. In: Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt, Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch zum World Wide Web – Enzyklopädische Literaturen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005, S. 265-286.
- Pfadfinder. Zur Kolonialisierung des geographischen Raumes. In: Alexander C. T. Geppert et al. (Hg.): Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript Verlag 2005, S. 137-156.
- „Verlorene Generation“. Die Suggestivität eines Deutungsmusters zwischen Fin de siècle und Erstem Weltkrieg. In: Sigrid Weigel et al. (Hg.): Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München: Fink 2005, S. 31-56.
- Das andere Land. Über die Multikulturalität Kakaniens. In: Gunther Martens et al. (Hg.): Musil anders. Neue Erkundungen eines Autors zwischen den Diskursen. Bern etc.: Peter Lang 2005, S. 259-275.
- Odysseus in korrigierter Haltung. Entstellungen des Mythos bei Kafka, Brecht, Benjamin und Adorno/Horkheimer. In: Martin Vöhler, Bernd Seidensticker, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich (Hg.): Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. Berlin, New York: De Gruyter 2005 S. 317-330.
2004
- Der Exot und sein Publikum. Völkerschau in der Kolonialzeit. In: Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich. Stuttgart: Steiner 2004, S. 357-375.
- Die Erdumlaufbahn des Meeres. George Ansons Weltumseglung und ihre Rezeption bei Hölderlin und Rousseau. In: Philippe Despoix/Justus Fetscher (Hg.): Cross-Cultural Encounters / Interkulturelle Begegnungen. Georg-Forster-Studien Beiheft 2. Kassel: Kassel Univ. Press 2004, S. 285-321.
- Kafkas vergleichende Völkerkunde: Beim Bau der Chinesischen Mauer. In: Axel Dunker (Hg.): (Post-)Kolonialismus und deutsche Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2004, S. 203-218.
- Raum ohne Volk. Zur Imaginationsgeschichte der kolonialen Geographie. In: Mihran Dabag, Horst Gründer, Uwe-K. Ketelsen (Hg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid. München: Fink 2004, S. 95-110.
- Vermittlung und Verwilderung. Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78. Jg. (2004), Heft 3, 459-481.
- Taugenichts und Leistungsethiker. Die frühe Unordnung Thomas Manns, neu besichtigt aus Anlass der „Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe“. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge (2004), Heft 3, S. 595-607.
- Tatau. Das Fremde auf der Haut. 17. März 1911: Franz Kafka hört Adolf Loos über Ornament und Verbrechen In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 397-406.
- Der letzte Kreuzritter. 29./31. Oktober 1898: Kaiser Wilhelm II. in Jerusalem. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 236-246.
- Caput Nili. August 1898: Richardt Kandt gelingt die letzte Entdeckung der Nilquelle. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 226-235.
- Kaiser-Wilhelm-Spitze. 6. Oktober 1889: Hans Meyer erobert den Kilimandscharo. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 136-144.
- Eroberungen mit der Eisenbahn. 4. Oktober 1888: Alfred Kaulla telegraphiert Konzession zum Bau der Bagdadbahn nach Berlin. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt, Stuttgart: Metzler 2004, S. 115-126.
- Die Antike als Nationalunternehmen. 25. April 1874: Vertrag zwischen Griechenland und dem Deutschen Reich zur Ausgrabung Olympias. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart: Metzler 2004, S. 41-50.
- Ausstellung des Fremden – Menschen- und Völkerschau um 1900. In: Sebastian Conrad, Jürgen Osterhammel (Hg.): Das Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871-1914. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2004, S. 170-190.
- Warum Der Einzige? Hölderlin und der Kalender. In: Christoph Jamme, Anja Lemke (Hg.): »Es bleibet aber eine Spur / Doch eines Wortes«. Zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins. München: Fink 2004, S. 105-134.
2003
- »Schön und lieblich ist es zu vergleichen«. Hölderlin und der Kalender. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Jg. 47 (2003), S. 214-239.
- Die wiedergefundene Schwerkraft. Beton von Thomas Bernhard. In: Kunst und Kirche (2003), Heft 3, S. 159-162.
- Ein trojanisches Pferd. Hans Henny Jahnns Fluß ohne Ufer als Anamnese kolonialer und exotistischer Entgrenzungsphantasien. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentages. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2002 [2003], Bd. 1, S. 385-397.
