Kurzlebenslauf
Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Querflöte in Hamburg und Princeton. Promotion an der HU Berlin und der Princeton University mit einer Arbeit über die „Gewalt der Musik“ in Literatur und Musikästhetik um 1800. 2003–2006 und 2008–2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin, 2007–2008 Gastdozentin für AVL an der LMU und der Universität Zürich sowie Akademische Rätin auf Zeit am Institut für Germanistik der Universität Regensburg. Habilitation an der Freien Universität Berlin mit der Habilitationsschrift „Primitives Denken. Wilde, Kinder und Wahnsinnige in der literarischen Moderne (Müller, Musil, Benn, Benjamin)“. 2010–2015 Assistenzprofessur mit Tenure Track für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Seit 2015 Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel. 2016/2017 Gastwissenschaftlerin am MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und Fellow am Internationalen Käte Hamburger Kolleg Morphomata der Universität Köln, 2019 Gastwissenschaftlerin am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 2020 Senior Fellow an der DFG-Kolleg-Forschergruppe Imaginarien der Kraft an der Universität Hamburg. Co-Leitung der SNF-Sinergia-Forschergruppe The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art, Leitung des SNF-Forschungsprojekts Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‚postfaktischen Zeitalter‘ und Mitglied der Trägerschaft von eikones Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes.
Forschungsschwerpunkte
- Literarische Moderne, Romantik, Aufklärung, Barock
- Intermedialität, insb. Literatur-Musik-Beziehungen, Sound-Studies, Wissensgeschichte des Hörens, Musiktheater
- Literatur und Wissenschaftsgeschichte, insb. Literatur und Psychologie, Literatur und Ethnologie
- Literarischer Primitivismus
- Postfaktizität, Rhetorik der Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien
- Poetik und Ästhetik, insb. Poetiken des Staunens
Sprechstunde
Nach Vereinbarung (nicola.gess@clutterunibas.ch)
Um zum Schriftenverzeichnis und zu den Forschungsprojekten zu kommen, klicken Sie bitte hier