Dreiländermuseum "Schatzkästlein"
Hebelsonntag und „Schatzkästlein“ des Hebelbundes Lörrach
Am 4. Mai 2025 findet um 11:30 Uhr im Hebelsaal des Lörracher Dreiländermuseums das „Schatzkästlein“, die Festveranstaltung des Hebelbundes Lörrach e.V. mit Verleihung des Hebeldankes und Rede zu Ehren Hebels, statt. Halten wird sie in diesem Jahr der Basler Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Honold.
Den Festvortrag beim „Schatzkästlein“ 2025 hält ein guter Bekannter: Prof. Dr. Alexander Honold (Basel) spricht in diesem Jahr über „Kalendergeschichte(n). Hebel und die Folgen“.
Wer für sein humanistisches Wirken, auch im Sinn Johann Peter Hebels, den Hebeldank 2025 erhält, wird in den nächsten Tagen bekannt gegeben. Die Laudatio hält der Präsident des Hebelbundes Volker Habermaier.
Für die Musik sorgen in diesem Jahr die Oboistin Eva und der Geiger Christian Isakow von der Musikschule Rheinfelden (Baden). Sie tragen Musik aus der Zeit Hebels vor: die Sonate D-Dur von Johann Gottlieb Graun (1703-1771), der in Preußen am Hof König Friedrichs II. wirkte.
Der Eintritt ist wie bei allen Veranstaltungen des Hebelbundes frei. Um eine angemessene Spende wird gebeten.
Vor dem Festakt findet um 10:00 Uhr in der „Alten Feuerwache“ gleich neben dem Museum der traditionelle Hebelgottesdienst statt. Die Liturgie wird von Pfarrerin Gudrun Mauvais gestaltet. Die Predigt hält Dr. Niklaus Peter, der ehemalige Pfarrer vom Zürcher Fraumünster. Auch er ist ein guter Bekannter; vor zehn Jahren hielt er die Rede zum „Schatzkästlein“.
Nach dem Festakt laden Dreiländermuseum und Hebelbund zu einem Apéro ein.
Veranstaltung übernehmen als
iCal