- Die Insel als Ausnahme und Normalzustand. Defoes Robinson Crusoe: ein Lehrstück proto-normalistischer Überlebenskunst? In: Ute Gerhard, Walter Grünzweig, Jürgen Link und Rolf Parr (Hg.): (Nicht) normale Fahrten: Faszinationen eines modernen Narrationstyps. Heidelberg: Synchron 2003, S. 133-146.
- Kafkas vergleichende Völkerkunde. (Ins Koreanische übersetzt von Eun-Ju Park.) In: Munhakdongne (Literary Community). Seoul 2003, S. 258-272.
- Imágenes de la historia. Una relectura de Carlos Fuentes. In: Revista de crítica literaria latinoamericana Jg. 28 (2002), Nr. 56, S. 39-52 (zusammen mit Nana Badenberg).
– Deutsche Fassung: Geschichte als Bild: „Los años con Laura Díaz“. In: Barbara Dröscher, Carlos Rincón (Hg.): Carlos Fuentes’ Welten. Kritische Relektüren. Berlin: Tranvía Verlag 2003, S. 45-71. - Afrikanisches Viertel. Straßennamen als kolonialer Gedächtnisraum. In: Birthe Kundrus (Hg.): Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus. Frankfurt/Main, New York: Campus 2003, S. 305-321.
– Gekürzte Fassung: Afrika in Berlin. Ein Stadtviertel als postkolonialer Gedächtnisraum. In: iz3w (2004), August/September, S. 56-59. - Hölderlin e a invençao de uma antigüidade contemporánea. (Nachwort zu) Friedrich Hölderlin: Hipérion ou O eremita na Grécia. São Paulo: Nova Alexandria 2003, S. 167-182.
- Der Krieg und die Großstadt. Berlin Alexanderplatz und ein Trauma der Moderne. In: Hartmut Eggert/Gabriele Prauß (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2001. Bern etc.: Peter Lang 2003, S. 191-211.
2002
- Die zwei Körper des Autors. Hofmannsthal, Thomas Mann und die Politik der öffentlichen Einsamkeit. In: Das Argument Nr. 247 (2002), S. 523-534
– Koreanische Übersetzung in: Büchner und moderne Literatur (Jahrbuch d. koreanischen Büchner-Gesellschaft), 2003, S. 475-480; übersetzt von Hak-Su Byun. - Kakanien kolonial. Auf der Suche nach Welt-Österreich. In: Wolfgang Müller-Funk et al. (Hg.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen und Basel: Francke 2002, S. 104-120.
- Nach Bagdad und Jerusalem. Die Wege des Wilhelminischen Orientalismus. In: Alexander Honold, Oliver Simons (Hg.): Kolonialismus als Kultur. Literatur, Medien, Wissenschaft in der deutschen Gründerzeit des Fremden. Tübingen und Basel: Francke 2002, S. 143-166.
- Goethes Farbenkrieg. In: KulturPoetik Bd. 2 (2002), Heft 1, S. 24-43.
- „Der scheinet aber fast / Rükwärts zu gehen“. Zur kulturgeographischen Bedeutung der ‚Ister‘-Hymne. In: Hölderlin-Jahrbuch (2000/2001), S. 175-197.
2001
- Krumme Linie, exzentrische Bahn: Hölderlin und die Astronomie. In: Michael Scheffel (Hg.): Erschriebene Natur. Internationale Perspektiven auf Texte des 18. Jahrhunderts. Bern etc.: Peter Lang 2001, S. 309-333.
- Kaiser-Wilhelm-Spitze. Wie der Kilimandscharo zum höchsten Berg Deutschlands wurde. In: Polylogzentrum. Internet-Portal, http://www.polylogzentrum.at/weltprojekt-der-berge/dokumentation/anschauungen-der-berge/kaiser-wilhelm-spitze-wie-der-kilimandscharo-zum-hoechsten-berg-deutschlands-wurde/
- Das Glück des Schiffbrüchigen. Robinson, ein Held der westlichen Welt. In: Weimarer Beiträge Jg. 47 (2001) Heft 2, S. 165-186.
- Lust am Fremden. Szenen einer interkulturellen Literaturgeschichte. In: Der Deutschunterricht Jg. 53 (2001), Heft 3, S. 12-21.
