Aktuelle Forschungsprojekte
- SNF-Sinergia (= Forschergruppe mit sieben Teilprojekten): The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art(Co-Leitung, zusammen mit Mireille Schnyder, Uni Zürich). Teilprojekte: "Staunen in der Philosophie der Zwischenkriegszeit" (Doktorand: Tim Hofmann); «Ach, welch eine furchtbare, eine ungeheure Gewalt muß es sein, der wir dahin gegeben sind, daß sie über uns verfügt». Führung und sanfte Gewalt im Werk Adalbert Stifters (Doktorand: Benjamin Dinkel). Laufzeit: Mai 2018-Ende 2022.
- SNF-Forschungsprojekt: Halb-Wahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen' Zeitalter(Leitung; Projektpartner: Oliver Nachtwey (Basel), Cornelius Puschmann (Hamburg); Postdoc: Carolin Amlinger; Wiss. Mitarbeiterin: Hevin Karakurt).Das Projekt beschäftigt sich mit der Funktion, Verbreitung und Evolution von Halbwahrheiten im sogenannten 'postfaktischen' Diskurs und allgemeiner mit der Frage, wie dort das Fiktive im Faktualen heimisch wird. Laufzeit: August 2019-Ende 2023.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- SNF- NFS Eikones. Dort Leitung des Moduls/Teilprojekts "Die Visualität der Barockoper. Historische Perspektiven und gegenwärtige Aufführungspraxis" (10/2011-09/2013; 10/2013-09/2017).
- Gründungsmitglied des Wissenschaftlichen Netzwerks (DFG) Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Dort Leitung des Teilprojekts: Gewalt und/oder Utopie. Kulturen des Musikhörens in Literatur und Musikphilosophie von 1950-1930 (Laufzeit: 2012-2016).
- SNF-Sinergia (= Forschergruppe mit vier Teilprojekten): Ästhetik und Poetik des Staunens(Co-Leitung, zusammen mit Mireille Schnyder, Uni Zürich). Teilprojekt: "Poetiken des Staunens in Ästhetik, Poetik und erzählender Prosa des langen 18. Jahrhunderts" (Doktorand: Micha Huff); 01/2014-10/2017.
- Fellow am Internationalen Käte Hamburger Kolleg Morphomata der Universität Köln (Frühjahr 2017); dort Arbeit an einem Projekt zu "Porträt und Poetik" (publiziert als: Troubled Resemblances. Portrait and Poetics in Breitinger's Critische Dichtkunst, Wieland's Don Sylvio, Burke's Enquiry and Radcliffe's Castle of Udolpho, in: MLN. Comparative Literature Issue, Vol 132, No. 5, Dez. 2017, 1277-1300).
- Gastwissenschaftlerin am MPI für Wissenschaftsgeschichtein Berlin (Nov. 2016, Jan. 2017); dort Arbeit an einem Projekt zu "Narrativen akustischer Heimsuchungen" (publiziert als: Narrative akustischer Heimsuchung heute und um 1800: Hören und Erinnerung in Hoffmanns "Johannes Kreislers Lehrbrief", in: Netzwerk Hör-Wissen im Wandel (Hg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, Berlin: De Gruyter 2017, 253-288).
- Mitglied in der EU-COST-Action Comparative Analysis of Conspiracy Theories, 2018-2020. In diesem Rahmen erschienen: Half-Truths: on an instrument of post-truth politics (and conspiracy narratives), in: Ben Carver, Dana Craciun, Todor Hristov (Hg.): Plots: Literary Form and Conspiracy Culture, London: Routledge, 2021, 164-179.
- Senior Fellow an der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft an der Universität Hamburg im Frühjahrssemester 2020. Dort Arbeit an einem Projekt zur Kultur- und Wissensgeschichte des Donners: https://www.imaginarien-der-kraft.uni-hamburg.de/fellows/senior-fellows/gess.html. Publiziert als: Emerging from Stupor. A Chapter in the Cultural History of Thunder, in: RES. Anthropology and Aesthetics, Spring/Autumn 2023.
Dissertationen
Laufende Dissertationen:
Benjamin Dinkel: «Ach, welch eine furchtbare, eine ungeheure Gewalt muß es sein, der wir dahin gegeben sind, daß sie über uns verfügt». Führung und sanfte Gewalt im Werk Adalbert Stifters
Tina Sommavilla: Im Fadenkreuz von Mystik, Primitivismus und Psychiatrie. Zum Erzählen bei Kubin, Ball, Einstein, Döblin und Musil
Tim Hofmann: Staunen in der Philosophie der Zwischenkriegszeit
Simone Sumpf: Das Phantastische in der Schweizer Literatur der frühen Moderne
Micha Huff: Tele-Skopus der kleinen Form. Kurzprosa des 18. Jahrhunderts im Dispositiv des Staunens
Julia Rüegger: Form-Experimente im Anthropozän
Ella Imgrüth:Staunen im Abenteuerroman
Nadine Fritsche: Antisemitismus in der Nachkriegsliteratur am Beispiel der «Gruppe 47»(Arbeitstitel)
Abgeschlossene Dissertationen (seit 2016):
Ruth Signer: Neue Subjektivität. Paradoxe Subjekte denken und erzählen in den 1970er Jahren
Elisabeth Heyne: Wissenschaften des Imaginären. Vom Sammeln, Sehen, Lesen und Experimentieren bei Roger Caillois und Elias Canetti
Agnes Hoffmann: Eine Welt aus Bildern – Landschaft im intermedialen Diskurs 1880-1920
Martin Danneck: Epistemologien des Auditiven im späten 18. Jahrhundert
Lea Liese: Literarische Kleinformen als Aspekt einer politischen Erzähltheorie. Zur Annäherung von Gerüchtekommunikation und anekdotischem Erzählen in Literatur und Publizistik um 1800