News-Übersicht

/ Forschung
"Images d’action". Claude-François Ménestriers fest- und inszenierungstheoretische Schriften. Übersetzung und Kommentar
Buchankündigung: Jan Lazardzig, Annette Kappeler, Nicola Gess (Hg.)
/ Forschung
Theatrale Revolten
Buchankündigung: Agnes Hoffmann, Annette Kappeler (Hg.)/ Forschung, Events
CFP: Theorie der Prosa
Workshop in Basel (23.–25.01.2020) by Ralf Simon
/ People, Forschung
Heinrich Löffler zum 80. Geburtstag
Heinrich Löffler führt auch im Ruhestand mit der Edition von Johann Jakob Sprengs „Glossarium“ sein reiches sprachwissenschaftliches Schaffen fort./ People
Harsche Rhetorik in der Politik
Prof. Martin Luginbühl im Gespräch mit "10vor10"
/ Forschung, People
«The Power of Wonder»: Warum wir auch heute noch staunen
Theatermaschinen, ein Kuriositätenkabinett oder ein Regenbogen – wir Menschen staunen über alles Mögliche. Die Germanistin Prof. Nicola Gess, Co-Leiterin des Forschungsprojekts «The Power of Wonder», erläutert im Gespräch, wie Staunen…
Grosse Gesten
Das Kunstmuseum setzt Johann Heinrich Füssli in SzeneMit weit aufgerissenen Augen und doch leerem Blick starrt die wahnsinnige Kate uns an, wie eine Furie herumgerissen wird ihre Bewegung zu einer Pose, der die Ruhe der delphischen Sibylle…/ Studium
Effizientes Lernen / Entspannt zum Erfolg
Tutorate von Studierenden für Studierende/ Studium, Info
Welche Veranstaltungen sind in den ersten Semestern zu besuchen?
Belegungsempfehlungen Deutsche Philologie für den Studienbeginn im Herbstsemester