- Katastrophen und andere Gewohnheiten. Über die Komplizenschaft des Ausnahmezustands mit der Macht der Gewohnheit. In: Pierre Béhar, Jeanne Benay (Hg.): Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam. St. Ingbert: Universitätsverlag Röhrig 2001, S. 249-267.
- Peter Altenbergs Ashantee. Eine impressionistische cross-over-Phantasie im Kontext der exotistischen Völkerschauen. In: Thomas Eicher (Hg.): Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Oberhausen: Athena Verlag 2001, S. 135-156.
- Zum Kilimandjaro! Über die Faszination exotischer Berge und die Stationen ihrer Entzauberung. In: Tourismus-Journal (2000) Heft 4, S. 519-537.
2000
- Working on German Memory: Peter Weiss and Uwe Johnson. In: Adrian del Caro and Janet Ward (Hg.): German Studies in the Post-Holocaust Age. The Politics of Memory, Identity, and Ethnicity. Boulder: University Press of Colorado 2000, S. 206-213.
- Die Milchtrinker und die Weintrinker. Früchte der Hölderlin-Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. (2000), Heft 3, S. 596-611.
- Der ethnographische Roman am Ende des 20. Jahrhunderts: Fichte und Roes. In: Paul Michael Lützeler et al. (Hg.): Räume der literarischen Postmoderne. Gender, Performativität, Globalisierung. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 71-95.
- Kolomb, Hölderlin. In: Nana Badenberg et al. (Hg.): Exzentrische Räume. Festschrift für Carlos Rincón. Stuttgart: Heinz 2000, S. 359-378.
- Vom Kanon zum kulturellen Wissen: Eine Problemskizze zur Literaturwissenschaft im Informationszeitalter. In: Herbert Arlt, Alexandr W. Belobratow (Hg.): Interkulturelle Erforschung der österreichischen Literatur. St. Ingbert: Universitätsverlag Röhrig 2000, S. 27-35.
- Das Weite suchen. Abenteuerliche Reisen im postmodernen Roman. In: Henk Harbers (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam: Rodopi 2000, S. 371-396.
- Erzählen. In: Michael Opitz, Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2000, S. 363-398.
- Deutschlandflug: Der fremde Blick des Peter Weiss. In: Jost Hermand und Marc Silberman (Hg.): Rethinking Peter Weiss. New York etc.: Lang 2000, S. 45-73.
- Flüsse, Berge, Eisenbahnen: Szenarien geographischer Bemächtigung. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge Beiheft 2, Bern: Peter Lang 2000, S. 149-174.
1999
- Die Macht der Gewohnheit. In: Alexander Honold, Markus Joch (Hg.): Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 51-58.
- Robinson und die Folgen. Die Spur des Fremden in der Literatur der Moderne und Postmoderne. In: Jörn Rüsen (Hg.): Kulturwissenschaftliches Institut. Jahrbuch 1998/99. Essen 1999, S. 107-132.
- Spår av det främmande. Etnografiska resor i den tyska litteraturen. In: Res Publica. Symposions teoretiska och litterära tidskrift. Lund (Schweden) Nr. 41-42 (1999), S. 81-93.
- Hölderlins Orientierung. Poetische Markierungen eines kulturgeographischen Richtungssinns. In: Alexander Honold, Manuel Köppen (Hg.): »Die andere Stimme«. Das Fremde in der Kultur der Moderne. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 1999, S. 99-121.
- Die steinerne Schuld. Gebirge und Geschichte in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara. In: Sinn und Form Jg. 51 (1999), 2. Heft, S. 252-267.
- Wie dem Herrn Mockinpott das Leiden ausgetrieben wird. In: Martin Rector, Christoph Weiß (Hg.): Peter Weiss’ Dramen: Neue Interpretationen. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999, S. 89-107.
1998
- Der Tod des Dichters. Walter Benjamins Hölderlin-Deutung und der Erste Weltkrieg. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft Jg. 42 (1998), S. 328-357.
- Neues aus dem Herz der Finsternis. Ethnographisches Schreiben bei Christoph Ransmayr, Gerhart Roth und Joseph Winkler. In: Modern Austrian Literature Vol. 31 (1998) Nr. 3/4, S. 103-117.
