Willkommen am Deutschen Seminar der Universität Basel!
Im Studienfach Deutsche Philologie (auch Germanistik genannt) beschäftigen wir uns mit der Erforschung der Sprache und der Kultur des gesamten deutschsprachigen Raums unter zwei Perspektiven: Die sprachwissenschaftliche Perspektive richtet sich auf die Analyse sprachlicher Kommunikation in sozialen und medialen Zusammenhängen sowie hinsichtlich ihrer kognitiven Grundlage, die literaturwissenschaftliche Perspektive auf die Erschliessung und Interpretation literarischer Werke in ihren geschichtlichen und ästhetischen Kontexten. Das Studienfach gliedert sich folglich in drei Bereiche: Deutsche Sprachwissenschaft (auch Linguistik genannt), Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
Information: Gebäudezugänge und Öffnungszeiten während des ESC
An den Nadelberghäusern unseres Departements kommt es während des ESC zu angepassten Öffnungszeiten und Zugangsmodalitäten:
Nadelberg 4: Montag, 12.5. bis Freitag, 16.05.25 von 8:00 bis 20:00 Uhr (Zugang über den Hofeingang)
In diesen Zeitfenstern kommen alle Personen mit UNIcard in die Gebäude (Studierende, Mitarbeitende Universität Basel sowie Assoziierte/Gäste).
Der Gebäudezugang für die Mitarbeitenden der Fachbereiche der Nadelberghäuser besteht wie gehabt mit UNIcard rund um die Uhr.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
News

/ Forschung
Neuerscheinung: "Im Paradies der Wortschönheiten" – Sprengs "Allgemeines deutsches Glossarium" nun online zugänglich
Herausgegeben von Prof. em. Heinrich Löffler/ Forschung, Info
"Hermann Hesse in neuem Licht"
Das Werk des Schriftstellers erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, wird aber von der Forschung vernachlässigt. Ein neues Handbuch zeigt frische Perspektiven auf Leben und Werk.
/ Forschung, People
Neuerscheinung: "Andere Zustände. Psychopathologie, Primitivismus und Mystik bei Kubin, Broch und Musil
Wir gratulieren Dr. Tina Sommavilla (Mitglied Doktoratsprogramm Literaturwissenschaft) zur Publikation ihrer Doktorarbeit.Unsere nächsten Veranstaltungen
Kontakt

Bibliothek
Mo-Fr 10-17 Uhr
Tag der Arbeit: 1./2. Mai geschlossen
ESC: 12.-16. Mai Gebäude ist nur mit Unicard zugänglich, Bibliothek ist geöffnet.
Auffahrt: 29./30. Mai geschlossen
Mehr Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie hier.
Abteilungen
Am Deutschen Seminar sind diejenigen Disziplinen und Abteilungen zusammengefasst, die sich mit der Erforschung und dem Studium sprachlich-kultureller Gegenstände des deutschsprachigen Kulturraums beschäftigen. Rede und Schrift, Texte und literarische Werke in ihrer historischen und regionalen Vielfalt sowie im europäischen Zusammenhang sind Gegenstand der vertieften Auseinandersetzung. Die Basis bildet dabei das Fach Deutsche Philologie mit seinen drei Abteilungen: Die sprachwissenschaftliche Perspektive richtet sich auf die Analyse sprachlicher Kommunikation im sozialen Zusammenhang und vor dem Hintergrund kognitiver Strukturen, die literaturwissenschaftliche Perspektive auf die Erschliessung und Interpretation literarischer Werke in ihren geschichtlichen und ästhetischen Beziehungen. Die germanistische Mediävistik verzahnt diese zweifache Ausrichtung mit ihrem Fokus auf mittelalterliche Kulturen.
Das Studium der Deutschen Philologie umfasst eine Grundausbildung in allen drei Abteilungen und lässt spätere Spezialisierungen zu.