Hevin Karakurt

M. A. Hevin Karakurt


Lehrbeauftragte (Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft)

Büro

Deutsches Seminar
Nadelberg 4
4051 Basel
Schweiz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Professur Gess)

Büro

Spalenberg 65
4051 Basel
Schweiz

Hevin Karakurt

Profil

Hevin Karakurt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im ‚postfaktischen Zeitalter‘ (Leitung Prof. Dr. Nicola Gess). Im Rahmen des Projekts hat sie an der Entwicklung und Dokumentation eines Wörterbuchs zur quantitativen Erforschung rechtspopulistischen Verschwörungsdiskurses z.B. in sozialen Medien mitgewirkt (zum Teilprojekt). Des Weiteren plant sie zwei Aufsätze zu verschiedenen Formen und Funktionsweisen literarischer Dokufiktion (zu den Aufsatzprojekten).
Sie studierte Germanistik, Anglistik und Literaturwissenschaften an der Universität Basel. In ihrer Masterarbeit „Kî ne em? – Wer sind wir? Darstellung kurdischer Identitäten in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur“ setzte sie sich mit Fragen von Subjektivität, Identität und Repräsentationsmöglichkeiten subalterner Positionen sowie einer Aktualisierung von Konzepten der „Migrationsliteratur“, „Nationalliteratur“ und „Weltliteratur“ auseinander. Neben ihren Tätigkeiten im Projekt widmet sich Hevin Karakurt der Ukulele, dem Gesang und den Loops.

Publikationen

  • Hevin Karakurt: "Widerständigkeiten in Form und Inhalt. Lütfiye Güzels Lyrik postmigrantisch gelesen". In: Kleine Formen – widerständige Formen? Postmigration intermedial. Hg. von Jara Schmidt und Jule Thiemann. Würzburg: Könighausen & Neumann 2022 (= Mikrographien | Mikrokosmen 4). [im Erscheinen]
  • Cornelius Puschmann, Hevin Karakurt, Carolin Amlinger, Nicola Gess & Oliver Nachtwey: "RPC-Lex: A Dictionary to Measure German Right-wing Populist Conspiracy Discourse Online." In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 28/4 (2022), 1144–1171. (peer reviewed) open access

Vorträge

  • zus. mit Nursan Celik: "Von Beet zu Beet, von Baum zu Baum. Literarische Figurationen kurdischer Diaspora in Ronya Othmanns Die Sommer", im Rahmen der Tagung (Literarische) Einsamkeitsreflexionen der Jungen Deutschen Schillergesellschaft (DSG) am Deutschen Literaturarchiv Marbach, 03.-04. November 2022. Programm
  • "Narrative Polyphony: Performances of Kurdish Identity in German Contemporary Literature", im Rahmen der Rutgers University Grad Student Conference in German Studies, 03.-04. März 2022, Rutgers University & online. Programm
  • "Lütfiye Güzels Lyrik und postmigrantische Widerständigkeit", Vortrag im Rahmen des Workshops "Kleine Formen widerständige Formen? Postmigration intermedial" des Forschungsnetzwerks "Widerständige Praxen – Postmigration in Literatur, Medien und Sprache der Gegenwart" an der Universität Hamburg, 12. November 2021.
  • "Kî ne em? – Wer sind wir? Darstellung kurdischer Identiäten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur", Vortrag im Rahmen des digitalen Studierendenkongresses Komparatistik organisiert von der Universität Bern, 05. März 2021.