- Bernhards Dämonen. In: Joachim Hoell, Alexander Honold, Kai Luehrs-Kaiser (Hg.): Thomas Bernhard – eine Einschärfung. Berlin: Vorwerk 8 1998, S. 17-25.
- Die Zeit als kanonbildender Faktor. Generation und Geltung. In: Renate von Heydebrand (Hg.): KANON MACHT KULTUR. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen (DFG-Symposium 1996). Stuttgart: Metzler Verlag 1998, S. 560-580.
- Hyperions Raum. Zur Topographie des Exzentrischen. In: Hansjörg Bay (Hg.): Hyperion – terra incognita: Expeditionen in Hölderlins Roman. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 39-65.
- Julius Petersens Berliner Barock-Seminar 1927/28 zwischen den Schulen und Zeiten. In: Gesine Bey (Hg.): Berliner Universität und deutsche Literaturgeschichte. Studien im Dreiländereck von Wissenschaft, Literatur und Publizistik. Frankfurt/Main etc.: Peter Lang 1998, S. 89-104.
- Die Kunst, unter der Taucherglocke zu hören. Ernst Jüngers soldatische Avantgarde. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (1998), Nr. 1, S. 43-64.
1997
- Auf dem Fliegenpapier: Robert Musil im Ersten Weltkrieg. In: Literatur für Leser Jg. 20 (1997) Nr. 4, S. 224-239.
- Der Dichter und der Krieg. Gerhart Hauptmann in seinen Tagebüchern 1914-1918. In: Sinn und Form Jg. 49 (1997), H. 6, S. 791-803.
- Metropolis aus dem Schützengraben. Über den Zusammenhang von Masse und Mobilmachung bei Ernst Jünger und anderen. In: kultuRRevolution Nr. 36 (1997), S. 34-42.
- Das Fremde verstehen – das Verstehen verfremden: Ethnographie als Herausforderung für Literatur- und Kulturwissenschaft. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften Nr. 1 (September 1997) (http://www.inst.at/trans/1Nr/honold.htm).
- Geld und Liebe, oder was dazwischen liegt. Franz Hessels kleine Phänomenologie des Verkehrs. In: Michael Opitz und Jörg Plath (Hg.): »Genieße froh, was du nicht hast.« Der Flaneur Franz Hessel. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 13-35.
1996
- Die Wiener Décadence und das Problem der Generation. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Jg. 70 (1996), Heft 4, S. 644-669.
- Rückzugsgefechte: Die Dichter im Nachkrieg. In: Wolfgang Bialas, Burkhard Stenzel (Hg.): Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz. Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur. Weimar, Köln, Wien: Böhlau 1996, S. 71-84.
- Stilgeneration oder Generationsstil? Die Wiener Décadence als Paradigma der Literaturgeschichte. In: Donald G. Daviau, Herbert Arlt (Hg.): Geschichte der österreichischen Literatur. 2 Bde. St. Ingbert: Röhrig 1996, Bd. 1, S. 122-136.
1995
- Crítica de la ficción y ficción de la crítica: Fuentes Lector. In: Nuevo Texto Crítico (Dept. of Spanish and Portuguese, Stanford University, Stanford/USA), Año VII (1995), num. 14/15: Crítica literaria hoy. Entre las crisis y los cambios: un nuevo escenario, S. 307-317.
- »Diese neue Eigenschaft der Trennbarkeit«: Eigennamen bei Robert Musil. In: Poetica Bd. 27 (1995), Heft 1-2, S. 149-186.
- Auf dem Papier sind Indianer weiß, im Ritual die Weißen farbig. Fremdheitsforschung in der Literaturwissenschaft. In: Humboldt-Spektrum. Forschung und Wissenschaft – Humboldt-Universität zu Berlin. Jg. 2 (1995), Heft 4, S. 28-34 (mit Klaus R. Scherpe).
- Land der Zukunft oder verlorenes Paradies? Brasilien im Blick der Exilautoren Alfred Döblin und Stefan Zweig. In: kultuRRevolution Nr. 32/33 (1995): Traurige Tropen – Exotismus, S. 65-68.
– Die portugiesische Fassung dieses Aufsatzes erschien unter dem Titel „País do futuro ou paraíso perdido?“ in der brasilianischen Zeitschrift Praga. Estudos marxistas. São Paulo. Nr. 9, Juni 2000, S. 157-164. - Die ethnographische Situation. In: kultuRRevolution Nr. 32/33 (1995): Traurige Tropen – Exotismus, S. 29-34.
