Willkommen am Deutschen Seminar der Universität Basel!
Im Studienfach Deutsche Philologie (auch Germanistik genannt) beschäftigen wir uns mit der Erforschung der Sprache und der Kultur des gesamten deutschsprachigen Raums unter zwei Perspektiven: Die sprachwissenschaftliche Perspektive richtet sich auf die Analyse sprachlicher Kommunikation in sozialen und medialen Zusammenhängen sowie hinsichtlich ihrer kognitiven Grundlage, die literaturwissenschaftliche Perspektive auf die Erschliessung und Interpretation literarischer Werke in ihren geschichtlichen und ästhetischen Kontexten. Das Studienfach gliedert sich folglich in drei Bereiche: Deutsche Sprachwissenschaft (auch Linguistik genannt), Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft.
News
/ Forschung
"Die Unibibliothek Basel freut sich: Nietzsches Nachlass wird Unesco-Welterbe"
In einem bz-Artikel von Hannes Nüsseler berichtet Prof. Hubert Thüring von Nietzsches Zeit in Basel und erklärt, warum seine philosophischen Ansätze auch heute noch aktuell sind und weshalb die Nietzsche-Forschung in Basel nach wie vor…Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)
Im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Heike Behrens ist auf den 01.06.2025 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen./ Info
Stellenausschreibung: Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche)
Am Deutschen Seminar, Abteilung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, ist im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Alexander Honold auf den 01.08.2025 eine Stelle als Studentische Hilfsassistenz (12 Std. / Woche) zu besetzen.Unsere nächsten Veranstaltungen
Kontakt

Bibliothek
Mo-Fr 10-17 Uhr
Ostern: 17.-21. April geschlossen
Tag der Arbeit: 1./2. Mai geschlossen
ESC: 12.-16. Mai Gebäude ist nur mit Unicard zugänglich, Bibliothek ist geöffnet.
Auffahrt: 29./30. Mai geschlossen
Mehr Informationen zur Bibliotheksnutzung finden Sie hier.
Abteilungen
Am Deutschen Seminar sind diejenigen Disziplinen und Abteilungen zusammengefasst, die sich mit der Erforschung und dem Studium sprachlich-kultureller Gegenstände des deutschsprachigen Kulturraums beschäftigen. Rede und Schrift, Texte und literarische Werke in ihrer historischen und regionalen Vielfalt sowie im europäischen Zusammenhang sind Gegenstand der vertieften Auseinandersetzung. Die Basis bildet dabei das Fach Deutsche Philologie mit seinen drei Abteilungen: Die sprachwissenschaftliche Perspektive richtet sich auf die Analyse sprachlicher Kommunikation im sozialen Zusammenhang und vor dem Hintergrund kognitiver Strukturen, die literaturwissenschaftliche Perspektive auf die Erschliessung und Interpretation literarischer Werke in ihren geschichtlichen und ästhetischen Beziehungen. Die germanistische Mediävistik verzahnt diese zweifache Ausrichtung mit ihrem Fokus auf mittelalterliche Kulturen.
Das Studium der Deutschen Philologie umfasst eine Grundausbildung in allen drei Abteilungen und lässt spätere Spezialisierungen zu.