Die Aufgabe des Gesamtprojektes ist es, die lebenden und die abgegangenen topografischen Bezeichnungen (Ortsnamen, Flurnamen, Strassennamen, Häusernamen) der jeweiligen heutigen Kantonsgebiete von Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn möglichst vollständig zu sammeln und zu dokumentieren, diese Namen wenn möglich zu deuten und zugleich in ihren historischen Kontext einzuordnen. Dazu wurde und wird eine umfangreiche Sammlung von historischen und aktuellen Belegen für Toponyme im Untersuchungsgebiet aufgebaut, diese Sammlung laufend ausgewertet und am Ende in kantonalen Orts- und Flurnamenbüchern publiziert.
Tagungsbeiträge und Schwerpunktartikel, aber auch kommunale Teiluntersuchungen dokumentieren neue Erkenntnisse laufend. Der Zusammenschluss der Nordwestschweizer Namenforschung durch die logistische Fusion der seit längerem bestehenden Forschungsstellen ‚Solothurner Namenbuch’ und ‚Namenbuch der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft’ sowie die Integration des neuen Projektes ‚Orts- und Flurnamenbuch Basel-Stadt’ bringt nicht nur den Vorteil, von langjährigen Vorarbeiten gegenseitig profitieren zu können, sondern ermöglicht auch die Einordnung der kantonalen Namenlandschaften in einen überregionalen Kontext.
Forschungsteile
Namenbuch der Gemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Pratteln) [abgeschlossen]
Orts- und Flurnamenbuch Basel Stadt (Basel) [abgeschlossen]
Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch (Solothurn) [bis 2025 verlängert]
Quick Links