Curriculum Vitae
Seit HS 2017: Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Basel, Abt. Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Nicola Gess)
FS 2016 - HS 2017: Assistentin (Post-Dok) im Modul „Visualität in der Barockoper“ des NFS Bildkritik
2016: Promotion an der Universität Basel; Titel der Arbeit: „Landschaft aus Kunst, Landschaft aus Sprache. Ästhetik und Poetik literarischer Imaginationen von Natur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal“ (summa cum laude)
Seit HS 2015: Lehrtätigkeit und Wissenschaftliche Mitarbeit am Deutschen Seminar der Universität Basel
Jan 2012- Dez 2014: Stipendiatin des NFS Bildkritik im Graduiertenkolleg "Das Bild als Artefakt" (Leitung: Prof. Dr. Arno Schubbach) mit einem Projekt zu Landschaftsimaginationen in Literatur, bildender Kunst und Wissenschaften um 1900.
2011: M.A. der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte am Peter Szondi Institut für AVL und dem Kunsthistorischen Seminar der Freien Universität Berlin (MA-Arbeit zur „Poetik des Palimpsests in Henry James' Spätwerk“ bei Prof. Dr. Winfried Menninghaus).
Forschungsschwerpunkte
Historische Intermedialität (bes. Text-Bild-Beziehungen). Landschaft, Ökologie und Literatur. Affektpoetik und Politik des Dramas vom 17. bis 21. Jahrhundert. Journalliteratur und Öffentlichkeit im Vormärz. Kunst- und Wissenspraktiken um 1800.
Altuelles Projekt: Schaulust und moderne Gesellschaft. Repräsentation, Herrschaft und Gesellschaft im deutschen Theater seit dem Barock.
Publikationen
Monographien:
Landschaft im Nachbild. Literarische Imaginationen von Natur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal. Baden Baden: Rombach Verlag Wissenschaft, Reihe Litterae, Bd. 245.
Rezensionen:
Martin Lowsky, in: Mitteilungen der Fontane-Gesellschaft, 61 (2021), S. 63.
Helen Moll, in: Zeitschrift für Germenistik, Neue Folge XXXII (2022), S. 447–449. link
Herausgeberschaften:
Belebungskünste. Praktiken lebendiger Darstellung um 1800 in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019. [Mit Nicola Gess und Annette Kappeler]
Theatrale Revolten. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018 [mit Annette Kappeler]
Artikel:
Pathologien des Sehens. Eine Affekt- und Mediengeschichte der Schaulust”, in Heyne, E. and Prokic, T. (Hg.). Invective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung. Bielefeld: transcript (Edition Medienwissenschaft), S. 35–56.
,Mögen die Schauer, die in den Erzählungen wehen, die Leser immerhin ergreifen’. Die Fantastik der 1840er Jahre und der Horror der Restauration (Luise Mühlbach, Annette von Droste-Hülshoff, August Lewald)”, Jahrbuch Vormärz Forschung 26 (2020): Ästhetik im Vormärz, hg. von N. O. Eke und M. Famula. 113–138.
A Poetics of Scaling. Adalbert Stifter and the Measures of Nature around 1850. In: K. Belgum, J. Benjamin, V. Byrd (Hg.). Before Photography. German Visual Culture in the Nineteenth Century. Berlin u.a.: De Gruyter (= Interdisciplinary German Cultural Studies Series), S. 267–292.
Die Spektakel der Gesellschaft. Moderne Schaulust zwischen Ésprit public und Gafferei. In: F. Fehrenbach, P. Ekardt, C. Zumbusch (Hg.). Politische Emotionen in den Künsten / Political Emotions in the Arts. Berlin u.a.: De Gruyter (= Mnemosyne. Schriften des Warburg-Kollegs), S. 182–200.
Zwischen Fragment und Phantasma. Statuenerlebnisse um 1800. In: N. Gess, A. Hoffmann, A. Kappeler. Belebungskünste. Praktiken lebendiger Darstellung in Literatur, Kunst und Wissenschaft um 1800. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2019, S. 169–190.
