Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Mitarbeitende unseres Fachbereichs sind immer wieder in der nationalen und internationalen Medienlandschaft präsent. Hier finden Sie eine Auflistung der Interviews, Gespräche, Porträts und anderer aktueller Beiträge.
In der neusten Folge von «1 gegen 100» verwendet SRF den Begriff «Schauspielende» – eine Woche zuvor hiess es aber «Künstler». In einem Artikel auf nau.ch erklärt der Sender den Grund hierfür. Auch Prof. Dr. Martin Luginbühl ordnet die…
In einem Gastbeitrag in der Wochenzeitung Die Zeit beschäftigt sich Caspar Battegay mit den Briefen der Basler Schriftstellerin Adelheid Duvanel und rezensiert die kürzlich erschienene Briefsammlung der Schriftstellerin "Nah bei dir"…
Mit «Hallelujah» sang Cohen sich in die Herzen der Menschen. Heute wäre er 90 Jahre alt. Das Buch «Leonard Cohens Stimme» seziert den Mann mit der seltsamen Stimme. Eine Rezension zur Neuerscheinung «Leonard Cohens Stimme» von Caspar…
In der neuen Staffel von „Warum Klassik“ erforscht Leonard Eröd die Verbindungen zwischen Musik und anderen Künsten. Die erste Folge startet in der Wiener Staatsoper mit Mozarts „Don Giovanni“, und führt in die Romantik zum faszinierenden…
In der Migrationsdebatte beschwören Politiker immer wieder, ohne Denkverbote zu diskutieren. Aber was steckt hinter diesem Begriff? Ein Symptom für geistige Orthodoxie? Oder ein Taschenspielertrick? Carolin Amlinger geht diesen Fragen in…
In einem Beitrag über das Staunen gibt Prof. Dr. Nicola Gess Einblicke in ihre Forschung und berichtet von ihren Erkenntnissen.
US-Präsidentschaftswahlen 2024: Dr. Jana Tschannen teilt ihre Beobachtungen zum US-Wahlkampf in einem SRF-Beitrag.
In der SRF Kultur Sendung "Künste im Gespräch" gibt Prof. Dr. Elsbeth Dangel-Pelloquin Einblicke in die von ihr gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Honold publizierte Hofmannsthal-Biographie und erklärt, warum der Schriftsteller eine Figur…
Prof. Dr. Martin Luginbühl gibt Rat, wie man unter Beachtung der gendersensiblen Sprache die korrekte Anrede in E-Mails findet. Der Artikel erschien am 13. April 2024 auf nau.ch
Ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Nicola Gess über »böse Kinder« in INDES–Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
Quick Links