Neuerscheinungen: Eine Auswahl unserer jüngsten Publikationen

/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Nachleben im Arbeitsmaterial. Dokumentation und Format nach 1900 bei Bertold Brecht, Peter Weiss und Heiner Müller"
In drei Fallstudien folgt Lucas Knierzinger dem Verhältnis von Dokumentation und Format, durch welches ein Nachleben entlang von Arbeitsmaterialien entworfen wird: in den Modellbüchern Bertolt Brechts, in den Notizbüchern von Peter Weiss…
/ News, Forschung, Info
Neuerscheinung: "Hugo von Hofmannsthal: Grenzenlose Verwandlung"
Passend zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal (1. Februar) veröffentlichen Prof. Dr. Elsbeth Dangel-Pelloquin und Prof. Dr. Alexander Honold ihre Biographie über diesen großen Autor.
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Agonistische Ästhetiken"
Die Beiträge in diesem kürzlich publizierten Sammelband, das von Lucas Knierzinger, Lea Liese und Nicolas von Passavant herausgegeben wurde, verhandeln das Phänomen der Agonistik von der antiken Tragödienform über aufklärerische Staats- und…
/ Forschung, Info
Neuerscheinung: "Das ›Nibelungische‹ und der Nationalsozialismus. Populäre und wissenschaftliche Diskurse im ›Dritten Reich‹
Herausgegeben von Seraina Plotke († Oktober 2020), Robert Schöller und Lysander Büchli
/ Info
Neuerscheinung: "Der universelle Intellektuelle"
Von Prof. em. Dr. Wolfram Malte Fues
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "Wildes Übersetzen. Zu Theorie und Geschichte eines literarischen Verfahrens bei Johann Fischart und Arno Schmidt."
In seiner neuen Publikation entwickelt Dr. des. Jodok Trösch eine Theorie des wilden Übersetzens und beschreibt Verfahren des Übersetzens, die als generativer Mechanismus zur Produktion eigenständiger literarischer Texte eingesetzt werden.
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Thomas Mann, «Der Tod in Venedig» und die Grenzgänge des Erzählens. Interkulturelle Analysen.
In dem neu herausgegebenen Band von Prof. Dr. Alexander Honold und Arne Klawitter werden Textualität und narrative Mechanismen der viel diskutierten Novelle "Der Tod in Venedig" untersucht.
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: satura – Monströses Schreiben in Antike und Aufklärung. Lucilius, Varro, Horaz, Petron, Martianus Capella, Hamann, Jean Paul.
In ihrer neu erschienenen Publikation untersucht Dr. des. Sina Dell`Anno die Texttradition der "satura".
/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: "Michael Lentz' ›Schattenfroh‹. Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie"
Herausgegeben von Emmanuel Heman und Prof. Dr. Ralf Simon/ Forschung, People, Info
Neuerscheinung: Mediologie der Anekdote Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller)
In ihrer neu veröffentlichten Publikation "Mediologie der Anekdote" untersucht Dr. Lea Liese das Anekdotische als Schreib- und Erzählweise.Die vollständigen Publikationslisten unserer Mitarbeitenden sind auf ihrer jeweiligen persönlichen Seite aufzufinden.