Blutige Schaulust: Dantons Tod und sein Publikum 1794 bis 1835. In: A. Hoffmann, Annette Kappeler (Hg.). Theatrale Revolten. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018. S. 73–102.
Bilder der Revolte. Über die Kunst Yvon Chabrowskis [Künstlergespräch mit Y. Chabrowski]. In: A. Hoffmann, Annette Kappeler (Hg.). Theatrale Revolten. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2018. S. 247–254.
E.T.A. Hoffmann: Die Fantasiestücke in Callots Manier. In: E.T.A. Hoffmann-Archiv, Staatsbibliothek zu Berlin, Projekt E.T.A. Hoffmann-Portal, 2016.
'Those Primitive Hours’ – Vom Kind als Künstler bei Henry James.“ Colloquium Helveticum 44 (= Sonderausgabe „Primitivismus Intermedial“, hg. von Nicola Gess, Christian Moser, Markus Winkler). Heidelberg: Aisthesis Verlag, 2015; S. 43–67.
Rezensionen:
Frauke Berndt: Facing Poetry. Alexander Gottlieb Baumgarten’s Theory of Literature’. In: MLN: Modern Language Notes 136(3) 2021, S. 794–797.
Saskia Fischer: Ritual und Ritualität im Drama nach 1945. Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, Weiss, Hochhuth, Handke (2019). In: Peter Weiss Jahrbuch 2020, S. 228–231
Amanda Jo Goldstein: Sweet Science (2017). In: Zeitschrift für Deutsche Philologie 138 (2019:02), S. 309–314.
Vorträge, Workshops, Tagungen
Tagungen und Workshops:
Aura, reloaded. Workshop im Rahmen des Interuniversitären Doktoratsprogramms Komparatistik (swissuniversities), Basel 8./9.05.2020 [zus. mit Tim Hofmann und Nicola Gess]
Schaulust und moderne Gesellschaft. Workshop beim X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, HfG Offenbach 14.-18.2.2018 [zus. mit Vera Kaulbarsch]
Praktiken lebendiger Darstellung; Tagung Basel, 8.-10.06.2017 [zus. mit Nicola Gess und Annette Kappeler]
Theatrale Revolten; Tagung Basel, 29.9.-1.10.2016 [zus. mit Annette Kappeler]
Literatur und Bildlichkeit. Workshop und Kolloquium Münchenwiler, 21./22.03.2014 [zus. mit Arnd Beise und Nicola Gess]
Vorträge:
Adalbert Stifter's Diary on Paintwork. Workshop Media Inventories 3.0, Vancouver (Online), 20.11.2021
Unter der Schädeldecke. Büchners Präparate zwischen Pathologie und Poetik. Vortrag, Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft: Büchners Dinge, Frankfurt, 29.10.2021
Im Gedränge der Medien – Politische Kritik in der Satire des Vormärz. Vortrag, Tagung: Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen, Basel (Online), 25.06.2021
«Die zahlreichen und sich durchkreuzenden Aeusserungen der Tagespresse». Medienkonkurrenz um 1848 im Spiegel der Satire. Vortrag, 9th ESPRit Conference 2021, Periodical Formats in the Market: Economies of Space and Time, Competition and Transfer. Bochum (Online), 15.06.2021
Zerfallende Sprache, rettende Bilder? Sprachkrise und Erkenntniskritik in der Wiener Moderne am Beispiel Hugo von Hofmannsthals. Vortrag im Rahmen der VL Literaturgeschichte: Berliner und Wiener Moderne (HS20), 22.10.2020
Intermedialität. Die Literatur und ihre Bilder. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft. Neuere Philologien der Universität Basel (FS20), 20.04.2020
Idyll mit blinden Flecken: Henry James' antipittoreske Ästhetik in A Landscape Painter (1865/1888). Gastvortrag Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, 23.01.2020
(Spiel-)Räume der Gesellschaft. Zur Inszenierung politischer Kollektivität in Dantons Tod. Vortrag, Jahrestagung der Büchner-Gesellschaft, Marburg, 1.11.2019
Schminck und Schein: The Art and Power of Unmasking in German Baroque Drama. Vortrag, 6th Conference of IDP Mimesis "Un/Masking. On a Mimetic Form", Zentralinstitut für Kunstgeschichte und LMU München, 04.07.2019
Die Spektakel der Gesellschaft: Moderne Schaulust zwischen Esprit Public und Gafferei. Vortrag, Warburg-Kolleg "Politische Emotionen in den Künsten", Warburg-Haus, Hamburg, 16.10.2018
"In der Stube, nach der Natur" - Adalbert Stifter, Amateur Culture and the Representation of Nature around 1850. German Studies Symposium "Before Photography. German Visual Culture in the 19th Century", University of Austin (Texas), 14.04.2018.