- Kafka: Die Falle der Subjektion. In: Das Argument Nr. 211 (1995), S. 693-710.
- Das Gedächtnis der Bilder. Zur Ästhetik der Memoria bei Peter Weiss. In: Alexander Honold und Ulrich Schreiber (Hg.): Die Bilderwelt des Peter Weiss. Hamburg: Argument Verlag 1995, S. 100-113.
1994
- Der Großschriftsteller, Rückansicht. Zum Bilde Thomas Manns in der neueren Forschung. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge (1994), Nr. 2, S. 350-365.
- Der Tanz auf dem Vulkan. Kakanien und der Erste Weltkrieg. In: Musil-Forum Jg. 19/20 (1993/94), S. 144-157.
1993
- Finis Austriae Querétaro: »Noticias del Imperio« y la correspondencia entre fantasmas. In: Dispositio. American Journal of Comparative and Cultural Studies (Dept. of Romance Languages, University of Michigan, Ann Arbor/MI), Vol. 18 (1993), No. 44: La comunicación transatlántica, S. 51-63.
– Wiederabdruck unter dem Titel: Finis Austriae Querétaro: »Noticias del Imperio« y la comunicación transatlántica de los textos. In: Limites. Ed. USP-Abralic. São Paulo 1995, Bd. 1, S. 47-53. - Die verwahrte und die entsprungene Zeit. Paul Kellers Ferien vom Ich und die Zeitdarstellung im Werk Robert Musils. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Jg. 67 (1993), Heft 2, S. 302-321.
- Der Schau-Prozeß. Kafkas Roman und seine dramatische Bearbeitung durch Peter Weiss. In: Praxis Deutsch Nr. 120 (1993), S. 56-60.
1992
- Die Geschichte eines Landvermessers. Lesespuren in Peter Weiss’ Ästhetik. In: Das Argument Nr. 193 (1992), S. 404-415.
- Zwischen Archäologie und Apokalypse – Die Zeit der Städte bei Carlos Fuentes. In: Poetica Bd. 24 (1992), Heft 1-2, S. 133-162.
- Trümmer und Allegorie. Konstruktion historischer Bedeutung bei Walter Benjamin und Peter Weiss. In: Peter-Weiss-Jahrbuch, hg. von Rainer Koch, Martin Rector, Rainer Rother und Jochen Vogt, Bd. I. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992, S. 59-86.
- »Ferien vom Ich«. Zeiterfahrung bei Robert Musil. In: Rapial. Zeitschrift für Kultur und Wissenschaft des Robert-Musil-Archivs Klagenfurt. Jg. 2 (1992), Heft 4, S. 4-7.
1991
- Auf Spurensuche im Medienmüll. Thomas Pynchons Roman Die Versteigerung von No. 49. In: Praxis Deutsch Nr. 107 (1991), S. 67-70 (mit Ulrich Blumenbach).
- La Alemania reunificada: Contradicciones y conceptos culturales. In: Zurda. Revista de arte y sociedad. México, D.F./México. Año 5 (1991), No. 9, S. 2-11.
1990
- Der Palast der Gegensätze und sein Spiegel. Zur semiotischen Konstruktion von Identität und Differenz in Terra Nostra [von Carlos Fuentes]. In: Ibero-Amerikanisches Archiv N.F. Jg. 16 (1990), Heft 1, S. 65-85 (mit Nana Badenberg).
1989
- ¿Quién mató a Palomino Molero? Mario Vargas Llosa y la novela policial. In: Revista de crítica literaria latinoamericana. Lima/Peru. Año XV (1989), No. 30, S. 277-319 (mit Nana Badenberg und Susanne Horstmann).
- Kulturrevolution: Brav gewühlt? Analyse der StudentInnenbewegung an der FU Berlin im Wintersemester 1988/89. In: kultuRRevolution Nr. 21 (1989): Brav gewühlt, S. 7-15 (mit Nana Badenberg, Helmut Müller-Enbergs und Thomas Schwarz).
1988
- Ambivalenz und Interdiskurs. Diskursanalytische Überlegungen zu Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«. In: kultuRRevolution Nr. 17/18 (1988): Diskurs Macht Hegemonie, S. 117-120.