Kontakt News & Veranstaltungen: tabea.wullschleger@clutterunibas.ch (Öffentlichkeitsarbeit DSLW)
News
Gebäudeschliessung
Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Ausbreitung des Coronavirus ist das Gebäude des Deutschen Seminars am Nadelberg 4 bis auf Weiteres nur für Mitarbeitende des Departements zugänglich.Schliessung Bibliothek
Die Bibliothek des Deutschen Seminars bleibt aufgrund der am 16. März 2020 vom Bundesrat erklärten «ausserordentlichen Lage» und den damit verordneten Massnahmen bis auf Weiteres geschlossen./ Studium
Linguistik in verschiedenen Berufsfeldern
AbsolventInnen berichten von ihrer beruflichen Tätigkeit und stellen sich den Fragen der Studierenden/ Studium
Zusätzliche Lehrveranstaltungen im FS 20
PD Dr. Caspar Battegay bietet im Frühjahrssemester zwei zusätzliche Seminare an/ Studium
Tutorate zu den Proseminaren «Einführung in die mittelhochdeutsche Sprache»
Begleitend zu den Proseminaren wird der Besuch der Tutorate empfohlen/ Studium
Raus aus dem Elfenbeinturm – rein in die Praxis
Studierende des MSG Literaturwissenschaft erstellen Blogbeiträge im Rahmen des Moduls "Literaturwissenschaftliche Praxis"/ Forschung
Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen
Call for Papers/ People
Kategorien der Vergänglichkeit
"Literarische Begegnungen" des Hebelbundes: Prof. Dr. Alexander Honold zu Gast im Dreiländermuseum Lörrach
/ Forschung
Blick nach Süden. Literarische Italienbilder aus der deutschsprachigen Schweiz
Neuerscheinung von Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring (Hg.)
150. Todestag von Wilhelm Wackernagel: Bibliothek wird digitalisiert
Die Universitätsbibliothek Basel (UB) startet zum 150. Todestag des Basler Philologen und Kulturhistorikers Wilhelm Wackernagel am 21. Dezember mit der Digitalisierung seiner Bibliothek. Der Gelehrte war einer der ersten Professoren für...Veranstaltungen
Ort:
online
Organisator:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vorlesung an der Uni Kiel: «Große Bücher»
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant (1457–1521): Einführung zu Leben und Werk
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Zur Einheit von Text und Bild in der Basler Erstausgabe von Sebastian Brants ‚Narrenschiff'
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Gelehrte Narreteien. Jakob Locher, Sebastian Brant und das lateinische ‚Narrenschiff‘ (1497)
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Zwischen Mittelalter und Moderne? Welterfahrung und ‚Wirklichkeit‘ im ‚Narrenschiff‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brant und Jakob Locher in den französischen Narrenschiffübertragungen
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
'On vrsach ist das nit gethan'. Zum rhetorischen Hintergrund von Sebastian Brants ‚Narrenschiff‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Horazische Narren. Bades Umdichtung des ‚Narrenschiffs‘
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Regiert bei Sebastian Brant das Medium den Text? Ein medientheoretischer Ansatz
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Germanistische Mediävistik
Sebastian Brants Bildnisse
Vergangene Veranstaltungen
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Grosse Bücher: Robert Musil, 'Der Mann ohne Eigenschaften'
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Die Rolle von Experten und die Bedeutung von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Deutsches Seminar, Universität Basel
Informationstag für Studieninteressierte
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Dr. Agnes Hoffmann, M.A. Tim Hofmann, Prof. Dr. Nicola Gess
Kultwerte, Merkwelten und ein zerstreutes Publikum. Zur Aktualität von Walter Benjamins Aura-Begriff
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Dr. Agnes Hoffmann, M.A. Tim Hofmann, Prof. Dr. Nicola Gess
Aura, reloaded
Ort:
Online (via Zoom)
Organisator:
Ludwigs-Maximilian-Universität München
Träumereien eines Wachtmeisters. Hofmannsthals 'Reitergeschichte' als überdeterminierte Vigilanzkrise
Ort:
Zoom
Zur Rolle der Essayistik in Thomas Hürlimanns Werk
Ort:
Congressi Stefano Franscini, Monte Verità, Ascona
The Wondering Child
Ort:
Stellwerk, Vogesenplatz 1, Basel
Organisator:
Dr. Yigit Topkaya & Buchhandlung Labyrinth
Zwischen Pest und Pocken: Gesprächsrunde mit Apéro
Ort:
Zoom