Das barocke Trauerspiel. Vorlesung im Rahmen der VL Literaturgeschichte: Vom Barock bis zur Aufklärung, Deutsches Seminar Basel, 15.03.2018.
Territorien des Geistes. Hugo von Hofmannsthals Aufzeichnungen und die Kulturgeographie. - Vortrag beim Workshop "Erzähltes Wissen, archiviertes Wissen. Kleine Wissensformen und poetologische Transformationen in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts", HU Berlin 18.01.2018.
Exzerpieren, Fragmentieren, Collagieren: Die Lebendigkeit antiker Bildwerke bei J.J. Winckelmann, J.G. Herder und K.P. Moritz. – Vortrag im Rahmen der Tagung „Praktiken lebendiger Darstellung“; Basel, 09.06.2017.
Blutige Schaulust: Dantons Tod und sein Publikum. – Vortrag im Rahmen der Tagung „Theatrale Revolten“, Basel, 30.09.2016.
Placing Landscape: Sites And Images In Cultural Discourse Around 1900 – Präsentation beim Workshop "Space, Territory, Literature" (Prof. Stuart Elden), Basel 25.11.2014
Selective Affinities: Landscape Around 1900 Between Text and Image. – CUSO Workshop “Intermediality” (Prof. Dr. Gabriele Rippl) Brienz, 17.10.2014.
Verortungen: Landschaft um 1900 zwischen Text und Bild. – Vortrag beim Forschungskolloquium „Interdisziplinarität“; Univ. Fribourg, Münchenwiler, 03.11.2013.
Sites and Images: Topographies of the Literary Landscape. – Vortrag beim CUSO-Workshop "Literary Geographies" (Prof. Dr. Ina Habermann, Prof. Dr. Ansgar Nünning), Basel, 18.10.2013,
First Impressions - Kindliches Sehen und künstlerische Form bei Henry James. – Vortrag im Rahmen der Tagung "Primitivismus und Intermedialität" der SGAVL (Basel, 03.10.2013)
Notation, Abbild und Spur: Adalbert Stifters Tagebuch über Malereiarbeiten und die Evidenz der Aufzeichnung. – Vortrag im Rahmen der Sommerakademie Die Konstruktion der Bilder (Basel 26.-31.08.2012)
J'étais de tous côtés entouré des images de la mer: Prousts Landschaften in A la recherche du temps perdu. – Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Winfried Menninghaus, Peter Szondi Institut, FU Berlin (28.03.2012)
Sonstiges
Mitgliedschaften, Gremien
eikones - Zentrum für Theorie und Geschichte des Bildes
Kommission für Chancengleichheit der Philosophisch-Historischen Fakultät
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik
Hugo von Hofmannsthal Gesellschaft
Freie Akademische Gesellschaft, Basel
Freie kuratorische Projekte (Auswahl)
Cock and Bull Stories - Kunst und Lüge (Jan-März 2013 zusammen mit Kit Schulte, Berlin)
Shape the Scape. Landschaft in der zeitgenössischen Kunst (März 2013 bis Februar 2014; Gruppenausstellung in Fünf Teilen in Berlin, Köln, Zürich; Review im Kunstbulletin; Katalog)
Meanwhile | Elsewhere. Sylvain Baumann, Lorenza Diaz, Sybella Perry. (Mai – Juni 2015 Kunstraum Klingental, Basel; zus. mit Mareike Spendel)
Out of the Box - Projektarbeit mit Anja Ganster (Nov 2016 – Jan 2017; DOCK Basel)
Sowie diverse Katalogtexte, -publikationen und Übersetzungen.